Non-ATARI > Hardware
Neuer Retro Amiga mit Original Chips
1ST1:
Dem stimme auch ich zu. Neben dem Sonderformat an sich wird so ein Clone deswegen auch unnötig teuer, weil man die ganze Gehäuseherstellung mit an der Backe hat. Es gibt da draußen so viele schöne Gehäuse für jeden Anspruch... Aber wir sollten die Hoffnung nicht aufgeben, dass sowas in mATX/ITX-Standardformat mal als Atari-Clone kommt...
simonsunnyboy:
Nervengift, volle Zustimmung. Wenn es Standards gibt, sollte man sich daran halten.
Atari hats ja vorgemacht, was passiert, wenn nicht. ACSI, später dann eben doch richtig SCSI....dabei haben sie beim ST Start ja einiges richtig gemacht, wie echte RS232 und Druckerports nach damaligen Standards. Warum nicht durchgängig, habe ich nie verstanden.
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: simonsunnyboy am Mi 18.10.2017, 17:26:28 ---Nervengift, volle Zustimmung. Wenn es Standards gibt, sollte man sich daran halten.
Atari hats ja vorgemacht, was passiert, wenn nicht. ACSI, später dann eben doch richtig SCSI....dabei haben sie beim ST Start ja einiges richtig gemacht, wie echte RS232 und Druckerports nach damaligen Standards. Warum nicht durchgängig, habe ich nie verstanden.
--- Ende Zitat ---
Bei SCSI ist die Antwort ziemlich offensichtlich: Das war 1984/1985 schlicht noch nicht ganz fertig - es wurde erst 1986 als Standard X3.131-1986 veröffentlicht. Insofern dürfen wir uns *ziemllich* glücklich mit ACSI schätzen, das sogar per DMA angebunden ist. Ich find das für die Zeit wirklich gut, v.a. für einen "billigen" Homecomputer.
Es hätte auch gar keinen Massenspeicheranschluss geben können (wie bei vielen zeitgenössischen Konkurrenzsystemen), oder so ein olles ST-506-Interface oder so.
Arthur:
Stimme dem zu, einzig der Gedanke doch später mal offiziell eine Ati im Verbund mit der Firebee als Normalität zu sehen könnte das begründen. Wobei eine Firebee im normalen PCI-Slot als Dualsystem auch ihren Reiz gehabt hätte... aber das ganze sehr komplex gemacht hätte.
Nervengift:
--- Zitat von: Arthur am Do 19.10.2017, 00:31:28 ---Stimme dem zu, einzig der Gedanke doch später mal offiziell eine Ati im Verbund mit der Firebee als Normalität zu sehen könnte das begründen. Wobei eine Firebee im normalen PCI-Slot als Dualsystem auch ihren Reiz gehabt hätte... aber das ganze sehr komplex gemacht hätte.
--- Ende Zitat ---
Die hätten eben einfach ein Mini ITX- oder µATX-Board draus machen sollen. Diese Boards hätte man auch noch in einen Notebook verbauen können, denke ich. Gleiches gilt natürlich für den Mist und das Suska-Projekt. Ich hab da echt meine Schwierigkeiten das nachzuvollziehen warum man sich bei allen Projekten für Sonderformate entschieden hat. Ich sehe darin keinen wirklichen Vorteil. Für mich als halbwegs normalen User sehe ich eigentlich nur Nachteile. Ich hoffe, dass neue Projekte - sofern es welche geben sollte im Atari Bereich - diesen Fehler nicht mehr machen oder sich vielleicht tatsächlich nochmal jemand daran macht und das Layout des Firebeeboards ändert. Aber ich denke, das ist wohl alles illusorisch. :-\
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln