Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.

CosmosEx, Satan etc was ist besser

<< < (9/10) > >>

ari.tao:
^^--Aber das hat jazzerin auf ihrem MSTE doch auch benutzt?! (aus atariworld.org).
Woher also das unterschiedliche Ergebnis?
Welche Version ist denn das?
Wer´s nicht weiß: Version & ID eines CPX erfährt man im Menue "Optionen/CPX_Info" des xControl.ACC oder des zControl.APP, nachdem man das CPX angeklickt (ie. ´getoggelt´) hat.
Die 1.40 (14149B. deutsch vom April ´93) ist die letzte mir bekannte Version des General.CPX (mal abgesehen von der gepatchten GEN6); die sollte doch wohl alle früheren Versionen ablösen.

Übrigens sind wir schon wieder ziemlich OT.

PS ad 1ST1: Ist das nun Schlamperei oder Böswilligkeit, daß Du die eindeutig bezeichnete Version des CPX mit einer TOS-Version verwechselst?! Vielleicht löschst Du #38 besser wieder.

ari.tao:

--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 18.08.2017, 17:56:00 ---Exxos und die DMA Geschichte ist beim Mega STE Quatsch wie ich finde ...
--- Ende Zitat ---
Heißt das, die Leiterbahnen für ACK & DRQ sind im MSTE viel kürzer als im STe?

Bin mal gespannt darauf, wie @wfoerster das Problem im MSTE löst.

jazzerin:
Auf jedenfall habe ich die GigaFile Dokumentation auch etwas spät entdeckt (unter "Literatur" zu finden, da vermutete ich doch eher die Ode an die Freude) und da gibt es noch eine Option für das GigaFile mit einer Lötbrücke TDR, welches die GigaFile unempfindlicher machen soll gegen kritische Datenbus Timings. Weiters ist sogar erwähnt, dass das "manchmal booten" vorkommen kann (plus Abhilfe-Tipp):


--- Zitat ---Obwohl beim Entwurf der GigaFile Hardware ein besonderes
Augenmerk darauf gelegt wurde, das Booten zu ermöglichen, kann dennoch nicht garantiert
werden, dass TOS in jedem Fall einen auf der GigaFile installierten Festplattentreiber starten
kann.
--- Ende Zitat ---

Da bleibt jedenfalls das "Bombenproblem" über und ich scheue mich, diese Lötbrücke auf unbegründeten Verdacht hin zu setzten. Denn warum stürzt NOTATOR.PRG dann auch ab, wenn es von Diskette gestartet wird?
an Frank: vielen Dank für den Lösungsvorschlag, leider verstehe ich die Idee aber nicht, mein Elektronik-Niveau ist sehr basic. Hast du vielleicht ein "PCB Assembly drawing" zum MegaSTE?
Was bezweckt das Jumpern der Datenbus-Leitungen, wie kann ich zusammen mit der GigaFile da etwas testen/herausfinden? Danke für den Notator&Hatari-Versuch, wenn ich aber den Crack nicht habe, kann ich als Lösung auch nicht einfach auf Hatari umrüsten. In meinem MegaSTE gibt es jedenfall Einschränkungen der Partitionsgrösse zusammen mit NOTATOR.PRG (wahrscheinlich weil der Bug in meinem System noch unentdeckt ist und bleibt), ich bin aber natürlich einverstanden mit dir, dass es nicht so sein sollte.

So und so ist eine Partitionsgrössen-Einschränkung ziemlich egal für mich. Mein .CPX Problem werde ich hoffnungsvoll in einen neuen Thread verlagern, vielleicht kennt das jemand sonst im Forum. Danke an alle, die mir helfen wollen  ;) und hoffentlich nervt euch nicht mein Forumsgelaber

Lukas Frank:
Hast du überhaupt einen Atari Mega STE ?

Die Idee von mir war das der interne SCSI Hostadapter vielleicht wenn keine oder eine defekte SCSI Platte angeschlossen ist den ACSI/DMA Bus mit der Gigafile stört. Der Hostadapter belegt auch die ID0. Den Hostadapter ausbauen indem man die eine Schraube löst und die kleine Platine nach oben abzieht. Wie im Post zuvor müssen aber die acht Jumper D0-D7 gesteckt werden damit die externe DMA/ACSI Buchse funktionieren kann.

jazzerin:
an ari.tao:

--- Zitat ---Zum DRQ-Patch kann ich nix sagen, da ich zwar einen MSTE, aber keinen Schaltplan dazu habe.
--- Ende Zitat ---

Würdest du vielleicht nachschauen können, ob dein MegaSTE die Umschalt-Option hat, sowie CP Version? In einem anderen Forumsthread:
 #9  in  http://forum.atari-home.de/index.php?topic=9385.msg66211#msg66211 meinte ein user, dass die Umschalt-Option bei den auf atariworld.org zu findenden Systemdisketten nicht vorgesehen ist. Meine LanguageDisk Rev. B mit CP V1.0 führt zu "ausgegraut".
Wahrscheinlich hatte ich eine neuere bekommen von einem helfenden Atarifreak ca. 1993 auf C: und konnte also umschalten, es wäre ja super wenn es nur die Version ist und kein HW Problem.
EDIT:  Juhu fast alles gelöst:
Ich habe ein .zip gefunden mit der Umschaltoption in V1.31 - noch viiel besser ist ,dass das auch mein Bomben-Problem gelöst hat mit NOTATOR.PRG von C:  denn dieses Programm verträgt nur 16MHz+Cache aus,
na endlich, es ist nur in Verbindung mit der MegaSTE HW so, also sehr speziell meine Probleme.
Jetzt bleibt fast nur mehr das Problem einer 2ten kompatiblen SD Card, denn die Kingston 16GB wollte bisher nur 1x booten, heute verweigert sie

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln