Software > Alternative Betriebssysteme

[NMZ] Ein neues Gewand für EmuTOS

<< < (11/13) > >>

1ST1:
Ich habe auf einem meiner PCs eine GEM-Installation, die Kollege @ST-Oldie mal gebastelt hat. Darin kann man beim Start auswählen, welche GEM-Deskop-Version man haben will. Man hat die Wahl zwischen 1.2 und 3.0, dazu werden je nach Auswahl folgende Dateien in den c:\gemapps\gemsys Ordner kopiert:
DESKHI.ICN, DESKLO.ICN, DESKTOP.APP, DESKTOP.RSC, DESKTOP.INF
Alles andere bleibt gleich. Zwischen den beiden Versionen muss es also jenseits von desktop.app/rsc weitere Inkompatiblitäten geben, aber ob das die selben wie zwischen TOS und EMUTOS sind, vermag ich nicht zu sagen.

ari.tao:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Sa 09.12.2017, 09:25:04 ---... daß z.b. in TOS 3.06 das erste Icon für Floppy ist, während es in EmuTOS für Harddisk ist ...

--- Ende Zitat ---
Daran ist gleich mehrerlei verkehrt. In allen mir bekannten TOS-Versionen, auch in 3.06 und sogar noch in der MülltiTOS-Icon-Resource, zeigt das erste Icon (also das mit der Nr. null), als Bild die Akten-Schublade, also weder eine Diskette (bei MTOS die Nr.9) oder ein Floppy-LW, noch eine HardDisk (bei MTOS die Nr.11, wie in 3.06 & 4.04 das letzte Icon (ebenfalls Nr.11) mit dem Bild einer MegaFile (leider! ein Fehler! das letzte sollte neutral sein, da TOS es für alle höheren Icon-Nrn. benutzt)). Das erste TOS-Icon steht also für ´Partition´. Die Namen der Icons (ie. die Bild-Unterschriften) spielen für TOS bzw. GemDesk bekannlich keine Rolle (iGgs. zu späteren DeskTöppen, zB. Thing oder Jinnee). Bei den MTOS-Icons wird das auch dadurch deutlich, daß Namen mehrfach vergeben wurden (zB. ´floppy disk´ oder ´folder´). Bei der Benennung hat Atari einfach geschlampt, wohl weil das für die Zuordnung in GemDesk nicht benutzt/gebraucht wurde.
Das Icon mit der Nr. null der neuen Serie für EmuTOS zeigt auch nicht allein eine HardDisk, sondern die Kombination aus MegaFile-HD zusammen mit einem Mega-ST. Auch in EmuTOS wird der Icon-Name offensichtlich nicht weiter verwendet. Nur in der alten, derzeit noch im EmuTOS eingebetteten Icon-Resource soll das Bild des ersten Icons offenbar eine HD darstellen - wird aber ebenfalls in der Bedeutung ´Partition´ vom EmuDesk benutzt. Sowohl was die metaphorische Bedeutung, also die Bild-Symbolik angeht, als auch bzgl. der Benennung haben sich also gleich mehrere Leute etwas vertan. Der EmuDesk macht übrigens bzgl. des letzten eingebetteten Icons (es ist das Prg.-Icon, also auch nicht neutral) den gleichen Fehler wie der GemDesk und verwendet es für alle fehlenden höheren Icon-Nrn.


--- Zitat von: Thorsten Otto am Sa 09.12.2017, 09:25:04 ---ORCS kann das ebenfalls, und RSM glaube ich auch.
--- Ende Zitat ---
RSM_3.65d kann definitiv keine drei Bitplanes, und von ORCS hatte ich bisher nur die Version 1.0 von 1991. Herzlichen Dank für die neue Version 2.15 ! Allerdings, an InterFace bin ich gewöhnt... Was hast Du besser gemacht als InterFace?
Auch ich habe mal so etwas ähnliches wie ein RCS geschrieben, allerdings ein sehr exotisches Teil (auf Text-Basis!). Mein Motiv dazu war, alles das editieren zu können, was die Resource-Strukturen erlauben, aber die damals gängigen RCSs nicht berücksichtigten. Davon blieb dann das og. Einbettungs-Tool übrig.


--- Zitat von: Thorsten Otto am Sa 09.12.2017, 09:25:04 ---Die Schwierigkeit daran ist halt, daß diese Entscheidung vor langer Zeit getroffen wurde, und man jetzt nur schwerlich mit beidem (bisherigen EmuTOS Versionen und newdesk.inf) kompatibel sein kann.
--- Ende Zitat ---
Daran ist wohl nix schwieríg oder schwerlich - sondern bloß eine gewisse Menge Arbeit. Wenn die aber niemand tun will, dann bleibt halt alles beim alten.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: ari.tao am So 10.12.2017, 05:34:33 ---Daran ist gleich mehrerlei verkehrt. In allen mir bekannten TOS-Versionen, auch in 3.06 und sogar noch in der MülltiTOS-Icon-Resource, zeigt das erste Icon (also das mit der Nr. null), als Bild die Akten-Schublade
--- Ende Zitat ---

Äh, ja gut. da hab ich wohl nicht richtig geguckt, und mich vom icon text ins Boxhorn jagen lassen. Ist aber auch egal, was bleibt ist die Tatsache daß die Reihenfolge dort anders als in EmuTOS ist.


--- Zitat ---Die Namen der Icons (ie. die Bild-Unterschriften) spielen für TOS bzw. GemDesk bekannlich keine Rolle (iGgs. zu späteren DeskTöppen, zB. Thing oder Jinnee).
--- Ende Zitat ---

Das ist richtig, das gilt auch für EmuTOS. Ob eine Zuordnung über Namen sinnvoller ist, bleibt dahin gestellt, dazu müsste man erstmal festlegen welche Namen dort erwartet werden. Was dann widerum Schwierigkeiten gibt bei nicht-englischen Resourcen.



--- Zitat ---RSM_3.65d kann definitiv keine drei Bitplanes,
--- Ende Zitat ---

Meinst du wirklich 3 Bitplanes (also 8 Farben)? Was soll das für ein Format sein? Nein, das kann weder ORCS noch RSM. Interface allerdings auch nicht. Aber Farbicons mit 4, 16 oder 256 Farben können sie alle.


--- Zitat ---Allerdings, an InterFace bin ich gewöhnt...
--- Ende Zitat ---

Kann ich verstehen. Höre ich nur leider öfter, was nicht gerade motiviert. Soviel anders ist ORCS in der Bedienung nun auch nicht. Wenn sich die Leute das nicht mal anschauen, und man nur hört "danke für dein Programm, ich werde es aber nicht benutzen", muss man sich nicht wundern wenn die Entwicklung eingestellt wird.


--- Zitat ---Was hast Du besser gemacht als InterFace?
--- Ende Zitat ---

Das würde den Rahmen hier glaube ich sprengen ;)


--- Zitat ---Auch ich habe mal so etwas ähnliches wie ein RCS geschrieben, allerdings ein sehr exotisches Teil (auf Text-Basis!).
--- Ende Zitat ---

Ein wichtiges Kriterium für mich war ein WYSIWYG Feeling. Das gilt auch für die meisten gängigen Erweiterungen über Extended Objekt-Typen, wie zb. Radio- und Checkboxen. Und das ganze nicht nur beim Testen, sondern schon bei der normalen Darstellung.


--- Zitat ---Daran ist wohl nix schwieríg oder schwerlich - sondern bloß eine gewisse Menge Arbeit. Wenn die aber niemand tun will, dann bleibt halt alles beim alten.

--- Ende Zitat ---

Naja es gibt mehrere Gründe dafür. Die Entwickler-Resourcen sind halt beschränkt. Ausserdem funktioniert es so wie es jetzt ist, das im nachhinein zu ändern birgt immer die Gefahr daß man was übersieht, und dann plötzlich neue Fehler einbaut. Ganz abgesehen davon, daß man (zumindest für eine gewisse Zeit) am besten sowohl altes als auch neues Format unterstützen müsste, was für die 192k ROMs aufgrund des fehlenden Platzes so gut wie unmöglich ist.

ari.tao:

--- Zitat von: Thorsten Otto am So 10.12.2017, 08:10:07 ---... was bleibt ist die Tatsache daß die Reihenfolge dort anders als in EmuTOS ist.
--- Ende Zitat ---
Ja, ab dem zweiten Icon (= das mit der Nr. 01H).


--- Zitat von: Thorsten Otto am So 10.12.2017, 08:10:07 ---Ob eine Zuordnung über Namen sinnvoller ist ... müßte man erstmal festlegen welche Namen dort erwartet werden.
--- Ende Zitat ---
Ja, ganz bestimmt! Das haben die Autoren von MagxDesk, Thing & Jinnee richtig erkannt! Und haben da eine Festlegung vorentschieden... (manchmal ebbes Denglisch). Die Zuordnung über Hexa-Nrn. a la GemDesk oder EmuDesk ist leider mit 256 Icons am Ende - was für 2-Farben-Resourcen von 64k auch reicht, aber für ColorIcons sind beide Grenzen störend. Ich habe bereits mehr als 500 Icons (das ist die Grenze für Thing_2.27 MagxDesk, leider) mit igs. fast 800k Platzbedarf.


--- Zitat von: Thorsten Otto am So 10.12.2017, 08:10:07 ---Meinst du wirklich 3 Bitplanes (also 8 Farben)? Was soll das für ein Format sein?
--- Ende Zitat ---
Ja! Die Ease kann solche Icons erzeugen. Interface kann sie ´nur´ bearbeiten. Verwendet werden können sie afaik überall. Interessant sind sie, wenn man Platz sparen muß. Wahrscheinlich gehen auch fünf Bitplanes &c. - habe ich aber nicht mehr so genau in Erinnerung.


--- Zitat von: Thorsten Otto am So 10.12.2017, 08:10:07 ---... was nicht gerade motiviert.
--- Ende Zitat ---
Wenn ich das richtig beobachtet habe, war InterFace für OM auch kein so gutes Geschäft. Und dann hat auch noch ein Holländer eine der letzten Versionen in´s Netz gestellt. Würde mich mal interessieren, wie es dazu kam... Mein Eindruck ist, daß InterFace oder auch Geneva tragische Beispiele dafür sind, wie sehr viel Fleiß durch falsches/fehlendes Management keinen Lohn einfuhr. Einzelkämpfer oder Kleingruppen, die alles selber machen wollen/müssen, haben da schlechte Karten, ibs. wenn die Konkurrenz eine Industrie ist.
Du mußt Dein ORCS als Dein ureigenstes (Kunst-) Werk ansehen, getreu dem Motto "Was niemand verlacht, ist nicht wert, daß man zum Weg es macht!" (LaoTse, TaoTeKing). Die Motivation darf nicht aus dem Beifall des Publikums kommen (außer für Popper)! Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose... Sie blüht und schert sich nicht darum, ob einer sie schön findet oder gar nützlich.

PS: In einer arbeitsteiligen Welt muß es Leute geben, die genau hingucken - und andere, die daraus Konsequenzen ziehen. Ich selber habe leider die Gabe der Kassandra. Deren Ansichten waren bekanntlich nicht sehr beliebt...

Erratum: Nicht Thing, sondern MagxDesk hat eine Grenze bei 500 Icons (und weitere Grenzen bei 3x200 Zuordnungen). Thing_2.27 hat eine Grenze bei 1000 Zuweisungen. Mit Jinnee bin ich bisher noch nicht an eine Grenze gestoßen.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am So 10.12.2017, 08:10:07 ---Höre ich nur leider öfter, was nicht gerade motiviert. Soviel anders ist ORCS in der Bedienung nun auch nicht. Wenn sich die Leute das nicht mal anschauen, und man nur hört "danke für dein Programm, ich werde es aber nicht benutzen", muss man sich nicht wundern wenn die Entwicklung eingestellt wird.

--- Ende Zitat ---

Ich finde aus rein ästhetischen Gründen, die schriftlich schwierig schnell zusammenzufassen sind, Interface zwar „schöner“, aber in der Praxis nutze ich es kaum (noch) in den letzten vielen Jahren. Ich wechsle zwischen RSM und ORCS, einfach weil sie moderner und in vielem heute „geschmeidiger“ sind, man also nicht sich den OBTYPE-Index oder wasweißich merken muss, sondern klicken kann. Und eine nette Vorschau hat. Das alleine ist Gold^WZeit wert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln