Software > Software (16-/32-Bit)

EmuTOS mit "BusyBee"

<< < (18/19) > >>

1ST1:

@m0n0 Das eine andere Aussage.

Wenn ich ein ganz brandaktuelles PC-Mainboard mit der aktuellen Chipsatz- und Prozessorgeneration von Intel nehme, bekomme ich dafür auch nur noch Windows 10 Support und Treiber dafür. Man kann zwar Windows 7 installieren, aber es wird nicht alle Hardware erkannt. Rufe ich dann bei Microsoft, ASUS, MSI, Giagbyte, ... an, sagen die, die Hardware wird von Windows 7 nicht uterstützt und raten dazu, Windows 10 zu installieren. Einsatz von Windows 7 nicht sinnvoll.

Nehme ich mein altes IBM Thinkpad A31p und installiere darauf Windows 7, dann kann ich das tun, aber ich werde mich über 640x480 freuen müssen (Das Notebook hat eine 1400x1080-Auflösung!!!), weil der darin verbaute Radeon 7500 von Windows 10 (und neuer) nicht mehr unterstützt wird, da die dafür gedachten Treiber das neue Treibermodell nicht mehr unterstützen. Rufe ich bei IBM oder Microsoft an, sagen die einem klipp und klar, die alte Hardware wird nicht mehr unterstützt. Einsatz von Windows 7 nicht sinnvoll.

Nehme ich meinen TT und stecke da das aktuelle EmuTOS rein und meckere dann dass ich damit nicht von SCSI booten kann, sagen mir die EmuTOS Entwickler, das wird nicht unterstützt. Einsatz von EmuTOS nicht sinnvoll.

Wo ist da jetzt der Unterschied? KEINER!

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Mi 01.02.2017, 18:45:14 ---Der MU90R hat RS422.

--- Ende Zitat ---

"Normales RS2323" (asynchron), oder asynchrones RS422 unterscheiden sich eigentlich nur durch die bei RS422 vorhandenen, differentiellen twisted-pair Adern. Jeweils eine davon kann man bei einer RS422 an RS232 -Verbindung einfach weglassen (sie verlängert praktisch nur die mögliche Leitungslänge bzw. die Empfindlichkeit gegenüber Einstreuungen). Deswegen kann man beim TT einfach zwischen den beiden Ports hin und herschalten. Dein MU90R hat sicher RS422, kann aber eben nicht synchron übertragen (wozu auch).

Will man aber 2 MBit/s drüber schicken (LAN), geht das nur synchron und das erfordert das Vorhandensein einer zusätzlichen Taktleitung, die es bei RS232 nicht (und bei deinem MU90R RS422, wette ich, auch nicht) gibt. Beim TT geht das nur auf der LAN-Buchse.

czietz:

--- Zitat von: 1ST1 am Mi 01.02.2017, 19:16:17 ---Nehme ich meinen TT und stecke da das aktuelle EmuTOS rein und meckere dann dass ich damit nicht von SCSI booten kann, sagen mir die EmuTOS Entwickler, das wird nicht unterstützt. Einsatz von EmuTOS nicht sinnvoll.

Wo ist da jetzt der Unterschied? KEINER!

--- Ende Zitat ---

In EmuTOS auf dem Amiga mit Vampire werden keine Farbgrafik und kein Sound unterstützt (Deine eigene Aussage, habe ich jetzt nicht selbst geprüft). Trotzdem feierst Du das Video auf Facebook total! Und bezeichnest EmuTOS auf der Vampire nicht als "wertlos", obwohl es nicht die "gesamte Hardware der Maschine un[te]rstützt".

Wo ist da jetzt der Unterschied? KEINER!  ;D

1ST1:
Beim EmuTOS auf dem Amiga ist aber immerhin der Wille da, das zu unterstützen. Vincent möchte EmuTOS den Umgang mit SAGA beibringen. Und EmuTOS auf dem Amiga steht ja noch ganz am Anfang, dafür dass nur eine Person an Amiga-Unterstützung arbeitet, ist das schon ziemlich enorm.

czietz:

--- Zitat von: 1ST1 am Do 02.02.2017, 12:55:30 ---Beim EmuTOS auf dem Amiga ist aber immerhin der Wille da, das zu unterstützen.

--- Ende Zitat ---

Wieso "immerhin der Wille da"? Der Wille ist ebenso da, SCSI auf dem TT zu unterstützen. Es ist schlicht und ergreifend noch nicht fertig!


--- Zitat von: 1ST1 am Do 02.02.2017, 12:55:30 ---Und EmuTOS auf dem Amiga steht ja noch ganz am Anfang, dafür dass nur eine Person an Amiga-Unterstützung arbeitet, ist das schon ziemlich enorm.

--- Ende Zitat ---

Ich weiß ja nicht, ob Du Dir fälschlicherweise vorstellst, dass zig Leute in Vollzeit an EmuTOS programmieren. An der TT-Unterstützung arbeitet letztlich auch nur ein Mensch. Die Menge an Leuten, die a) in der Lage ist, überhaupt an einem Atari-Betriebssystem mitzuarbeiten und b) das freiwillig und unbezahlt in ihrer Freizeit auch tun möchte, ist nicht groß. (Sie wird übrigens auch nicht größer, wenn die bisherigen Erfolge als "taugt nichts" abgetan werden.)

Warum ist es für Dich also OK, dass die Amiga-Unterstützung noch nicht fertig ist, wenn bei der TT-Unterstützung aber noch was fehlt, ist sie gleich komplett "wertlos"? Du könntest genau so gut schreiben: "Was beim TT schon alles funktioniert, dafür dass nur eine Person daran arbeitet, ist schon ziemlich enorm und ich freue mich, dass in Zukunft noch weitere Funktionen hinzukommen."

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln