Hardware > Hardware (High-End)
Fastram mit PAK68/2 ...
Lukas Frank:
Die Versorgung ist in Ordnung meine ich, die kommt vom Erweiterungsstecker hinter der Floppy beim Mega ST und zusätzlich noch GND von der 020 CPU ...
tuxie:
Versorgung ist extrem wichtig. Richtig dicke Kabel nehmen, haben auf der Prototypenplatine noch extra Versorgung legen müssen da es nicht gereicht hatte. Ansonsten nochmal genau schauen das alles richtig Kontakt gibt
Lukas Frank:
Was Holger Zimmermann mir geschrieben hat macht die Sache mit verstärkten Stromversorgungsleitungen hinfällig ...
--- Code: ---Das wird so nicht funktionieren, die Signale haben unterschiedliches Zeitverhalten.
DSACK0,1 wird von der CPU mit der fallenden Taktflanke eingelesen.
Falls aktiv, wird der Buszyklus mit der nächsten fallenden Taktflanke beendet, also einen
weiteren ganzen Taktzyklus nach DSACK.
STERM wird von einem 68030 mit der steigenden Taktflanke eingelesen.
Falls aktiv, wird der Buszyklus mit der nächsten fallenden Taktflanke beendet, also einen
halben Taktzyklus nach STERM.
Damit das funktionieren kann, hätte das beim Design der RAM-Karte berücksichtigt werden müssen!
--- Ende Code ---
Lukas Frank:
Bedeutet das jetzt dass Fastram in Verbindung mit einem MC68020 nicht möglich ist ?
Also mit den TT Fastramkarten die es so gibt ...
Kann man das Timing von STERM und DSACK0/1 nicht irgendwie angleichen ?
tuxie:
Also ich würde sagen mit Fastramkarten für den 68030 nicht. Aber Frag doch mal Holger an ob er nicht die Firmware für unsere Storm anpassen würde. Vielleicht ist es ja gar nicht soein großer aufwand. Eine Testkarte könnte man ja schon zur Verfügung stellen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln