Software > Software (16-/32-Bit)
HD Treiber für Ataris mit IDE Interface
1ST1:
Es ist überall die selbe BIGDOS Version, man kann die auch immer noch beim Autor in der neuesten Version runterladen. Ich kann BIGDOS nur empfehlen, auch auf einem TT mit HDDRIVER. BIGDOS ermöglicht es mit, auf dem TT 1 GB große BGM Partitionen unter ganz normalen TOS zu benutzen. Das ist für größere Datensammlungen (Midi-Files, Mod-Files, CFNs, Grafiken, ... etc.) sehr praktisch. Bei mir auf dem TT ist nur noch die Bootpartition 512 MB "klein". Außerdem behandelt BIGDOS auf von PCs beschriebenen Medien "Fehler" mit FAT32 langen Dateinamen und Leerzeichen im Dateinamen korrekt (sprich sie werden fehlerfrei ignoriert) und machen erst so manches ZIP-Medium, welches von einem PC formatiert wurde, überhaupt lesbar. Die Mühe lohnt auf jeden Fall.
ari.tao:
--- Zitat --- Welche Treiber gibt es für Ataris mit IDE Interface ?
--- Ende Zitat ---
Ich habe da auch noch GE_HDI von GE_SOFT in meiner Sammlung. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der AHDI_5-kompatibel - und dann kann er wohl kein IDE? Andererseits sagt die Doku, daß er mehrere Bussysteme bedienen kann (gibt´s denn Ataris mit mehreren Scsi-Bussen?).
---
--- Zitat --- HDDriver z.b. lässt sich z.b. nicht in den Fastram laden
--- Ende Zitat ---
Hast Du den HDDRIVER in´s \AUTO\ gepackt? Soweit ich mich erinnere, rät US davon ausdrücklich ab. Vielleicht ist HDDRIVER schneller, wenn er per BootStrap geladen wird?
---
--- Zitat --- Ansonsten mal U.Seimet kontaktieren, mit einem IDE-Prototypen-Board von euch kann der sicher den HDDRIVER noch etwas tunen.
--- Ende Zitat ---
Gute Idee! Bin mal gespannt auf das Ergebnis... ::)
---
--- Zitat ---Bei mir funzt Bigdos wunderbar auf dem TT.
--- Ende Zitat ---
Ich wundere mich, daß ihr überhaupt BIGDOS verwendet - wenn es stattdessen doch MiNT gibt. Kann mir mal jmd., ich bitte in aller Demut, dieses Rätsel erklären? (Falls einer Probleme mit MiNT_1.15.9 hat, helfe ich gerne (das sollte auch bei nur 4MB noch gut laufen); es gibt allerdings Zickereien mit SingleGEM, empfehlenswert ist NAES2). Habe ich irgendeine wichtige Eigenschaft übersehen, die BigDOS hat - aber MiNT_1.15.9 nicht? (außer 130k(?) weniger SpeicherBedarf)
--- Zitat ---wenn Du auch auf dem Atari Zukuntsweisend entwickeln willst, um BigDOS nicht herum kommen!
--- Ende Zitat ---
Nee Burkhard, das ist nicht die Zukunft, das ist echt geile Retro ;).
Ich weise daraufhin, daß US in den ReadMes zu HDDRIVER_7.xx ausdrücklich allen Falknern rät, von BigDOS_8 auf BigDOS_6 zu retardieren. In späteren HDD.-Versionen verschwand diese Warnung wieder - keine Ahnung, warum; darf man spekulieren?
--- Zitat --- ist die Falcon Version nicht eine spezielle extra für den Falcon ?
--- Ende Zitat ---
Ja, sowieso - ganz unabhängig von meiner vorigen Bemerkung. Könnte ja sein, daß einer der damals Tätigen keinen TT zum Test hatte.
Übrigens, habt ihr alle die gleichen Grafik-Treiber auf den TTs? Ein Bus-Fehler heißt ja, daß auf eine Adresse zugegriffen wird, wo keine HW ist; da muß man imho ganz scharf hinschauen, _wann_genau_ der passiert - vielleicht streiten sich zwei um dieselben Plätze? (Ich habe auf meinem TT mit CrazyDotsGK zwei verschiedene GK-Treiber-Sätze. Es gibt Prge., die sich kreuzweise mit dem einen oder dem anderen schlecht vertragen).
---
Apropo vertragen: "Der hl. Mensch streitet nicht. Niemand im Reich, der mit ihm zu streiten vermag."
(Lao Tse, Tao Te King)
---
--- Zitat --- Darum kann der Fehler eigentlich nur in der Hardware DEINES System begründet sein - bzw eines Patches DEINES TOS 3.(0)6!
--- Ende Zitat ---
Das scheint mir ein etwas voreiliger Schluß zu sein. Ex falso quodlibet.
tuxie:
--- Zitat von: ari.tao am Do 11.08.2016, 21:31:06 ---
Hast Du den HDDRIVER in´s \AUTO\ gepackt? Soweit ich mich erinnere, rät US davon ausdrücklich ab. Vielleicht ist HDDRIVER schneller, wenn er per BootStrap geladen wird?
--- Ende Zitat ---
Also, wenn ich hddriver.prg von tos aus Lade dann wird der Treiber auch ins Fastram gepackt, und erhalte auch rund 4,7MB/s Datentransfer speed. Installiere ich ihn als .sys dann lässt er sich nicht in den Fastram laden. Uwe Seimet meint das es nicht geht den Treiber in den Fastram zu laden.
Wie meinst du das mit dem Boostrap ?
--- Zitat von: ari.tao am Do 11.08.2016, 21:31:06 ---Ich wundere mich, daß ihr überhaupt BIGDOS verwendet - wenn es stattdessen doch MiNT gibt. Kann mir mal jmd., ich bitte in aller Demut, dieses Rätsel erklären? (Falls einer Probleme mit MiNT_1.15.9 hat, helfe ich gerne (das sollte auch bei nur 4MB noch gut laufen); es gibt allerdings Zickereien mit SingleGEM, empfehlenswert ist NAES2). Habe ich irgendeine wichtige Eigenschaft übersehen, die BigDOS hat - aber MiNT_1.15.9 nicht? (außer 130k(?) weniger SpeicherBedarf)
--- Ende Zitat ---
Ich nutze auch nur Mint Kernel Version 1.19 oder Magic und habe eine große F32 Partition ohne bigdos. Einen TT Sollte man schon auf Mint oder Magic setzen, 1. ist er Schneller und 2. kann man ihn viel besser fordern.
Wir stehen seit einer weile mit Uwe Seimet in Kontakt, um den Treiber zu Optimieren, und er ist der Meinung das man unter HDDriver einen SCSI Treiber laut Spezifikationen packt um den beschleunigten Zugriff zu gewährleisten. Es gibt zwar aussagen das man es nicht machen soll den Treiber in den Fastram zu laden da es Probleme beim DMA Zugriff geben könnte. Aber der DMA kann ja auch nicht auf das IDE Interface zugreifen daher denke ich spielt das keine Rolle.
ari.tao:
--- Zitat --- Wie meinst du das mit dem Boostrap ?
--- Ende Zitat ---
Ich schrieb BootStrap (= Schnürsenkel), nicht Boostrap.
Ist der Begriff inzwischen unbekannt? Im C.-Altertum, also vor etwa 1970, war das die Bezeichnung für das erste Software-Prg., das von der Hardware angesprungen wurde. Damals üblicherweise auf einem kleinen Endlos-Lochstreifen, weil der Lochstreifenleser das erste Peripherie-Gerät war, das abgefragt wurde - ganz analog dazu, wie heutzutage der Bootsektor einer PlattenPartition angesprungen wird (dessen Inhalt wohl auch als BootLoader bezeichnet wird). Ich finde die Metapher sehr schön, sollte man pflegen. Es müßte also dieser BootStrap den HD-Treiber in´s FastRAM anstatt in´s STRAM laden. Das geht sicher nur, wenn das FastRAM sogleich angesprungen werden kann (direkt oder via TOS im ROM), aber wohl nicht, wenn es erst noch per Treiber ´eingebunden´ werden muß (weil dafür der Platz im BootSektor vielleicht zu klein wäre). Mit nachgereichtem FastRAM (wie bei der MAGNUM im F30) geht´s also kaum. Beim TT wäre dann die Frage (an unsere HW-Freaks? oder an unsere TOS-Kosmetiker?) nach der Einbindung - und die, US oder sonst wen dazu zu bewegen, einen BootStrap neu zu programmieren.
--- Zitat --- Uwe Seimet meint das es nicht geht den Treiber in den Fastram zu laden.
--- Ende Zitat ---
Unser HD-Dr. meint grundsätzlich immer, daß es nicht geht, wenn man ihm etwas vorschlägt :( . Vermutlich eine sinnvolle Strategie der Arbeits-Vermeidung. Soll der Vorschlagende doch erst mal beweisen, daß es doch geht! Also die Arbeit selber machen.
Aber wenn HUSHI, im \AUTO\ gestartet, das kann - warum dann nicht HDDr.?! US´ Argument, wie ich ihn kenne, wäre wohl, daß er unbedingt konform mit der SCSI-Spezifikation bleiben wolle. Ich sehe nicht, warum das ein Widerspruch sein sollte - und wenn doch, welche Relevanz hat das für unsere TTs?! Es ginge also bloß darum, daß US den HDDRIVER analog zu HUSHI für den \AUTO\ und im FastRAM fit macht. Dann kann man sich das oben geschilderte Gehampel mit dem BootStrap sparen. Letztlich ist der Unterschied der beiden Möglichkeiten also ein ästhetisch-ideologischer Streitpunkt. König Kunde? Die Macht liegt beim Macher.
--- Zitat --- da es Probleme beim DMA Zugriff geben könnte.
--- Ende Zitat ---
Ihr wollt also den UDMA-Modus anstatt des PIO-Modus? Chapeau!
Dann allerdings müßte vmtl. ein nicht unerheblicher Teil des (SCSI-) Treibers (der letzlich immer zu Grunde liegt) neu programmiert werden. Das ist wohl keine kleine Arbeit. Aber imho völlig unabhängig von der oben diskutierten Frage, ob der Treiber im FastRAM laufen kann. Müßte man sich mal die ASM-Befehle für den DMA-Zugriff genauer anschauen. Das kann ich nicht beurteilen, das übersteigt meine Kenntnisse. (Ich habe ASM immer nur so weit betrieben, wie es für meine Projekte unbedingt nötig war).
Gibt es Vorbilder da draußen in der gr.w.Welt für UDMA am 68030er? Apples?
ari.tao:
@1ST1 , kann man BIGDOS _unter_ MAGX nutzen? Mein MAGX_6.2 hat Probs mit FAT32.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln