Autor Thema: Vorderteil von einem ddd Falcon  (Gelesen 4302 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline drelius

  • Benutzer
  • Beiträge: 872
Vorderteil von einem ddd Falcon
« am: Sa 02.07.2016, 23:41:09 »
Habe ein Vorderteil von einem ddd Falcon geschenkt bekommen, wo die Kabel fast alle ab sind.
Werde mal die Bilder einstellen,  vielleicht läßt es sich reparieren.
In dem Vorderteil war wohl eine große IDE-Platte und der braune Draht soll irgendwo ans Mainboard.
Teil könnte sinnvoll sein wenn man in einen Falcon was größeres zusätzlich einbauen will. Der Anschluß der externen Tastatur wird wohl auf den normalen Tastaturstecker aufgesteckt. Weiß aber nicht wie das richtig zusammengehört.Natürlich muß man ein Vorderteil dafür bearbeiten und eine externe Tastatur verwenden.
drelius

Offline drelius

  • Benutzer
  • Beiträge: 872
Re: Vorderteil von einem ddd Falcon
« Antwort #1 am: Sa 02.07.2016, 23:43:39 »
weitere Bllder.....

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Vorderteil von einem ddd Falcon
« Antwort #2 am: So 03.07.2016, 00:31:52 »
Habe ein Vorderteil von einem ddd Falcon geschenkt bekommen, wo die Kabel fast alle ab sind.
Werde mal die Bilder einstellen,  vielleicht läßt es sich reparieren.
In dem Vorderteil war wohl eine große IDE-Platte und der braune Draht soll irgendwo ans Mainboard.
Teil könnte sinnvoll sein wenn man in einen Falcon was größeres zusätzlich einbauen will. Der Anschluß der externen Tastatur wird wohl auf den normalen Tastaturstecker aufgesteckt. Weiß aber nicht wie das richtig zusammengehört.Natürlich muß man ein Vorderteil dafür bearbeiten und eine externe Tastatur verwenden.
drelius

Die Gehäuseerweiterung ist recht praktisch wäre jedoch ohne die Halterung für die 3,5" Festplatte besser da diese den Einbau, z.B. eines Afterburner040 behindert. Im Falcon ist eine CF-Karte die bessere Wahl.

Offline drelius

  • Benutzer
  • Beiträge: 872
Re: Vorderteil von einem ddd Falcon
« Antwort #3 am: So 03.07.2016, 13:52:21 »
Hi,
eine IDE-Platte käme da eh nicht rein. Es gibt sicherlich einige Lösungen, die da hineinpassen könnten. Der Falcon  hätte dann schon eine CF-Karte. Einen Afterburner würde ich wohl eh nicht bekommen.
Eine Beschleunigung für den Falcon würde mich schon interessieren.
Das IDE-Teil läßt sich sicherlich rausschneiden.
Wichtiger wäre mir die Reperatur der Kabel, sonst wären alle anderen Überlegungen sinnlos.
Schönen Sonntag,
drelius

Offline 1ST1

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Re: Vorderteil von einem ddd Falcon
« Antwort #4 am: So 03.07.2016, 14:07:50 »
Es sind vorhanden:

Schlüsselschalter
Mega-ST kompatibler Tastaturanschluss
Einausschalter
Busy-LED
Write-Protect-LED
Power-LED

Ich vermute mal, dass das alles auf den Tastaturanschluss ging. Power-LED ist einfach, die Busy-LED würde am Floppy-LED-Signal des Tastaturanschlusses Sinn machen. Den Tastaturanschluss müsste man einfach nur - nach Schaltplan . wieder her zustellen. Wenn man auf die Datenleitung des Tastaturanschlusses einen 1kOhm-Widerstand nach 5V gibt, kann man die Datenleitung anschließend über den Schlüsselschalter schicken, womit man die Tastatur abschließen könnte. Soweit recht einfach.

Was ist nun mit Writeprotect gemeint? Wahrscheinlich für die Floppy? Das Kabel an dem Einausschalter geht auch auf die Platine, wo die zwei LEDs drauf sind, könnte es sein, dass der Schalter den Schreibschutz ein und ausschalten soll? Dann müsste man das ganze irgendwie mit dem Shugartbus verwursteln, mit dem dortigen Read/Write-Signal, oder mit dem Schreibschutzschalter im Laufwerk. Müsste man mal näher drüber nachdenken.

Hat noch jemand anderes so einen DDD-Falcon, wo das alles noch funzt, wo man mal nachsehen könnte?
Ausgeloggter Mitleser, der hier NIE mehr aktiv wird. Am besten, meine Inhalte komplett löschen. Dabei berufe ich mich auf mein Urheberrecht, die DSGVO und auf die Rechte, die mir unter Impressunm&Datenschutz zugestanden werden. Tschö!

Offline drelius

  • Benutzer
  • Beiträge: 872
Re: Vorderteil von einem ddd Falcon
« Antwort #5 am: Mo 04.07.2016, 22:23:24 »
Der Schlüsselschallter war wohl nicht angeschlossen. Ohne passenden Schlüssel würde er eh nix bringen. Daher meine ich, er ist unwichtig
Der Tastaturanschluß muß mit dem originalen vom Falcon übereinstimmen, nur die Farben der einzelnen Kabel kann ich nicht zuordnen. Wie schon erwähnt geht der Braune irgendwo aufs Mainboard
Writeprotect kann ich mir nur für die Festplatte vorstellen.
Am wichtigsten wäre erstmal der Tastaturanschluß.
Wer könnte mir helfen.....?
Das alte IDE-Teil, kann man doch irgendwie rausschneiden?
Wie könnte ich einen Falcon beschleunigen?

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.174
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Vorderteil von einem ddd Falcon
« Antwort #6 am: Mo 04.07.2016, 23:03:27 »
Die Plattenhalterung bekommst du sauber mit einem Schweißpunktfräser für die Bohrmaschine raus z.B. 282086310035 bei Ebay ...

Offline 1ST1

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Re: Vorderteil von einem ddd Falcon
« Antwort #7 am: Di 05.07.2016, 08:11:17 »
Beschleunigung: Warten bis CT63e kommt.

Beim Tastaturanschluss müsste man eben mal messen, welche Ader was ist und dann kann man das an eine Buchse löten und das auf den Tastaturanschluss aufstecken.

Den Schlüsselschalter könnte man ja gegen einen Neuen gleicher Baugröße austauschen und dann hat man auch einen Schlüssel.

IDE-Schreibschutz kann ich mir wegen dem IDE-Protokoll nicht vorstellen, denn auch das Senden von Befehlen ist aus Sicht des IDE-Busses ein "Schreiben", also vom Rechner zur Platte. Dann ginge garnichts mehr. Daher kann es sich eigentlich nur um die Floppy handeln.
Ausgeloggter Mitleser, der hier NIE mehr aktiv wird. Am besten, meine Inhalte komplett löschen. Dabei berufe ich mich auf mein Urheberrecht, die DSGVO und auf die Rechte, die mir unter Impressunm&Datenschutz zugestanden werden. Tschö!

Offline drelius

  • Benutzer
  • Beiträge: 872
Re: Vorderteil von einem ddd Falcon
« Antwort #8 am: Di 05.07.2016, 23:07:50 »
Das mit dem Schweißpunktfräser für die Bohrmaschine, würde ich ausprobieren, wenn das Teil mit dem Tastaturanschluß funktioniert.

Über die CT63e muß ich mich mal schlau machen.

Wer könnte mir den Tastatur Anschluß reparieren......????????