Allgemeines > Atari - Talk

Cosmos Ex

<< < (2/2)

dbsys:
@tuxie, danke, aber ich wollte jetzt nicht die bekannten "technischen Daten" wiedergebenen haben, die kenne ich ja, sondern DEIN konkretes Test-Setup, auf das sich Deine obigen Aussagen beziehen  ;)

tuxie:
Ich habe eine 4GB SD Karte, welche ich mit HDDriver in 5 Partitionen unterteilt habe, eine Partition habe ich als LNX Partition angelegt für Easymint.

Im Autoordner liegt dann der Treiber für das Cosmos EX damit meine Shared Laufwerke verfügbar sind. Der USB Stick ist mit fat32 Formatiert und damit kann ich Daten zwischen PC und Atari austauschen. Beim laden des Treibers wird auch Automatisch die Uhrzeit des Ataris gesetzt was ich ganz klasse finde.

Ich habe auch zwei drei Bugs gefunden die wir schon versuchen zu Fixen. Aktuell Arbeiten wir daran, das System besser updatebar zu machen und leichter zu Erweitern, ausserdem ist es noch ein Muss die Bootzeit des Raspberry Pi´s zu verkürzen. Da sonst der Atari Fehlermeldungen wirft. Beim TT und Falcon ist es kein Problem da er ja diese Warteschleife drin hat. Bei den Windows Shares ist es momentan so das wohl nur das alte Protokoll unterstützt wird. Das neuere SMB protokoll kann momentan nicht gemountet werden aber das Soll sich dann mit dem neuen Linux auch geklärt haben.

1ST1:
Das neuere SMB Protokoll kann man unter Windows mit einem Regkey abschalten. Habe ich gemacht, da es bei mir auch ab und zu zwischen Win 7-10 Rechnern Probleme macht und ich sonst mit meinem Thinkpad mit XP nicht drauf komme. Deswegen ist mir das beim CosmosEx garnicht aufgefallen..

tuxie:
Die Busybox die hier verwendet wird, scheint noch einen älteres mount tool für shares verwenden. Aber wir Arbeiten daran das ganze gegen ein Rasbian zu Tauschen.

tin:

--- Zitat von: dbsys am So 03.04.2016, 16:53:58 ---@tuxie, danke, aber ich wollte jetzt nicht die bekannten "technischen Daten" wiedergebenen haben, die kenne ich ja, sondern DEIN konkretes Test-Setup, auf das sich Deine obigen Aussagen beziehen  ;)

--- Ende Zitat ---
Ich bin zwar voreingenommen, aber ich melde mich mal trotzdem dazu. Bei mir laufen die von tuxie angesprochenen Features in folgenden Testszenarien:

-1040STF 1MB TOS 1.02 ACSI extern + FD intern + IKBD inject
-Mega ST 4MB TOS 1.02/1.04 ACSI extern + FD intern + IKBD inject
-1040STE 4MB TOS 1.06/2.05 ACSI extern + FD intern + IKBD inject
-Mega STe 4MB TOS 2.05 ACSI extern + IKBD inject (SCSI intern geht mit dem Atari SCSI controller ohne Modifikationen nicht)
-TT 4MB+x TT Ram TOS ? ACSI extern + IKBD inject
-Falcon 030 4MB/14MB TOS ? SCSI extern
-260ST 1MB TOS 1.0 ACSI extern (hier sollte man wg. TOS 1.0 auf CE_DD und damit network shares verzichten)

Alle Maschinen sind unverändert, keine Speeder o.ä. CE ist immer extern als einzelnes Gerät angeschlossen. Bis auf den Falken und den MSTe (dort sind es die jeweils internen Platten) ist die SD Karte des CEs Bootdevice. CE v1 und v2 jeweils getestet (ausser natürlich am Falken, da nur v2). Keine künstlichen Tests, sondern Alltagszenarien. Die jeweils fehlenden IKBD inject und internen FDs heissen nicht, dass es nicht geht, sondern nur, dass ich es in der jeweiligen Konstellation nicht benutze oder das Gerät nicht aufmachen wollte.

Was nicht geht:
-booten direkt beim Einschalten des Rechners, wenn dieser dem CE den Strom gibt; man muss etwas warten und dann nochmal resetten (ein bisschen wie bei den Megafiles damals). Das steht bei mir grad ganz oben auf der Liste. Da ist tuxie mit ein paar spannenden Ideen zugestossen.
-TOS 1.0 ist mit Vorsicht zu geniessen (aber das gilt ja generell)
-Wifi geht bei den CEs aus dem ersten Batch nicht (Treiber fehlen zT) - da muss man die interne SD-Karte des Pi mit einem neuen Image bespielen, dann gehts. Später Batches haben die Treiber gleich dabei.
-TSRs von Netzwerk- (oder generell den translated-) Laufwerken machen zT noch Probleme, aber Jookie baut da gerade eine neue Lösung
-Screencast in TT und Falcon-Auflösungen, da muss ich noch ran
-Pi>=2 wird noch nicht unterstützt, ist aber reines Softwareproblem
-CE als Netzwerkkarte (Sting CE ist noch in Entwicklung)
-Emulation des SLM 804 ;)

Vielleicht kann ich damit dem Einen oder Anderen die Unsicherheit bzgl. seiner Konfiguration nehmen.

Und wie tuxie schon so schön sagte: Jookie hat da eine echte Meisterleistung abgeliefert.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln