Allgemeines > Atari - Talk

Cosmos Ex

(1/2) > >>

tuxie:
Da hier im Forum einige Stimmen laut geworden sind das man doch vorhandene Hardware nehmen sollte bevor man etwas neues Entwickelt, habe ich einige Entwicklungen an den Nagel gehängt und dank Atari060 habe ich mir ein Cosmos EX zulegen können.

Ich habe ihn nun seit knapp einer Woche bei mir in Betrieb und ich muß sagen ein Stück Meisterleistung.


Was geht damit bis jetzt.

1. SD-Karte als Festplatte im Raw Modus mit Treiber Ansprechbar
2. USB Sticks im Raw Modus oder im Translated modus ansprechbar
    (Raw = Atari verwaltet das Device als Festplatte, Translated = Raspberry Pi übernimmt die Verwaltung)
3. USB Maus, USB Tastatur, USB Joystick funktionieren reibungslos,
4. Atari Steuerbar über Webinterface, Tastatur und Maus des PC`s wird gecaptured, sogar Bildübertragung ist dank Screencast möglich
5. Zugriff auf Windows Freigaben als Laufwerk möglich,
6. Konfiguration des Pi über Atari, Webinterface oder SSH

Bisher funktioniert all das schon sehr gut, wird weiterhin an der Entwicklung der Software gearbeitet.

In Planung ist bzw. wird daran bereits gearbeitet:
Netzwerkzugriff für Sting und MintNet


Was wäre mit dem Raspberry Pi möglich (mit Jookie bereits darüber Philosophiert)

Mpeg decoding, MP3 decoding
Pi nutzbar als Coprocessor für Computing aufgaben
und noch vieles mehr woran wir momentan noch gar nicht denken.

Ich habe mich bei der Entwicklung der Software des Pi mit eingeklinkt um dort noch die Entwicklung mit Voranzutreiben.

Ich denke in Sachen vertrieb wird sich auch noch einiges tuen.

1ST1:
Mach mal eine ATARI SLM 804 Emulation, die das dann per Cups auf beliebigem Drucker ausgibt. Im Prinzip ist das ja nur monochrome Bitmap, was der SLM empfängt.

dbsys:

--- Zitat von: tuxie am So 03.04.2016, 12:24:11 ---
Was geht damit bis jetzt.

1. SD-Karte als Festplatte im Raw Modus mit Treiber Ansprechbar
2. USB Sticks im Raw Modus oder im Translated modus ansprechbar
    (Raw = Atari verwaltet das Device als Festplatte, Translated = Raspberry Pi übernimmt die Verwaltung)
3. USB Maus, USB Tastatur, USB Joystick funktionieren reibungslos,
4. Atari Steuerbar über Webinterface, Tastatur und Maus des PC`s wird gecaptured, sogar Bildübertragung ist dank Screencast möglich
5. Zugriff auf Windows Freigaben als Laufwerk möglich,
6. Konfiguration des Pi über Atari, Webinterface oder SSH


--- Ende Zitat ---

@tuxie, danke für diese Übersicht.

Kannst Du bitte etwas genauer eingehen auf:

- an welchem Atari betrieben?
- ACSI oder SCSI?
- welches TOS?
- sonstige Merkmale des Atari Host Rechners?

Danke!

1ST1:
Ich habe es bisher hauptsächlich am TT betrieben, ob SCSI oder ACSI ist egal, funzt beides. Hatte es auch schon am Falcon und an der STacy, funzt überall.

tuxie:
Es läuft an allen Rechnern die ACSI oder SCSI besitzen, da das Cosmos Ex jetzt beides hat, ACSI und SCSI.

Es läuft auch mit allen Tosversionen allerdings gelten die Einschränkungen des TOS auf Partitionsgröße auch auf das CE. Wobei es sein kann das bei Translated auch größere Partitionen gehen da das Handling ja nicht der ST macht sondern der Raspberry Pi. Aber ich kann das bei Jookie mal anfragen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln