Allgemeines > Atari - Talk

Atari im Fernsehen !

<< < (5/8) > >>

1ST1:
Der TT ist eigentlich viel zu kompliziert aufgebaut. zwei Speicherbusse, zwei Speichercontroller verteilt auf diverse Chips, zwei Grafikcontroller (TT-Shifter, ECL), im Prinzip zwei SCSI-Busse (ACSI+SCSI), zwei Adressräume für VME, usw., kein dedizierter Videoram, 32 MHz CPU auf 16 MHz Board. Außerdem kleine Fehler in der SCSI-Software (Initiator-ID nach Reset, bevor ein Plattentreiber aktiv ist) und kein IDE als günstige Alternative, bei PCs war das 1990 teils schon Standard. Der VGA-Modus mit nur 640x480 ist eigentlich lächerlich. Nur 1 Erweiterungsslot und dann noch als kastriertes VME. Trotzdem eine nette Maschine. Der Falcon ist ein brutal aufgebohrter Mega STE, im Vergleich zum TT radikal vereinfacht, aber eben nur 16 Bit Bus. Im Falcon stecken eigentlich 68030 mit 32 MHz, die nur mit 16 Mhz betrieben werden und dementsprechend bedruckt sind, schade. Der Videl mit seinem (in gewissen Grenzen) freiprogrammierbaren Auflösungen bei weitestgehender Kompatiblität zu ST/TT-Auflösungen war für seine Zeit genial (Supervidel zeigt das Potential dieses Designs), mindestens 1 MB dediziertes Videoram hätte ihm aber gut gestanden, der Einbau des DSP war geradezu revolutionär und griff MMX/SSE um Jahre vorraus.  Der STE war nett aber kam eigentlich viel zu spät, der hätte schon 86/87 da sein müssen und auch der Mega-STE war bei Erscheinen eigentlich schon veraltet, die 68000 CPU hatte da schon 13 Jahre auf dem Buckel. Den Mega ST hätte man schon mit 68020 bringen müssen.

Trotzdem machen die Maschinen natürlich Spaß.

Und eine Kontinuität zwischen ATARI Time Warners und ATARI Corp ist auch schwer auszumachen, die Entscheider wurden ja alle durch die Tramiel-Mannschaft ausgewechselt.

Die Doku ist aber eigentlich über die Time-Warner-Zeit und geht überhaupt nicht auf die Tramiel-Zeit ein, die ja die hier im Forum hauptsächlich besprochenen Maschinen betrifft, eigentlich sind das zwei komplett unterschiedliche Firmen (Personal, Produkte).

Lukas Frank:
Natürlich war der Atari TT billig. Ich denke Atari hat daran auch nicht allzu viel verdient.

Ein Apple 68k DTP Bildbearbeitungsarbeitsplatz hat anfang der 90iger incl. allem drum und dran incl. Software so zwischen 20 und 30.000DM und noch mehr gekostet und ein Atari TT mit Calamus SL Arbeitsplatz gab es für ein Viertel dieses Preises oder weniger ...

tuxie:
Der TT sollte ja ursprünglich als 16 Mhz Maschine ausgeliefert werden, aber erst im Nachhinein auf 32 Mhz aufgebohrt was ja am ende auch nur Intern ist, sobald Buszugriff erfolgt schaltet er auf 16 Mhz. Das man den TT hätte vereinfachen können steht ausser Frage, die Entwicklung ging damit aber in die Richtige Richtung. Und der Falcon ist wenn man es so will kein MSTE sondern ein 1040STE der aufgebohrt ist mit Videl DSP und 68030 CPU. Der ST-Ram war ja durch die Funnel  auf 64bit Breite ausgeweitet worden, was soweit ich das in Erinnerung habe dazu da war um zwei zugriffe gleichzeitig zu ermöglichen

nobox:

--- Zitat von: 1ST1 am Fr 01.04.2016, 13:25:23 ---Und eine Kontinuität zwischen ATARI Time Warners und ATARI Corp ist auch schwer auszumachen, die Entscheider wurden ja alle durch die Tramiel-Mannschaft ausgewechselt.

Die Doku ist aber eigentlich über die Time-Warner-Zeit und geht überhaupt nicht auf die Tramiel-Zeit ein, die ja die hier im Forum hauptsächlich besprochenen Maschinen betrifft, eigentlich sind das zwei komplett unterschiedliche Firmen (Personal, Produkte).

--- Ende Zitat ---

Die Kontinuität gabs aber von Time Warner bis Tramiel bei den Produkten - vom Atari 400 über XL und XE bis zum XEGS - alles eine Soße. Zeig mir mal bitte ein anderes Computersystem, das konzeptionell unverändert 12,3 Jahre am Markt war.

Arthur:

--- Zitat von: nobox am Fr 01.04.2016, 14:02:33 ---Die Kontinuität gabs aber von Time Warner bis Tramiel bei den Produkten - vom Atari 400 über XL und XE bis zum XEGS - alles eine Soße. Zeig mir mal bitte ein anderes Computersystem, das konzeptionell unverändert 12,3 Jahre am Markt war.

--- Ende Zitat ---

Das ist etwas was mich auch immer wieder verwundert wenn ich etwas zu den 8Bittern von Atari lese. :) Eigentlich eine große verars..ung. Der TT ist eine riesige Chipansammlung, trotzdem laufen auf der Maschine mittels Backward auch ST-Spiele wie z.B. Starglider 2. Teils hätten ja schon winzige Änderungen, wie zwei übereinanderliegende Erweiterungschächte und ein flexibleres TOS schon gereicht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln