Hardware > Hardware (High-End)
NE2000 kompatible ISA Netzwerkkarte im Milan040
Nervengift:
Ich wollte mal wieder ein paar meiner Erfahrungen hier mitteilen. ;D
In meinem Milan werkelt eine PCI Netzwerkkarte mit RTL8139 Chipsatz. Die funktioniert auch echt gut, es gibt allerdings nur Treiber für MiNT. Die Tage fiel mir dann meine allererste Netzwerkkarte in die Hände. Eine E2000+ Plug'n'Play ISA Netzwerkkarte mit UMC 9008F Chipsatz, die NE2000 kompatibel ist. Für solche Karten gibt es unterschiedliche Treiber für MiNT, Magic und sogar für Sting! Also dachte ich mir, probiere ich das aus und setze die in den Milan ein, dann habe ich vielleicht sogar unter TOS Netzwerkzugang und vor allem auch unter MagiC, mit dem ich angefangen hatte rumzumachen. Ich habe mich als erstes für den EtherNE Treiber von Thomas Redelberger entschieden:
http://home.arcor.de/thomas.redelberger/prj/atari/etherne/index.htm
Vorteil des EtherNE-Treibers, er lässt sich unter MiNT, MagiC und unter TOS (Sting) einsetzen. Bevor man die Karte in den Milan einsetzt muss man sie allerdings etwas vorbereiten. Auch wenn es eine Plug'n'Play Karte ist, ist ISA nicht unbedingt eine solch trivale Sache u. a. wegen der IRQs. Die Karte muss auf jeden Fall auf einen IRQ eingestellt werden, der nicht belegt ist. Generell freie IRQs bei Milan sind 5, 9, 10, 11 und 13. IRQ 5 belegt bei mir die Soundkarte. IRQ 9 und 11 werden durch PCI-Karten belegt. Blieben für die Netzwerkkarte also nur IRQ 11 oder 13. Also habe ich die Karte in meinen alten Cyrix 6x86 AT PC gesteckt und mit dem entsprechenden Konfigurationsprogramm unter DOS 6.22 konfiguriert. Dabei wurden echt Erinnerungen wach wie ich an die Karte kam und dergleichen. 8) Die Treiberdiskette mit dem Setup-Programm hatte ich sogar noch. :D Das Konfigurationsprogramm bietet unterschiedliche Betriebsmodi der Karte an:
"Plug'n'Play" - Werte für IRQ und Port sind fest eingestellt. Leider auf solche Werte, dass es zu Konflikten kommt im Milan.
"Autosense" - Keine Ahnung wozu dieser Modus wirklich gut ist, aber die Werte für IRQ und Port sind auch hier fest eingestellt. Leider auch auf solche Werte, dass es zu Konflikten kommt im Milan.
"Jumperless" - Werte für IRQ und Port können angepasst werden. Hatte ich dann auch gemacht. Leider konnte ich nur den IRQ 10 auswählen im Konfigurationsprogramm. IRQ 13 bietet es nicht an. Dafür aber noch 12 und 15. Warum auch immer. Den Port habe ich auf 300 gestellt, weil das der Port ist, auf dem der EtherNE-Treiber die Karte sucht.
Nach dieser Vorbehandlung habe ich die Karte in den Milan eingebaut und sie wird vom EtherNE Treiber auch erkannt und die MAC Adresse der Karte korrekt ausgelesen. Leider war's das dann auch schon, was noch korrekt lief. :'( Der EtherNE-Treiber scheint mit der Karte nicht wirklich zurecht zu kommen. Pingen schlägt fehl. Die LED an der Karte leuchtet nur einmal kurz orange auf unter TOS. Unter MagiC gibt's dafür ein oranges Dauerblinken und "ping.ttp" hängt dann. Auch unter MiNT sieht's nicht besser aus.
Also dachte ich mir, probiere ich nochmal den AssemSoft NE2000-Treiber aus, den es für MiNT gibt:
http://assemsoft.atari.org/ne2k/
Auch der Treiber erkennt die Karte und spuckt sogar einiges mehr an Infos aus als der EtherNE-Treiber, der nur die MAC-Adresse ausgibt:
--- Code: ---AssemSoft's NE2000 ISA Milan ISA driver v0.0.18 (68020+),
IO Base = 0xc0000000
probing -<>0xc0000300
Device found at port 0x0300
Attempting IRQ line autodetection...Success!
Using IRQ line 13
install ISR 0x03117194 for card 0
Card 0 is a "NE2000 or clone" at interface "ne0"
hwadr: 00:80:ad:1e:5c:20
hwpriv: 0x0314eea4, netif: 0x0314efa4, ISR: 0x03117194
got 52 Rx pages, maxpackets = 0
ISR hwpriv table: 0x0314eea4, 0x00000000, 0x00000000, 0x00000000
ISR routines: 0x03117194, 0x031171a0, 0x031171ac, 0x031171b8
--- Ende Code ---
Sieht soweit ich das beurteilen kann, auch sehr gut aus, aber leider will auch dieser Treiber nicht mit meiner Karte. Auch hier funktioniert der Ping nicht und "ifconfig" gibt aus, dass es bei den Paketen, die rausgegangen sind zu Fehlern kam. :'(
Eigentlich schade. So hätte die Karte noch einen gewissen Nutzen gehabt und es wäre eine nette Sache für Magic und TOS gewesen. Ich denke, dass die besagten Treiber sehr wahrscheinlich nicht mit dem Chipsatz der Karte klarkommen oder irgendetwas anderes ist da noch was stört? Leider wird der Chipsatz meiner Karte auch bei den Treibern, die ich verwendet habe, nicht als getestet oder kompatibel aufgelistet.
Anbei noch ein Foto meiner allerersten Netzwerkkarte.
Lukas Frank:
Mit einer ISA Ethernetkarte mit RTL Chipsatz sollte das aber gehen. Der EtherNEC Adapter ist das gleiche wie eine Netusbee und die verwenden auch einen RTL Netzwerkchip, ich meine es wäre ein RTL8019 ...
Die PCI Karte sollte doch unter MagiC mit MagiCNet 1.42b auch laufen, meine Netusbee läuft auch dem Mega ST wunderbar unter MagiC. Nur mit STING natürlich nicht.
Nervengift:
--- Zitat ---Die PCI Karte sollte doch unter MagiC mit MagiCNet 1.42b auch laufen [...]
--- Ende Zitat ---
Das ist interessant. Ich habe nur MagiCNet 1.3.9b im Netz gefunden. Wo gibt's denn die 1.42b Version? Dann teste ich nochmal den AssemSoft RTL8139-Treiber unter Magic:
--- Zitat ---http://assemsoft.atari.org/rtl8139/index.html
--- Ende Zitat ---
Netzwerk unter TOS wäre das non plus ultra. >:D Unter Magic wäre es schon nicht schlecht, wenn das Netzwerk liefe.
Nervengift:
Hab's jetzt selbst gefunden, nachdem ich wußte, dass es die Version gibt:
http://www.ektus.de/magxnetb.zip
http://dhs.nu/bbs-ct60/index.php?request=9929
Der Hoster der Version sollte nicht unbekannt sein. Nette Grüße in diese Richtung! :D
Nervengift:
Ich habe mal MagiCNet 1.42b installiert und den AssemSoft RTL8139 Treiber, den ich auch unter MiNT nutze:
http://assemsoft.atari.org/rtl8139/index.html
Nach dem ersten Reboot war alles super. Die Karte wurde erkannt. Das Interface war da und Pingen ging auch. Dann dachte ich mir, ich installiere auch gleich mal Gluestick dazu. Also nochmal neu gestartet und nach dem Laden von Jinnee friert Magic mit einer Absturzmeldung ein. Also wieder deaktiviert. Aber Magic stürzt weiterhin ab. Ich habe MagiCNet dann deaktiviert und MagiC wollte wieder. Nach erneutem Aktivieren gab's denn wieder ein Einfrieren. Insofern sieht es zur Zeit so aus als liefe das doch nicht wirklich mit der PCI Netzwerkkarte unter MagiC. Vielleicht hat ja noch jemand ein paar Ideen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln