Software > Software (16-/32-Bit)

ZModem: Atari ST <---> Linux

(1/3) > >>

aligator123456:
hi

Edit: Ups habs irgendwie zweimal erstellt. ein thread kann gelöscht werden... (hat beim ersten versuch die seite nicht geladen gehabt und ich dachte es wäre nicht weggeschickt worden. >:( )

Ich bastel gerade an einer seriellen Verbindung zwichen Linux und Atari.
Atari zu Atari hab ich bereits hinbekommen.

Was ich bei Linux probiert habe:
1. mit
--- Code: ---screen /dev/ttyS0 19200
--- Ende Code ---
an Linux und "ZFlash - Terminal Emulator" hab ich nur Text von Linux zum Atari senden können. andersrum nicht. Eine Idee, wieso nicht?

2. mit dem Programm minicom habe ich versucht daten zu empfangen oder zu senden per zmodem.
Auf dem Atari hab ich es ebenfalls mit ZFlash aber auch mit ZModem probiert.
Durchaus möglich dass ich in Minicom irgendeine Einstellung falsch hab. Ich kenn mich nicht wirklich gut mit Seriellen Schnittstellen aus...

Habt ihr ein paar ideen für mich?

ST-Oldie:
Hi,


--- Zitat von: aligator123456 am Mi 13.01.2016, 22:41:09 ---Ich bastel gerade an einer seriellen Verbindung zwichen Linux und Atari.
Atari zu Atari hab ich bereits hinbekommen.

Was ich bei Linux probiert habe:
1. mit
--- Code: ---screen /dev/ttyS0 19200
--- Ende Code ---
an Linux und "ZFlash - Terminal Emulator" hab ich nur Text von Linux zum Atari senden können. andersrum nicht. Eine Idee, wieso nicht?

2. mit dem Programm minicom habe ich versucht daten zu empfangen oder zu senden per zmodem.
Auf dem Atari hab ich es ebenfalls mit ZFlash aber auch mit ZModem probiert.
Durchaus möglich dass ich in Minicom irgendeine Einstellung falsch hab. Ich kenn mich nicht wirklich gut mit Seriellen Schnittstellen aus...
--- Ende Zitat ---

Ich hab sowas hier bei mir am Laufen. Auf dem Linux PC hab ich einfach ein getty auf die serielle Schnittstelle gemacht. Damt bekomme ich auf dem Atari einen Login Prompt. Auf dem Atari hab ich Rufus benutzt. Mir "sz" kann ich auf dem Linux einen Dateitrransfer zum Atari starten. Rufus startet dann automatisch den Empfang einer zmodem Übertragung. Auf dem Linux starte ich mir "rz" den zmodem Empfang und muß anschließend in Rufus die zmodem Übertragung (senden) starten. Funktioniert also eigentlich gut.

Der Unterschied ist, daß ich auf dem Linux PC kein Terminal Programm verwende, sondern einfach ein getty benutzt habe. Dazu hab ich in der "/etc/inittab" den folgenden Eintrag:

s1:12345:respawn:/sbin/mgetty -s 19200 -r /dev/ttyS0

Ich hab hier mgetty statt getty benutzt. Damit bekommt man einen ganz normalen login auf der seriellen Schnittstelle. Und dann die Loginshell. Und mir "sz" und "rz" kann man die zmodem Übertragung starten.

Ich finde meine Lösung eleganter, da ich damit auf dem Atari ein Textterminal habe. Und alles mahcen kann, was ich auf einem Textterminal kann.

Tschüß
Michael

aligator123456:
hi

Ok. Da hab ich jezt immernoch ein paar Probleme:
1. Ich nutze Arch Linux -> Systemd -> kein "/etc/inittab"
Gut das kann ich umgehen. (hoff ich)
2. Das mgetty Paket von Arch funktioniert derzeit anscheinend nicht...
--> evtl. nutz ich n andres Linux in ner VM oder so...
3. das viel größere Problem:
Es geht immernoch nur einseitig. dadurch kann ich ASCII-Zeichen nur vom Linux zum Atari senden, aber nicht andersrum. Somit ist ein Handshake natürlich auch nicht möglich...

Eine vermutete Fehlerquelle ist das Kabel. Ich hab es hier irgendwo gefunden und gehofft, dass es ein passendes Kabel ist. Anscheinend passt aber die Belegung nur in eine Richtung...

Könntest du mal schreiben, wie die zuordnung zwischen dem kleinen Stecker am Linux und dem großen am Atari ist? Dann würd ich das mal checken.

neogain:

--- Zitat von: aligator123456 am Do 14.01.2016, 19:36:02 ---hi

Ok. Da hab ich jezt immernoch ein paar Probleme:
1. Ich nutze Arch Linux -> Systemd -> kein "/etc/inittab"
Gut das kann ich umgehen. (hoff ich)
2. Das mgetty Paket von Arch funktioniert derzeit anscheinend nicht...
--> evtl. nutz ich n andres Linux in ner VM oder so...
3. das viel größere Problem:
Es geht immernoch nur einseitig. dadurch kann ich ASCII-Zeichen nur vom Linux zum Atari senden, aber nicht andersrum. Somit ist ein Handshake natürlich auch nicht möglich...

Eine vermutete Fehlerquelle ist das Kabel. Ich hab es hier irgendwo gefunden und gehofft, dass es ein passendes Kabel ist. Anscheinend passt aber die Belegung nur in eine Richtung...

Könntest du mal schreiben, wie die zuordnung zwischen dem kleinen Stecker am Linux und dem großen am Atari ist? Dann würd ich das mal checken.

--- Ende Zitat ---

also unter Debian (ich habe xubuntu) funktioniert das ganze. Standardmäßig ist dort TTYS0 als Ausgabekonsole konfiguriert. Jedenfalls mußte ich auch die initab anpassen. War einer der ersten sachen, wo ich mit dem ST damals veranstaltet hatte. Auf dem ST hatte ich TAZ als Terminal genutzt. klappte wunderbar bis auf die Umlauten.

hier noch die Belegung von dem Kabel, was ich mir zusammengestrickt habe. auf das ende für den Atari habe ich mir Jumperkabel für Breadboards genommen und direkt auf in die Pins der seriellen Buchse gesteckt. War zwar nicht elegant, aber funktionierte :)

aligator123456:
Danke. Dann schau ich mal wann ich die nächsten Tage Zeit hab den Adapter zu baun.

Das Softwareproblem bekomm ich schon hin :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln