Hardware > Portfolio & Atari PCs

neuer Portfolio Besitzer

<< < (14/19) > >>

Lukas Frank:
Bist du sicher das es FAT12 ist und nicht FAT16 ?

1ST1:
Das ist DOS 2.11, das heißt, Fat 12.

Lukas Frank:
Ja das meinte ich ja. Alle modernen Systeme legen doch als MSDOS FAT16 an außer auf Disketten oder kann gparted unter Linux auch FAT12 bei 128MB ?

1ST1:
FAT12 kann nur Partitionen bis 32 MB. Mehr geht da nicht. Wenn man mit dem Pofozip-Treiber ein ZIP-100 am Parallelinterface des Pofo betreibt, muss man die Medien in 3 Partitionen aufteilen. Aber eine reicht bereits, um etwa die gesamte verfügbare Software des Pofos zu speichern.

neogain:

--- Zitat von: Lukas Frank am Do 04.02.2016, 13:34:49 ---Ja das meinte ich ja. Alle modernen Systeme legen doch als MSDOS FAT16 an außer auf Disketten oder kann gparted unter Linux auch FAT12 bei 128MB ?

--- Ende Zitat ---

gparted kann nur FAT16; FAT32.


--- Zitat von: 1ST1 am Do 04.02.2016, 13:44:17 ---FAT12 kann nur Partitionen bis 32 MB. Mehr geht da nicht. Wenn man mit dem Pofozip-Treiber ein ZIP-100 am Parallelinterface des Pofo betreibt, muss man die Medien in 3 Partitionen aufteilen. Aber eine reicht bereits, um etwa die gesamte verfügbare Software des Pofos zu speichern.

--- Ende Zitat ---

richtig, nur 32MB bei FAT12 möglich. Der Pofotreiber partitioniert auch direkt die komplette CF (bei mir ist es eine 128MB, so teilt er die dann in 4x32MB Partitionen. Diese werden auch am PC gelesen und kann diese beschreiben. Ich vermute aber, dass Windows 7 und Ubuntu mit FAT16 auf die Karte schreibt und dies dadurch passiert. Ich versuche das Ganze jetzt mal unter Windows2000. Ich muß dazu eine IDE Platte einbauen in meinen Werkstattrechner. hoffentlich frisst das Setup auch die Hardware von dem Rechner...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln