Hardware > Portfolio & Atari PCs
neuer Portfolio Besitzer
dbsys:
--- Zitat von: 1ST1 am Di 02.02.2016, 10:03:09 ---MSR Pofo Upgrade Buch von S. Kächele. Nein, kein Verlag, keine ISBN, die Duckerei nennt sich "Laserdrucker" und "selbstgebunden".
--- Ende Zitat ---
Selbstgedruckt könnte ja auch bedeuten, daß man dieses "Büchlein" ggfs. als PDF Dokument aufbereiten kann, so daß es der Nachwelt erhalten bleibt.
1ST1:
Vor Veröffentlichung sollte man den Kächele aber erst fragen. Das Scannen wird einigermaßen aufwändig, weil es eben viele Seiten sind und halt gebunden... Hier in der Firma habe ich einen Multifunktionsdrucker, damit kann ich es nicht scannen, weil der Vorlagen leider nur als ungebundenen Stapel übernimmt. Und meine beiden Flachbettscanner daheim sind ziemlich langsam. Was recht schnell ging, das Buch auf einen Notenständer stellen, DSLR aufs Stativ, Blitz drauf, wegen gleichmäßiger Ausleuchtung, und es doppelseitenweise abfotografieren.
neogain:
Ich konnte es doch nicht lassen XD
Anstatt abzuwarten, bis die Platinen da sind hab ich mal einen fliegenden Aufbau gemacht. Also die 74HC138D sind heute bei mir eingetrudelt. Dann hab ich meinen PCMCIA Adapter auseinander gebaut und mal schön mit paar Litzen auf meine Romkarte verschaltet. Intern den 74HC138D verbaut. Hab mir zwar Fädeldraht bestellt, aber mich hat es halt in den Fingern gejuckt ;)
Zum Thema IC Löten im Pofo... Es ist machbar, ich hab auch nur ne billige lötstation, könnte aber für manche eine Herausforderung sein. Leider muss der rein, sonst funzt es nicht.
Dann die 128MB Karte in Linux mit 2 Partitionen à 32MB in FAT12 partitioniert. Komischerweise kann gparted keine FAT12, sondern nur FAT16. Aber unter Ubuntu gibt es standardmäßig ein Partitionierungstool, dass sich "Laufwerke" nennt. Damit kann man auch FAT12 partitionieren.
So, also alles zusammengepanscht, dann eingesteckt, PCD Software läuft durch und.... nix. hängt...
Dann habe ich erstmal alles kontrolliert, alle Signale laufen da hin, wo sie sollen. Dann hab ich PCD Installationsroutine mal unterbrochen und geschaut, ob der interne Speicher noch funzt. Das ging ohne Probleme. Dann wieder die PCD Routine laufen gelassen, immer noch ein Hänger. Dann hab ich mal ein bißchen geschaut, was die Setuproutine veranstaltet. Das kann man noch im PofoWiki einsehen. Dort habe ich gesehen, dass per XCOPY der gesamte Ordner System von Laufwerk A: nach C: kopiert wird. Stolze 90KB! Ja nee, is klar, kann nicht gehen, maximal sind nur 80KB möglich.
So, dann mal den Pofo resettet, die Installroutine mit STRG+C abgebrochen, die essentiellen Treiber für die CF Karte per Hand auf C: geschoben, nochmal reset und der CF Treiber meldet sich.
anschließend mit jeweils MKFS und CHKDSK die 2 Partitionen aktiviert und funktioniert! Hab jetzt erstmal insgesamt 64MB freien Speicher auf dem POFO 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)
So... die Platinen wo kommen sind jetzt ohne flashrom. wer die Haben möchte, kann sich dann per PN bei mir Melden die werde ich dann unbestückt für 10€ zzgl. Versand anbieten. da wäre dann auch das besagte IC 74HC138D dabei.
Für die, wo dann die CF Flash Version haben wollen, mache ich jetzt noch einen Extra Thread auf, wo alle Infos darüber laufen werden.
Die Installationsroutinen werde ich noch bearbeiten, sprich anders Logo, Passwortabfrage weg, direkt eine Batch für alles dann ;D
1ST1:
Coole Sache das, ich melde mal Interesse an. Müsste aber erst sehen, dass mein auf 512 kB aufgerüstster Pofo wieder fliegt (nein, ich glaube ich habe sogar 2x 512er, den zweiten habe ich mal geschenkt bekommen, funzt aber auch nicht.)
neogain:
Dann wäre die PCD Installationsrom das richtige für dich. Das ist ausgelegt für 512KB Pofos. Deswegen fragt er auch ob er eine 200KB Ramdisk anlegen soll. Ich habe jetzt auf meine BeeCard die benötigten Dateien kopiert. Bin gerade am Testen, ob diese jetzt den pofo inistalisiert. Wenn das funzt muss ich schauen, wie ich diese Dateien in den Flash bekomme. Kurzum: Der Rombaustein ist ein nur Lesespeicher, der sich gegenüber dem Pofo als Laufwerk A: verhält. Der behält auch seine Daten, was dann gut ist, wenn die Batterien im Pofo leer sind. Dann einfach neue Batterien rein, Pofo an, warten und weiterbenutzen. Man kann aber auch die Daten im Rom selbst ändern über den Pofo (flashen). Da gibt es eine Anleitung dazu, hierzu muss ich mich aber noch einlesen. Wollte das nur noch mal gesagt haben, weil ich per PN danach gefragt worden bin.
Also ROM = Diskette A: nicht flüchtiger Speicher.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln