Software > Coding

I2C-Bus-Steuerung mit GfA-Basic?

<< < (4/6) > >>

guest3744:
Das Modem ?
http://www.horter.de/i2c/i2c-modem/i2c_modem_1.html

Mein  Arduino MEGA 2560 ist günstiger als so ein Bausatz der oben angeboten wird.
MEGA 2560 für ca. 14 Euro.
http://www.ebay.de/itm/like/401007330651?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106

So schicke ich die Daten über die serielle Schnittstelle vom MIST raus mit GFA-Basic.
Der MEGA 2560 wandelt die um in I2C nach meinem Vorgaben.

Daten zum MEGA 2560

--- Code: ---'
FOR a=65 TO 90
  PAUSE 1
  OUT 1,a
NEXT a

--- Ende Code ---

Daten vom MEGA 2560

--- Code: ---inp_aux$=""
'
DO
  WHILE INP?(1)
    inp_aux$=CHR$(INP(1))
    PRINT inp_aux$;
  WEND
LOOP UNTIL MOUSEK

--- Ende Code ---

Gruss

guest3744:

--- Zitat ---Ähm doch, natürlich kann man auch über LAN raus, aber dann mußt du erstmal auf dem Atari LAN zum laufen bekommen.

--- Ende Zitat ---

Hmm.., ich ging jetzt von meinem MIST-FPGA aus, der den MEGA-ST beschreibt  :
16 MHZ , 8 MB  RAM , 2x Disk je 2,88 MB , 2 Festplattenimage 64MB und 500 MB
Habe da Internet, Server über WLan (DIGITUS) und die serielle Schnittstelle am laufen.
Programme sind : STING, CAB, LITCHI, TROLL die da laufen und ihre Aufgabe auf dem MIST
erfüllen.

Gruss

Börr:
Man kann einen Arduino auch mit BASIC Programmieren, dann brauchst du nur einen UNO
BASCOM

guest3744:
Hmmm..., das Bascom kostet kapp 90 Euro.

Und mit der Freeware reichen die 4KB Programm nicht.
Weiterhin überspielst du den geflashten Bootloader und du kannst keine Programme mehr mit dem
USB-Anschluss vom Arduino laden. Auch musst du dir ein speziellen Stecker basteln um dein Bascom-Programm zuladen.


Gruss

Ptermres:
Ich grabe diesen Thread einfach mal wieder aus.

I2C legt nur die maximale Clock-Frequenz fest, als Mindestwert wird in vielen Datenblaettern von Bausteinen sogar explizit "0 kHz" angegeben.

Aber wenn Du da einen SAA5246 dranhaengst, reden wir ueber 1024 Bytes a 9 Bits pro Seite, d.h. es waere schon wuenschenswert, moeglichst nah an die 100kHz zu kommen.

Mit einem "I2C-Modem" am Standard-MFP ist bei 19200bps Schluss, da dauert der o.g. Transfer schon rund 1/2 Sekunde. Also am besten einfach mal in GFA testen und ggf. auf Inline-ASM schwenken.

Der Druckerport bietet sich fuer sowas an, dort hing bei mir ein modifizierter c't-Decoder (die Standardversion nutzt RS232-Handshake-Leitungen) dran.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln