Software > Coding
I2C-Bus-Steuerung mit GfA-Basic?
mfro:
--- Zitat von: KarlMüller am Mo 19.10.2015, 18:05:43 ---Bei der genannten Seite ist der Quellecode in C dabei. Es zeigt zumindest das es geht.
--- Ende Zitat ---
... und der Quellcode sieht recht simpel aus. Er schreibt/liest direkt die Hardware-Register des PSG im Supervisor-Mode. Sollte eigentlich in (fast) jeder beliebigen anderen Sprache genauso möglich sein.
guest3744:
Ich habe mir die Arduino-IDE runtergeladen und mal das Netzprogramm compiliert.
Ich hoffe das mein Gerät in einpaar Tagen da ist
Gruss
Lynxman:
--- Zitat von: mfro am Mo 19.10.2015, 14:25:01 ---Die parallele Schnittstelle schafft (lt. Spezifikation, ob das im ST der Fall ist, wäre zu prüfen) 150 kB/s, der i2c-Bus will mindestens 100 kBit/s sehen.
--- Ende Zitat ---
Nein, der I2C will nicht mindestens 100kbit/s haben.
Es gibt 3 (evtl. inzwischen mehr) Spezifikationen in denen das maximum mit 100k/400k/1Mbit/s angegeben wird. Ein Minimum kann ich auf die schnelle in den mir vorliegenden Datenblättern nicht finden.
Man muss sich, wenn man die minimum Ratings beachtet, noch nicht mal große gedanken zum Thema Symetrie machen. d.h. wenn die Bits unterschiedlich "lang" sind stört das in der Regel nicht.
Auf C oder ASM umsteigen würde ich mir erst mal verkneifen und es einfach mal ausprobieren.
Hat überhaupt jemand einen Handfesten Hinweis das GFA-Basic die Parallele Schnittstelle langsamer anspricht als C?
Nur weil Basic draufsteht ist es nicht zwingend langsamer.
Ich weis es nicht, habe noch nie in GFA-Basic Programmiert.
guest3744:
Lass einfach mal eine Schleife laufen in GFA-BASIC mit dem Compilat
Dann siehst du , ob dein Atari es schafft.
Versuche es doch mal mit der MIschung GFA-Basic und dem INLINE.
Wenn du ein Atari hast mit 30MHZ , dann wird es wohl hin hauen mit dem hin und herspringen zwischen dem Programmablauf und dem I2C-Takt.
Gruss
guest2696:
--- Zitat von: peter hold am Do 22.10.2015, 23:05:29 ---Es ist Blödsinn , einen Adapter zu kaufen für knapp 30 Euro.
.
--- Ende Zitat ---
Hallo zusammen, natürlich sind 30,-Euro für solch ein RS232-nach-I2C-Platinchen schon ziemlich happig. - Andererseits...
...und dies ist natürlich persönliche Geschmacksache, lechze ich ja wie Börr schon ganz richtig erkannt hat danach, nach langer Zeit mal wieder hardwarenah etwas mit GfA-Basic zu machen und nicht, mich mit dem Arduino zu beschäftigen. -
Ich werde mich wohl mal näher mit den Programmbeispielen bei Horter&Kalb beschäftigen und mir überlegen, ob ich deren Modem zur Ansteuerung externer IOs nutze.
Gruß soldermaSTer
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln