Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
TFT ST-Low Kompatibilitätsliste
ari.tao:
... in #5. Aber dennoch schön, daß es jetzt Bilder dazu gibt. Muß Die Darstellung am unteren Rand sitzen, oder ist das bloß eine Frage der Justierung?
DrZarkov:
Ich habe die Justierung auf "Auto" laufen lassen, das war das Resultat. Lässt sich manuell noch etwas korrigieren. Hier das Ergebnis:
1ST1:
Heißer Tipp: NEC Multisync TFT 1970nxp (max 1280x1024).
Den habe ich gerade mal am Falcon und am Amiga 1200 ausprobiert... Der schafft wirklich alle* "normalen" Auflösungen vom ST, TT und Falcon und Amiga 1200. (* Ich habe jetzt nicht alle Screenblaster-Modis und ST-Overscan-Demos durchgetestet, ECL am TT habe ich jetzt auch erstmal nicht getestet.).
Hört sich nach nix besonderem an, können anscheinend viele TFT Monitore, wie hier in der Diskussionsrunde angegeben. Oder doch nicht...? Das besondere am 1970nxp ist, dass er auch die Interlace-Auflösungen vom Falcon und Amiga fehlerfrei darstellt, flacker zwar, aber alles einigermaßen deutlich zu erkennen. Das können z.B. die 1990nxp und 1990sxi nicht, die zeigen dann einen seltsam flackernden rotbraunschwarzen Farbverlauf auf dem Display an und kotzen.
Ab sofort ist der 1970nxp mein Lieblings-TFT.
* (Das Sternchen ist für Pfennigfuchser, siehe obige Bemerkung in Klammern)
TPAU:
Jep, ist echt gut. Hab mittlerweile zwei davon! ;D
ST-Medium 640x200 kann auch gut dargestellt werden mit der "automatischer Kontrast" Funktion.
Die Funktion sollte man anfangs sowieso einmal ausgeführt haben, da Games, Demos, Grafik usw. ansonsten katastrophal blass und unansehlich aussehen.
Das grösste Manko ist aber, dass ST-Low und Medium (also die 15KHz-Modi) vertikal verzerrt dargestellt werden! Kreise werden zu Ovalen, untere Ränder bei Overscan-Demos fehlen usw.
Aber ansonsten, wie du schon sagst, ein guter Moni, für den es auch ("neu") noch die passende Soundbar gibt. ;)
1ST1:
Wo gibts die Soundbar? Haben will!
Einen Nachteil vom 1970nxp habe ich mittlerweile leider auch entdeckt: Der zweite Monitor-Eingang ist leider nur ein DVI-D. Das heißt, man kann da keinen VGA-DVI-Adapter dran stecken, wie bei den 1990sxi/nxp und einen zweiten Rechner mit VGA.Ausgang dran betreiben. Ich habe das jetzt so gelöst, dass ich in meiner kleinen Daddelecke im Wohnzimmer, wo ich derzeit den ct60-Falken und einen Pentium133-PC betreibe, einen 8-Fach KVM-Switch dazwischen geklemmt habe. Positiverweise schaltet der KVM-Switch auch die RGB-Signale im Pal-Modus vom Falcon sauber durch (über den BlowUp-Adapter von dhedberg umschaltbar), ein anderer KVM-Switch, den ich noch habe, stört sich an den niederfrequenten Signalen und schaltet das nicht durch.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln