Hardware > Hardware (High-End)

Mein Atari Falcon Projekt: CT60-CTPCI-SuperVidel-Combo

(1/3) > >>

guest2615:
Hi liebe Atari-User.

Ich wollte mich nun intensiv mit dem Falcon030
beschäftigen und ihn für 2015 flott machen.

Da ich nicht wirklich Ahnung vom Atari habe,
werde ich sicherlich eure Unterstützung an der einen
oder anderen Stelle benötigen.

Was ist nun alles vorhanden:

-Falcon030
-14MB ST-Ram (Lynxman)
-CT60/256MB SDRam
-CTPCI
-SuperVidel
-SvethLANa
-Kabel zum Programmieren der CT und des SVidel
-CF Adapter
-PicoPSU
-HDDriver 8.3
-ExtenDos 4
-CDWriter Suite
-NVDI 2


15.05.15
------------

Heute habe ich meinen Falcon per VGA-Adapter am
LCD angehangen und musste Feststellen, das die
originale 60MB Festplatte sowie das Diskettenlaufwerk
defekt sind. Na das fängt ja gut an :-/
Nachdem ich den Raubvogel geöffnet habe, wurden
HDD sowie FDD entfernt. 14MB "LynxRam" wurden
installiert. An dieser Stelle bin ich am überlegen den
lauten Lüfter zu Ersetzen.

16.05.15
------------
Mir ist an der CT60 aufgefallen das eine SMD Kondensator C22
(links neben dem XILINX) fehlt.

Frage:
Weiss jemand welchen Wert der C22 haben muss?

21.05.15
------------
Randnotiz1: Heute kam ein Jag-Controller für den Falcon an ;-)
Randnotiz2: Habe HDDriver auf die neuste Verion 9.xx aktualisiert.

Der Falcon hat nun eine PicoPSU bekommen und bootet trotz fehlendem C22 Kondensator sauber im 030-Mode und 060-Mode.
Mir gefällt die Standard-Auflösung am 19"Eizo LCD überhaupt nicht.
Da ist die Optik an der Waschechten Röhre um ein Vielfache besser.
Bin am überlegen mein defektes Floppylaufwerk durch einen Hardware-
Emulator (HxC) zu ersetzen.

 


patjomki:

--- Zitat von: zErec am Sa 16.05.2015, 10:04:22 ---An dieser Stelle bin ich am überlegen den
lauten Lüfter zu Ersetzen.

--- Ende Zitat ---

Da solltest Du nicht lange überlegen, der ist echt nervig. Ich stehe jetzt auch gerade vor dieser Idee und habe da mal ein bißchen recherchiert.

Original verbaut ist ein Sepa Lüfter MF40B-12L

Leider ist auf der Seite http://www.sepa-europe.com/l%C3%BCfter/axial-dc dieser Lüfter nicht mehr zu finden, daher weiß ich auch nicht wieviel Förderleistung der hat.

Auf: http://www.atariworld.org/workshops/atari-falcon-gehaeuseluefter/ wird als Alternative ein Papst 412 FM vorgeschlagen mit Umdrehungen: 4.300, Förderleistung: 6 m3/h und Lautstärke: 19 dB(A).

Als Alternative böten sich die folgenden Lüfter an:

Scythe Mini Kaze (3.500rpm, 6.9 m3/h, 14dB(A))
Noiseblocker XM1 (2.800rpm, 4.9 m3/h, 11dB(A))
Noiseblocker XM2 (3.800rpm, 6.7 m3/h, 14dB(A))
Cooltek Silent Fan 4010 (4.000rpm, 9.3 m3/h, 13dB(A))

Die Frage ist, wieviel Förderleistung benötigt ein ct60 Falcon, der mit 20Mhz Bustakt betrieben wird?

guest2615:
Danke für die Wertvollen Tips.
Vielleicht macht es Sinn einen "starken" Lüfter zu nehmen und den mit nem
drehzahlabhängigen Temperaturfühler auszustatten.

Ein CT60 mit Rev.6 68060 läuft im Durchschnitt bei 60 Grad Celsius. Dabei ist
ein Kühlkörper und aktiver Lüfter installiert. Er kann aber unter Last auch schnell
80 Grad und mehr erreichen.






--- Zitat von: patjomki am So 17.05.2015, 16:03:48 ---
--- Zitat von: zErec am Sa 16.05.2015, 10:04:22 ---An dieser Stelle bin ich am überlegen den
lauten Lüfter zu Ersetzen.

--- Ende Zitat ---

Da solltest Du nicht lange überlegen, der ist echt nervig. Ich stehe jetzt auch gerade vor dieser Idee und habe da mal ein bißchen recherchiert.

Original verbaut ist ein Sepa Lüfter MF40B-12L

Leider ist auf der Seite http://www.sepa-europe.com/l%C3%BCfter/axial-dc dieser Lüfter nicht mehr zu finden, daher weiß ich auch nicht wieviel Förderleistung der hat.

Auf: http://www.atariworld.org/workshops/atari-falcon-gehaeuseluefter/ wird als Alternative ein Papst 412 FM vorgeschlagen mit Umdrehungen: 4.300, Förderleistung: 6 m3/h und Lautstärke: 19 dB(A).

Als Alternative böten sich die folgenden Lüfter an:

Scythe Mini Kaze (3.500rpm, 6.9 m3/h, 14dB(A))
Noiseblocker XM1 (2.800rpm, 4.9 m3/h, 11dB(A))
Noiseblocker XM2 (3.800rpm, 6.7 m3/h, 14dB(A))
Cooltek Silent Fan 4010 (4.000rpm, 9.3 m3/h, 13dB(A))

Die Frage ist, wieviel Förderleistung benötigt ein ct60 Falcon, der mit 20Mhz Bustakt betrieben wird?

--- Ende Zitat ---

patjomki:

--- Zitat von: zErec am Sa 16.05.2015, 10:04:22 ---16.05.15
------------
Mir ist an der CT60 aufgefallen das eine SMD Kondensator C22
(links neben dem XILINX) fehlt.

Frage:
Weiss jemand welchen Wert der C22 haben muss?

--- Ende Zitat ---

Noch zum C22: Wenn mich nicht alles täuscht ist der auf diesem Schaltplan auf der ersten Seite angegeben:

http://www.powerphenix.com/ct60/CT63_schematics.pdf

patjomki:

--- Zitat von: zErec am Do 21.05.2015, 19:47:05 ---Danke für die Wertvollen Tips.
Vielleicht macht es Sinn einen "starken" Lüfter zu nehmen und den mit nem
drehzahlabhängigen Temperaturfühler auszustatten.

--- Ende Zitat ---

Ein interessanter Gedanke. Wohin allerdings mit dem Temperaturfühler?
Außerdem möchte ich sicherstellen, daß der Falcon auch bei einem 20Mhz Bustakt und mit ct60, ethernat und supervidel sowie Festplatte vollgestopft auch noch sicher läuft.


--- Zitat von: zErec am Do 21.05.2015, 19:47:05 ---Ein CT60 mit Rev.6 68060 läuft im Durchschnitt bei 60 Grad Celsius. Dabei ist
ein Kühlkörper und aktiver Lüfter installiert. Er kann aber unter Last auch schnell
80 Grad und mehr erreichen.

--- Ende Zitat ---

Also der von Rodolphe mitgelieferte Lüfter (von der ct63) ist eigentlich ziemlich leise, der stört mich momentan noch nicht (wer weiß wie es wird, wenn erstmal der Falconlüfter leise ist) und kühlt die ct60 auch ordentlich. Mit 90Mhz läuft das Teil jedenfalls absolut stabil.

Edit: Habe jetzt die techischen Daten des alten Lüfters. Der macht 4,8 m^3/h, es würde sich also der Noiseblocker XM1 anbieten, weil der laut offiziellem Datenblatt nur 9dB(A) bei annähernd gleichem Volumenstrom macht.

Nachteil ist allerdings, daß er ebenfalls wie der alte Lüfter ein Gleitlager hat, während der Nachfolgelüfter von sepa ein Kugellager hat, allerdings eben auch 17dB(A) macht. Der originale hatte laut Herstellerangaben 19dB(A), wird aber im Laufe der Jahre sicherlich lauter geworden sein.

Weiterer Nachteil ist, daß der XM1 über einen dreipoligen Anschluss verfügt, der Falcon aber nur zwei davon benötigt, aber gelötet werden muss ja sowieso.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln