Autor Thema: Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger  (Gelesen 10394 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest657

  • Gast
Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« am: So 18.04.2004, 12:42:36 »
Hallo!

Von einem Freund hab ich einen HBS 640 bekommen. Mein Freund wollte sich den schon vor Jahren einbauen und hat sich beim Auslöten der CPU das Board gekillt. Nun wusste er nicht, ob der Beschleuniger funktioniert oder nicht. Ich hab den Beschleuniger in meinen Atari ST 260 (mit 4MB) eingesetzt und ausprobiert. Man kann das Teil auch mit 8MHz betreiben - damit funktioniert es ohne Probleme. Beim Versuch mit 28 MHz zu booten, bleibt entweder der Bildschirm weiß - oder es erscheint ein buntes Strichmuster, das ganz wild flackert.

In der Anleitung steht unter Probleme beim Booten, daß sich evtl. die RESET Leitung nicht mehr korrekt bei 5 V einpendelt und man mit einem 1K Pullup-Widerstand nachhelfen soll - hab ich gemacht - bringt aber nix.

Hab auch schon mal mein 4MB Erweitung rausgenommen, weil auch die UDS/LDS Leitungen evtl. ein Problem sein könnten - hat nix verändert.
Auch den Cache auf der HBS 640 hab ich mal abgeschaltet - keine Veränderung.

Nachdem das Teil mit 8MHz funktioniert, muß die CPU auf der Beschleuniger-Karte sowie ein Großteil der Onboard-Logik funktionieren.

Nun meine Fragen: hat jemand so einen Beschleuniger in Betrieb? Sind solche Problem bekannt - gibt es dafür Lösungen?
An der Unterseite der Platine gibt es drei Lötpunkte:
PLD, EXT, INT - derzeit sind EXT und INT verbunden. Im Handbuch steht darüber nichts - weiß jemand was diese Lötbrücken bedeuten? Ist die Verbindung zwischen EXT und INT normal - oder müsste das anders sein? Mein Freund wusste nicht mehr, ob er diese Lötbrücke selbst gemacht hat oder ob es Lieferzustand war...

Die CPU auf der Beschleuniger-Karte ist ein Toshiba-Nachbau des 68000er - der aber laut Aufdruck für 16Mhz ausgelegt ist. Der Taktgenerator hat einen Aufdruck mit 28MHz - es sieht so aus, als ob die CPU hier massiv übertaktet wird. Mag sein, daß das mit ausgewählten CPUs geht - aber auch Halbleiter altern und es könnte sein, daß die CPU hier nicht mehr mitspielt... War es normal, daß hier nur eine 16MHz CPU eingebaut wurde?

Letzte Frage: Ich hab mal gesucht, ob ich noch irgendwo Tests zu solchen Beschleunigern finde und in einem ST Magazin gab es einen Test des Vorgänger-Modells HBS 240. Dort hieß es es gäbe Probleme mit älteren TOS-Versionen - erst das TOS 2.06 wäre geeignet. Ich hab in meinem ST nur TOS 1.0 oder TOS 1.04. Betreibt jemand so einen Beschleuniger mit einer "alten" TOS Version? Im Handbuch zum HBS 640 steht aber, daß es auch mit alten TOS Versionen gehen müsste.

Jeder Hinweis ist willkommen. Schon mal Danke im voraus.

Gruß
 Sonix

Offline jens

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.637
  • Halleluja, I'm on Highwire...
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #1 am: So 18.04.2004, 13:30:09 »
Hallöchen.
Nur zu Deiner TOS-Problematik:
Installier doch mal ein altes Mint oder eine MagiC-Version. Läuft beides mit vier MB Ram. Das Mint könntest Du Dir hier holen.
Das ist neuer als 2.06, sollte also gehen, wenn alles Andere funktioniert. :D
Gruß, Jens
 
Falcon 030, TT 030, Mega/STe, ST-Book, 1040 STf, 520 ST+ - Milan 060
Diverse PCs und Macs sowie Amiga 1200 und 3000
 
Classic Computing

jabber: gemini8@atari-jabber.org

guest657

  • Gast
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #2 am: So 18.04.2004, 13:52:53 »
Zitat
Nur zu Deiner TOS-Problematik:
Installier doch mal ein altes Mint oder eine MagiC-Version.


Das hilft bestimmt nicht - er greift ja nach dem Einschalten mit 28MHz weder auf die Floppy noch auf die Festplatte zu. Wenn es ein TOS Problem ist, dann stürzt er während der HW-Initalisierung im TOS ab. Da würde nur ein Tausch der Eproms helfen. Allerdings hab ich dem Rechner keine Möglichkeit ein TOS 2.06 einzusetzen...

Gruß
 Sonix

Offline jens

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.637
  • Halleluja, I'm on Highwire...
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #3 am: So 18.04.2004, 14:36:05 »
Verstehe. Mein Falcon schaltet die Beschleunigung erst ein, wenn das Kontrollfeld das entsprechende CPX aufruft...
Schade eigentlich... :-\
Wo bist denn Du? Habe einen Mega ST mit TOS 2.06, mit dem man den Bescheuniger evtl. mal testen könnte. :D
Gruß, Jens
 
Falcon 030, TT 030, Mega/STe, ST-Book, 1040 STf, 520 ST+ - Milan 060
Diverse PCs und Macs sowie Amiga 1200 und 3000
 
Classic Computing

jabber: gemini8@atari-jabber.org

guest657

  • Gast
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #4 am: So 18.04.2004, 20:29:34 »
Zitat
Wo bist denn Du?


Hab mal mein Profil aufgebessert. Und Du hast eine PM!

Danke für das Angebot..

 Sonix

guest522

  • Gast
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #5 am: So 18.04.2004, 23:10:58 »
Hi,

Zitat
Die CPU auf der Beschleuniger-Karte ist ein Toshiba-Nachbau des 68000er - der aber laut Aufdruck für 16Mhz ausgelegt ist. Der Taktgenerator hat einen Aufdruck mit 28MHz - es sieht so aus, als ob die CPU hier massiv übertaktet wird. Mag sein, daß das mit ausgewählten CPUs geht - aber auch Halbleiter altern und es könnte sein, daß die CPU hier nicht mehr mitspielt... War es normal, daß hier nur eine 16MHz CPU eingebaut wurde?

Soweit mit bekannt ist, hatte der schnellste 'echte' 68000er 16Mhz. Mehr hier.

Ich habe einen Turbo 20 Beschleuniger. Auch da wird eine 16Mhz Version übertaktet. Später gab es den auch noch als Turbo24 wenn ich mich recht erinnere.

Wichtig bei solchen Beschleunigern ist es AFAIR, dass ( sofern vorhanden) der Blitter ausgeschaltet ist.

Hier wird das Ding wohl noch verkauft. Evtl. kannst Du da ne Doku bekommen.  ;)


guest657

  • Gast
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #6 am: Mo 19.04.2004, 01:08:19 »
Danke für die Tips!

Zitat
Wichtig bei solchen Beschleunigern ist es AFAIR, dass ( sofern vorhanden) der Blitter ausgeschaltet ist.


Der 260ST  hat gar keinen Blitter... das ist es bestimmt nicht.

Zitat
Hier wird das Ding wohl noch verkauft. Evtl. kannst Du da ne Doku bekommen.


hmm - bin auch schon durch "googeln" auf diese Seite gestossen. Die Doku hab ich - das ist nicht das Problem. Da steht halt leider nicht über alle Lötpunkte was drin!
Allerdings möchte ich stark bezweifeln, daß die noch für Atari-Komponenten Support  machen - es wurde vermutlich nicht mal dort gekauft. Außerdem gibt es von der Root-Page keinen Link mehr auf diese Atari-Seite - naja einen Versuch ist es Wert.

Leider ist die CPU (PLCC Gehäuse) aufgelötet - sonst hätte ich sie mal getauscht.

Gruß
 Sonix

guest657

  • Gast
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #7 am: So 25.04.2004, 21:31:55 »
Hab das Problem "teilweise" gelöst!

Soweit ich die Schaltung verstanden habe, wird bei dem HBS640 ein 16 Mhz 68000er mit 28 Mhz betrieben. Daß dies ohne Probleme über einen langen Zeitraum funktioniert war mir schon immer schleierhaft.

Zum Test hab ich jetzt mal den Quarzoszillator ausgelötet und stattdessen als Takt-Quelle die 16Mhz des Shifters eingespeisst.
Damit geht der Beschleuniger. Jetzt stellt sich die Frage, ist einfach der Quarzoszillator defekt oder macht die Schaltung / CPU keine 28Mhz mehr (wobei mir letzteres am wahrscheinlichsten vorkommt...).

Aber ca. 100-125% Geschwindigkeitssteigerung sind auch schon mal nicht schlecht...

Sonix

Offline Skywalker

  • Benutzer
  • Beiträge: 581
  • n/a
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #8 am: Mo 26.04.2004, 08:15:08 »
Soweit ich die Schaltung verstanden habe, wird bei dem HBS640 ein 16 Mhz 68000er mit 28 Mhz betrieben. Daß dies ohne Probleme über einen langen Zeitraum funktioniert war mir schon immer schleierhaft.

Das kann in der Tat das Problem sein.
Ich hatte auf meinem Afterburner im Falcon auch erst einen 25 MHz 68040 drauf, der mit 32 MHz lief. Da waren häufig völlig unvorhersehbare Abstürze vorprogrammiert. Erst als ich den 68040 gegen einen anderen ausgetauscht habe, der bis 40 MHz spezifiziert ist, ist das Problem weg und die Kiste läuft stabil.

Btw: Könntest du mir vom HBS640 mal ein Foto machen?
Und mir die Anleitung einscannen? Könnte ich gut für meine Atariseite gebrauchen.

Ciao, Bernd
« Letzte Änderung: So 02.05.2004, 12:29:36 von Skywalker »
520 STM, 1040 STE + 1040STFM  und endlich auch A500+ & A1200 :-)

Offline mega-hz

  • Benutzer
  • Beiträge: 187
  • geht nicht gibs nicht...
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #9 am: Di 20.09.2005, 07:44:06 »
Hi, habe jetzt auch ne HBS640 ersteigern können, dazu ein paar Fragen:

Auf der Platine ist ein 36Mhz Oszillator drauf, kann es sein, daß die HBS640 den 68000er mit 36Mhz taktet??

Die FPU-Platinen Anschlüsse sind noch unbestückt, habe die FPU Platine aber auch. werden die Sockel von oben oder von unten eingelötet?

Wer hat ein Handbuch von der HBS640 und kann mir dieses einscannen?

Suche auch unterlagen über die SPEEDUP-16 (CT-Projekt)

Gruß,
Wolfram.
Bitte KEINE PN's                      ***          Nur EMAILs !   ***

Offline tost40

  • Benutzer
  • Beiträge: 856
  • Firebee Nr. 12 ich bin dabei!
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #10 am: Di 20.09.2005, 11:35:05 »
Hallo,

ich hatte früher einmal eine HBS 640 T28 für den Mega STE.

Ja, es gabe einmal auch eine Variante mit 36 MHZ.
Die lief aber wohl nicht so stabil.

Die 28 Mhz Variante lief im Mega STE sehr gut.

Es kann aber gut sein, dass die 28 Mhz Variante
in einem 260er oder 520er nicht so toll läuft.

In der st-computer gab es 1993 oder 1994 einen großen Vergleichstest der Beschleuniger.
Vielleicht findest Du den Artikel ja im st-computer Archiv.

Gruss Martin
Firebee,
Medusa T40,
Milan 060,
1040 STE, Monster, NetUSB, Unicorn

Offline mega-hz

  • Benutzer
  • Beiträge: 187
  • geht nicht gibs nicht...
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #11 am: Di 20.09.2005, 22:12:42 »
Hi,

habe die HBS640-36Mhz eben mal in Betrieb genommen!
Ist schon recht sportlich, was die da gemacht haben! Abgesehen davon, daß auf dem Mega4-Board noch "langsame" RAMs und EPROMs sind, lief sie bis zum ersten boot-versuch. Alle Achtung, wenn das Ding auf 36Mhz geschaltet ist, kann man die Cache-RAMs nicht mehr anfassen! Ob das soooo gut ist....
Hatte damals in meinem Mega1 ne HBS240 mit stabil laufenden 25Mhz, glaube das werde ich mit der 640 auch erstmal testen.
Zuerst muss ich aber erstmal das MEGA4 und ein MEGA2 Board mit zu Fa. nehmen und es sockeln....

Gruß,
Wolfram.
Bitte KEINE PN's                      ***          Nur EMAILs !   ***

Offline mega-hz

  • Benutzer
  • Beiträge: 187
  • geht nicht gibs nicht...
Re:Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #12 am: Sa 24.09.2005, 10:54:58 »
So, nachdem ich schnelle 74F244 und 74F373 eingesetzt und den Blitter entfernt habe, läuft die HBS640 stabil!
Eine Temperaturmessung der Cache-RAMs sowie der PALs ergab 68Grad bei offenem Gehäuse und einer Raumtemperatur von 21Grad! Das ist für den Dauerbetrieb im Gehäuse zu hoch! Wenn es dann noch etwas wärmer wird (Sommer) .... :o
Werde mir einen großen Kühlkörper fräsen, damit alle ICs gut gekühlt werden, dann mal weitersehen.

Weiss jemand, ob es irgendwie möglich ist, die HBS640 IM BETRIEB von 36 auf 8Mhz und umgekehrt umzuschalten? Meine reagiert auf das Umschalten erst nach nem Reset! Ist das normal so?

Gruß,
Wolfram.
Bitte KEINE PN's                      ***          Nur EMAILs !   ***

Offline mega-hz

  • Benutzer
  • Beiträge: 187
  • geht nicht gibs nicht...
Re: Problem mit HBS640 (28Mhz) Beschleuniger
« Antwort #13 am: Sa 15.09.2007, 21:05:42 »
Noch mal:
Hat jemand ne Anleitung, der er mir mal zukommen lassen kann?

Gruß,
Wolfram.
Bitte KEINE PN's                      ***          Nur EMAILs !   ***