Hardware > Firebee

Akku Austausch ...

(1/3) > >>

Lukas Frank:
Habe jetzt mal mein defektes und leeres Akku gegen ein neues getauscht ...

Original ist ein 2,2A Akku verbaut und ich habe mir bei Reichelt ein 2,6A Akku bestellt.


Sanyo (ENERPOWER) Li-Ion 18650 Zelle mit PCB

Bestellbezeichnung: SANYO 18650 PCB

Mit meinem 15 Watt Lötkolben war es ein wenig mühselig, besser man hat einen größeren Lötkolben. Das ab und wieder anlöten der beiden 6,3mm Flachsteckhülsen war kein Problem. Der neue Akku hat nur am Pluspol eine kleine Nase (Erhebung) und man sollte den Flachstecker für den Pluspol leicht Kröpfen dann passt es wunderbar ...

Mir erschliesst sich nur nicht ganz der Sinn des Akkus, nur für die Uhr und das NVram ist das Akku ein wenig groß ...

Ich weiss natürlich das man die Firebee nur über das Akku laufen lassen kann aber wozu ?

Arthur:

--- Zitat von: Lukas Frank am So 14.09.2014, 14:39:02 ---Original ist ein 2,2A Akku verbaut und ich habe mir bei Reichelt ein 2,6A Akku bestellt.

--- Ende Zitat ---

Hallo Frank, statt 2,2A oder 2,6A mußte es doch 2,2Ah oder 2,6Ah heißen, oder?


--- Zitat von: Lukas Frank am So 14.09.2014, 14:39:02 ---Mit meinem 15 Watt Lötkolben war es ein wenig mühselig, besser man hat einen größeren Lötkolben. Das ab und wieder anlöten der beiden 6,3mm Flachsteckhülsen war kein Problem. Der neue Akku hat nur am Pluspol eine kleine Nase (Erhebung) und man sollte den Flachstecker für den Pluspol leicht Kröpfen dann passt es wunderbar ...

--- Ende Zitat ---

Ein wichtiger Hinweis da die erforderliche Wärme mit einem leistungsstarken Lötkolben, wenn man damit umgehen kann, die erforderliche Wärme in wesentlich kürzerer Zeit ans Ziel bringt und "den" Akku (Akkumulator) damit erheblich weniger stresst und somit die Lebensdauer ....


--- Zitat von: Lukas Frank am So 14.09.2014, 14:39:02 ---Mir erschliesst sich nur nicht ganz der Sinn des Akkus, nur für die Uhr und das NVram ist das Akku ein wenig groß ...

Ich weiss natürlich das man die Firebee nur über das Akku laufen lassen kann aber wozu ?

--- Ende Zitat ---

Da kann ich auch nur Vermutungen drüber anstellen... als eine Möglichkeit die Firebee später mal in einen Laptop einzubauen oder als USV...

Lukas Frank:
Hallo Arthur, ganz schön kleinlich Heute aber hast ja recht ...

Das Verlöten der Flachstecker mit dem 15 Watt Kolben ging recht fix, kein Problem. Nur das Ablöten vom alten kaputten Akku war etwas mühsam ...

Für mich macht es keinen Sinn die Firebee eine halbe Stunde mit dem Akku laufen zu lassen ...

Arthur:

--- Zitat von: Lukas Frank am So 14.09.2014, 17:03:33 ---Hallo Arthur, ganz schön kleinlich Heute aber hast ja recht ...

--- Ende Zitat ---

Tschuldige... bin evtl. mit dem falschen Bein zuerst aufegstanden.

dbsys:
Unter http://acp.atari.org/news_de.html steht für den 03.08.2012 u.a. folgendes:

"....sowie ein Akku für rund 1/2 Stunde netzunabhängigen Betrieb der FireBee, welcher auf Wunsch auch erweitert werden kann."

Ich sehe den mitgelieferten Akku daher hauptsächlich als Ausfallsicherung bei kurzzeitigen Stromausfällen. Und das ist an sich schon klasse.

Da man aber auch einen stärkeren Akku einbauen kann, geht diese Funktion sehr wohl in die Richtung "Notebook". Und auch das ist natürlich eine Supersache. Denn handlich genug ist das Firebee Board ja.

Ich frage mich allerdings, wieso der Akku auf Deinem Firebee Board (schon) kaputt ist. So alt kann Deine Firebee nicht sein, auch wenn Du eine gebrauchte Firebee gekauft hast.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln