Software > Software (16-/32-Bit)

Das beste Programm um den AUTO Ordner zu sortieren

<< < (6/7) > >>

jha13:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 19.08.2014, 13:39:44 ---Übrigens, genau aus dem Defragmentierungs-Dienst liegt es auch, dass man Windows XP und Vista nicht auf SSDs installieren sollte, denn das defragmentiert die SSD mit seinen vielen Schreibvorgängen kaputt... )

--- Ende Zitat ---

Deine Aussage ist so nicht ganz korrekt!
Das sind noch andere Dienste, welche permanent auf einen Datenträger zugreifen - nicht nur die Defragmentierung!
Hier findet man eine sehr gute Übersicht über diese Dienste/Services und eine Anleitung wie man diese Dienste/Services manuell abstellt:
http://extreme.pcgameshardware.de/ssd-hdd-laufwerke-und-speicher/81317-anleitung-ssd-vom-einbau-bis-zur-konfiguration-und-handhabung-von-windows.html#thhi

Burkhard Mankel:
Ihr streitet Euch ja wieder um tausende noch zu legende Eier ;)
Um die Sache mal auf den Punkt zu bringen - Frage: Gibt es Möglichkeiten die Daten unfragmentiert auf die Platte zu sammeln?
Für den PC möchte ich mich da nicht festlegen - der sammelt für jede Datei weitere Daten in unerkannt angelegten Dateien, und wenn man später was wegkopiert/löscht/deinstalliert, werden mitunter auch unerkannt angelegten Dateien gelöscht und geben so wieder Platz frei, der in nicht mehr aneinanderhängenden Sektoren zV steht. Nun installiert man neue Proggies oder kopiert andere Daten und das muß sich schlichtweg fragmentieren! Leider läßt sich das nicht so einfach durch Hin- und Herschieben korrigieren, weil Programme hinterher nicht mehr korrekt arbeiten können.
Für den ST - oder auch die kleineren 8bit-Computer - sage ich ein fettes JA, zumindest für die bei mir angewendete SW! Was es dafür gibt - Ob zB Programme - ist mir aber egal, ich halte die Methode mit dem Hin- und Herschieben für mich am sinnvollsten! Die Daten werden dabei in aufeinander folgende verfügbare Sektoren abgelegt! Das passiert nicht nur mit dem Bootdrive "C:", sondern auch mit den anderen Partitionen:
Ich habe eine gewisse "Rubrikatische (?!?) Anordnung": Alles an Desktops, Betriebssysteme usw. wird auf Drive "C:" angelegt, Drive "D:" beinhaltet alles für Textverarbeitung, "E:"= Grafik, "F:"= Programmieren, "G"= alles übrige mit Ausnahme Musikanwendungen und Games, für welche Drive "H:" vorbehalten sind.Wenn nun auf den Partitonen "C:" bis "G:" einige neue Daten gesammelt wurden, wird nach obiger Methode aufgeräumt! Es mag vielleicht auch Programme geben, aber denen vertraue ich nicht wirklich ...!

Gast120501:
@jha13 und yalsi: Das ist Haarspalterei! Ich wollte die Erklärung lediglich nicht allzu komplex machen, um nicht allzuweit ausholen zu müssen. Letztendlich ist alles was im Hintergrund irgndwie autoamtisiert abläuft ein Dienst, egal ob er in irgendeiner Verwaltungskonsole sichtbar ist, oder nicht. Natürlich wieß ich auch, dass noch weitere Prozesse unter Windows beinahe permanent auf die Disks zugreifen, z.B. der Indexdienst, aber auch die Dateisystem-Fehlerbereinigung und noch so einiges anderes. Da wir aber hier in einem Atari-Forum sind, führt das alles hier zu weit. Ps:PCgameshardware ist nicht die erste Quelle, die man anlaufen sollte, jedenfalls nicht wenn man Admin für eine Firma mit weltweit mehreren 1000 Usern ist.

@Burkhard: Fragmentierung tritt immer auf, sobald du Dateien löschst und neue auf das selbe Laufwerk ablegst. Denn das Dateisystem ist immer bemüht, die Daten möglichst kompakt abzulegen. Besonders empfindlich ist da natürlich FAT, NTFS dagegen versucht Fragmentierung von vorneherein zu vermeiden und räumt im Hintergrund permanent auf. Wenn du keine Fragmentierung haben willst, musst du ein Defragmentierungsprogramm benutzen oder jedes Mal das komplette Laufwerk leerräumen und möglichst in einem Schwung (aber nicht mehrere Prozesse gleichzeitig!) zurück kopieren. Ich habe auf dem ST immer chkdsk3 verwendet, das funktioniert gut.

Arthur:
Klar gibt es einen Unterschied zwischen Diensten oder zeit gesteuerten Aktionen. Ich finde man sollte da nicht so drauf herum reiten denn für meinen Teil hab ich verstanden wie 1st1 es meinte.
Einer SSD ist es schließlich wurscht wodurch sie im Endeffekt, wegen unnützer Schreibvorgänge, dahin scheidet. >:D

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 19.08.2014, 16:26:22 ---@Burkhard: Fragmentierung tritt immer auf, sobald du Dateien löschst und neue auf das selbe Laufwerk ablegst. Denn das Dateisystem ist immer bemüht, die Daten möglichst kompakt abzulegen. Besonders empfindlich ist da natürlich FAT, NTFS dagegen versucht Fragmentierung von vorneherein zu vermeiden und räumt im Hintergrund permanent auf. Wenn du keine Fragmentierung haben willst, musst du ein Defragmentierungsprogramm benutzen oder jedes Mal das komplette Laufwerk leerräumen und möglichst in einem Schwung (aber nicht mehrere Prozesse gleichzeitig!) zurück kopieren. Ich habe auf dem ST immer chkdsk3 verwendet, das funktioniert gut.

--- Ende Zitat ---
Warum mußt Du immewr das letzte Wort haben oder was für Dich falsch auslegen?
Es ist doch klar: ich habe eine Anzahl von verschieden langen Bauklötzen in einer reihe aneinandergereit. nun nehme ich in der mitte einen kürzeren heraus und will dafür einen längeren hinzhügen ohne eine Lücke zu lassen und ohne die anderen Bauklötze zu bewegen - wie schaffe ich das? Natürlich nur, indem ich in zersäge - er wird also fragmentiert! Nun schiebe ich aber die nachfolgenden Bauklötze auf einen durch meine jetzige Tätigkeit nicht antastbaren Bereich und lege dann erst den längeren Baustein an und füge dann wieder die anderen dazu: zwar scheinbar etwas aufwendiger aber ...
Ich vertraue keinem Programm, das korrekt hinzukriegen ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln