Autor Thema: Handbuch zu C-Lab Unitor-N gesucht  (Gelesen 5634 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline dbsys

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.507
  • n/a
Handbuch zu C-Lab Unitor-N gesucht
« am: Fr 11.07.2014, 09:41:16 »
Ich suche das Handbuch zum C-Lab Unitor-N - hat das jemand?

Gab es ein solches überhaupt in getrennter Form oder gibt es nur die wenigen Infos, die in meinem Notator Handbuch drinstehen?

Wer kann mir was Näheres zum Multi-Port sagen? Dazu habe ich im Notator Handbuch überhaupt nichts gefunden.
« Letzte Änderung: Fr 11.07.2014, 09:46:17 von dbsys »

Offline 1ST1

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Re: Handbuch zu C-Lab Unitor-N gesucht
« Antwort #1 am: Fr 11.07.2014, 09:57:15 »
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Unitor und Unitor-N? Ich habe ersteren, und bin auf jeden Fall auch an einem Handbuch interessiert.

Und noch neu Frage. Für Steinberg Cubase habe ich sogar einen Treiber für den Unitor, aber wie soll das gehen? Wenn ich Cubase mit dem Unitor starte, findet Cubase (logischerweise) seinen Dongle nicht und beendet sich. Im Betrieb wechseln ist ja auch keine Idee...!
Ausgeloggter Mitleser, der hier NIE mehr aktiv wird. Am besten, meine Inhalte komplett löschen. Dabei berufe ich mich auf mein Urheberrecht, die DSGVO und auf die Rechte, die mir unter Impressunm&Datenschutz zugestanden werden. Tschö!

Offline dbsys

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.507
  • n/a
Re: Handbuch zu C-Lab Unitor-N gesucht
« Antwort #2 am: Fr 11.07.2014, 10:33:19 »
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Unitor und Unitor-N? Ich habe ersteren, und bin auf jeden Fall auch an einem Handbuch interessiert.

Und noch neu Frage. Für Steinberg Cubase habe ich sogar einen Treiber für den Unitor, aber wie soll das gehen? Wenn ich Cubase mit dem Unitor starte, findet Cubase (logischerweise) seinen Dongle nicht und beendet sich. Im Betrieb wechseln ist ja auch keine Idee...!

Die verschiedenen "Unitoren", die es im Lauf der Jahre offenbar gab, die verwirren mich auch.

Unitor-C diente als Dongle für C-Lab Creator
Unitor-N diente als Dongle für C-Lab Notator
Unitor 2 war für Notator und besaß einen zusätzlichen Dongle Port.

Ich nehme an, der Steinberg Treiber ist für letzteres Unitor Modell gedacht.

Den "Unitor" ohne Zusatz kenne ich gar nicht. Was ist das für einer?

Offline dapaul

  • Neuer Benutzer lebt
  • Beiträge: 2
Re: Handbuch zu C-Lab Unitor-N gesucht
« Antwort #3 am: Fr 01.08.2014, 00:47:10 »
Wer kann mir was Näheres zum Multi-Port sagen? Dazu habe ich im Notator Handbuch überhaupt nichts gefunden.

Der Multiport ist für den Anschluss vom Steady Eye (Video Synchronistation) oder Human Touch (kann wohl zu Audio und anderen Signalen synchronisieren).

Offline dbsys

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.507
  • n/a
Re: Handbuch zu C-Lab Unitor-N gesucht
« Antwort #4 am: Fr 01.08.2014, 09:55:12 »
Wer kann mir was Näheres zum Multi-Port sagen? Dazu habe ich im Notator Handbuch überhaupt nichts gefunden.

Der Multiport ist für den Anschluss vom Steady Eye (Video Synchronistation) oder Human Touch (kann wohl zu Audio und anderen Signalen synchronisieren).

Vielen dank für diese nützliche Info!

Offline dapaul

  • Neuer Benutzer lebt
  • Beiträge: 2
Re: Handbuch zu C-Lab Unitor-N gesucht
« Antwort #5 am: Sa 02.08.2014, 08:58:28 »
Bitte :) Ich habe nur ein Handbuch zum Log3 Interface, das funktioniert als Dongle für Logic und Notator 3.21. Aber es hat nur Midi-Ports.

Offline dbsys

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.507
  • n/a
Re: Handbuch zu C-Lab Unitor-N gesucht
« Antwort #6 am: Mi 10.02.2016, 00:03:25 »
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Unitor und Unitor-N? Ich habe ersteren, und bin auf jeden Fall auch an einem Handbuch interessiert.

Und noch neu Frage. Für Steinberg Cubase habe ich sogar einen Treiber für den Unitor, aber wie soll das gehen? Wenn ich Cubase mit dem Unitor starte, findet Cubase (logischerweise) seinen Dongle nicht und beendet sich. Im Betrieb wechseln ist ja auch keine Idee...!

Die verschiedenen "Unitoren", die es im Lauf der Jahre offenbar gab, die verwirren mich auch.

Unitor-C diente als Dongle für C-Lab Creator
Unitor-N diente als Dongle für C-Lab Notator
Unitor 2 war für Notator und besaß einen zusätzlichen Dongle Port.

Ich nehme an, der Steinberg Treiber ist für letzteres Unitor Modell gedacht.

Den "Unitor" ohne Zusatz kenne ich gar nicht. Was ist das für einer?

Inzwischen bin ich im Besitz eines C-Lab Unitor 2. Und ich habe festgestellt, daß da zwar der ROM Port des Atari durchgeschleift ist, um einen Dongle anschließen zu können, allerdings nur scheinbar, denn Steinberg Dongles passen da nicht rein. Der Anschluß ist so schmal, daß nur C-Lab Dongles reinpassen.... Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Insofern frage ich mich, warum es in Cubase einen Treiber für Unitor gibt, wenn man Cubase mangels Steckplatz für den passenden Dongle ohnehin nicht starten kann. Rätselhaft...
« Letzte Änderung: Mi 10.02.2016, 00:06:53 von dbsys »

guest3748

  • Gast
Re: Handbuch zu C-Lab Unitor-N gesucht
« Antwort #7 am: Di 15.03.2016, 17:54:54 »
Inzwischen bin ich im Besitz eines C-Lab Unitor 2. Und ich habe festgestellt, daß da zwar der ROM Port des Atari durchgeschleift ist, um einen Dongle anschließen zu können, allerdings nur scheinbar, denn Steinberg Dongles passen da nicht rein. Der Anschluß ist so schmal, daß nur C-Lab Dongles reinpassen.... Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Insofern frage ich mich, warum es in Cubase einen Treiber für Unitor gibt, wenn man Cubase mangels Steckplatz für den passenden Dongle ohnehin nicht starten kann. Rätselhaft...

Danke für diesen Beitrag, denn dadurch ist mir gerade klar geworden, warum bei dem Unitor 2, den ich mal zusammen mit Cubase erstanden habe, das rechte Seitenteil neben dem Dongle-Steckplatz herausgebrochen war. Frei nach dem Motto "was nicht paßt wird passend gemacht". :)

Offline dbsys

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.507
  • n/a
Re: Handbuch zu C-Lab Unitor-N gesucht
« Antwort #8 am: Di 15.03.2016, 18:34:12 »
Inzwischen bin ich im Besitz eines C-Lab Unitor 2. Und ich habe festgestellt, daß da zwar der ROM Port des Atari durchgeschleift ist, um einen Dongle anschließen zu können, allerdings nur scheinbar, denn Steinberg Dongles passen da nicht rein. Der Anschluß ist so schmal, daß nur C-Lab Dongles reinpassen.... Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Insofern frage ich mich, warum es in Cubase einen Treiber für Unitor gibt, wenn man Cubase mangels Steckplatz für den passenden Dongle ohnehin nicht starten kann. Rätselhaft...

Danke für diesen Beitrag, denn dadurch ist mir gerade klar geworden, warum bei dem Unitor 2, den ich mal zusammen mit Cubase erstanden habe, das rechte Seitenteil neben dem Dongle-Steckplatz herausgebrochen war. Frei nach dem Motto "was nicht paßt wird passend gemacht". :)

Tja, geht halt nicht anders.

Die C-Lab/Emagic Dongles für Atari sind deutlich schmaler, als die von Steinberg. Nicht mal darauf hat man sich damals einigen können  ;)