Hardware > Emulatoren

ST Emulator NoSTalgia auf iBook G4

<< < (5/5)

neogain:
Unter Hatari gibt es unter den Einstellungen "harddisk" die Option Gemdos laufwerk. dort kannst du einen pfad zu irgendeinem Ordner auf deiner Festplatte angeben. Dieser Ordner wird dann als Festplatte genutzt. Jedenfalls funktioniert das so bei mir unter Linux.

Lukas Frank:
Auf dem Mac kann man einfach mit dem Festplattendienstprogramm ein MSDOS Image mit maximal 1GB oder 500MB (TOS Grenzen beachten !) erzeugen und dann in Hatari mit AHDI oder HDDriver Partitionieren, fertig ...

neogain:
Gerade an meinem "Pseudomac" probiert. Also auf die Schnelle Hatari v1.6.1 gezogen, und probiert ein Gemdos Laufwerk anzulegen und zu befüllen. Funktioniert wie unter Linux.

UdoWoy:
danke ... danke  :D, top so hat es jetzt geklappt - habe HATARI 1.7 ppc mit Festplatte ala Ordner installiert ...  ;D jetzt kann ich Atari Programme probieren wie ich will.

neogain:
Für die Mac Nutzer, die ihre CF oder SD Karte mit dem Atari benutzen, durch Spotlight werden die sogenannten DS_Store (und anderer Datenmüll) auf den Medien abgelegt, die dann auf dem Atari sichtbar sind. Mit der APP kann man das umgehen, wenn man das Medium auf das APP icon zieht. Wird dann bereinigt und ausgeworfen.  8)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln