Software > Alternative Betriebssysteme

NetBSD auf Atari TT mit SMC_TT Netzwerkkarte ...

<< < (3/7) > >>

Lukas Frank:

--- Zitat von: 1ST1 am Do 20.03.2014, 22:14:42 ---Würde denn NetBSD eine Nova unterstützen?

--- Ende Zitat ---

Soweit ich gehört habe eventuell eine ET4000 Grafikkarte, müsste mal jemand eine Nova an Izumi Tsutsui schicken, dann gäbe es recht schnell einen Treiber …

Mit einer Matrix VME Bus Grafikkarte läuft z.B. eine Pam VME Bus Netzwerk Karte zusammen im Atari TT, hatte ich selber schon vor Jahrzehnten …

Sollte mit der SMC_TT auch funktionieren, denke ich mir, allerdings nicht mit einer Nova Karte soweit ich weiss, da die Nova Karten/Treiber den gesamten VME Bus Adressbereich belegen …

Holger Zimmermann (WRS) hat es geschafft im Panther/2 Adapter eine MACH32/64 und Nova Treiber zusammen mit einer NE2000 Netzwerkkarte zu betreiben …


Im Anhang zwei Bilder, das erste ist mein Tower und das zweite aus der Chips&Chips ...

Beetle:
Ich hab aktuell NetBSD auf eine seperate Festplatte installiert. Der NetBSD Bootloader kommt dabei direkt in den Bootsektor der Platte,
kein Festplattentreiber nötig.

Eine CF Karte hatte ich mir bootfähig gemacht, mit HD Driver, bootconf.prg und im AUTO ordner das SV_xbios.prg.
Ebenso auf der Karte: der NetBSD kernel und der Kernel-Lader als loadbsd.ttp , rawwrite.ttp und das sysinst.img image.
Mit rawwrite.ttp (-H) wird das sysinst.img auf eine HD Diskette geschrieben, dann den kernel mittels loadbsd.ttp (-b netbsd)
starten. Wenn der Kernel nach dem root device fragt "md2a" eingeben (restliche Fragen einfach das default mit
Enter bestätigen). Nun startet der Sysinstaller und man kann in "Utility" erstmal das Netzwerk (EtherNAT oder EtherNEC)
konfigurieren - so lässt sich einfach alles aus dem Netz auf die Festplatte installieren.

Das Atari Release ist bereits auf X11R7 umgestellt, aber enthält noch keinen X Server. Itzumi hat da als pragmatische Lösung
einen tarball mit den nötigen X11R6 Dateien und angepassten configfiles zusammengestellt.

So läuft der R6 X Server mit den fonts, X-apps der X11R7 installation.

Wie hübsch man das ganze hinkriegt, muss noch evaluiert werden :)


Gruß,
Beetle

1ST1:
Direkt in den Bootsektor der Platte, bedeutet das, kein Dualboot mehr mit TOS/MiNT? Adieu TOS...?

Lukas Frank:
Infos zu den NVRam Settings ->   https://www.netbsd.org/ports/atari/faq.html#whichos

http://netbsd.gw.com/cgi-bin/man-cgi?bootpref+.atari+NetBSD-6.0

bootpref views and sets the NVRAM boot preferences.

     The program options are:

     -V            verbose output (when setting preferences)
     -b netbsd     set the boot OS to NetBSD
     -b tos        set the boot OS to TOS
     -b linux      set the boot OS to Linux
     -b systemv    set the boot OS to System V
     -b none       set the boot OS to none
     -d delay      set the boot delay to delay seconds, where delay is a value
                   between 0 and 255

... beim booten einfach eintippen " -b tos" !

Beetle:
Wenn man bei der Installation die Beibehaltung des AHDI Fesplattenschemas abwählt,
dann kommt NetBSD direkt in den Bootsektor und wird auch dann gebootet,
wenn im NVRAM die Bootpräferenz auf TOS steht.

Wenn man also ein Platte mit AHDI partitionert, ja klar, dann geht auch Dualboot.
Auswahl dann wie Frank geschrieben hat, oder mit gedrückter ctrl Taste von Floppy
booten und von dort mit bootconf.prg ändern.

Da diese Festplatte mit 80GB zu groß für AHDI ist, habe ich mich testweise zu einer
reinen NetBSD Installtion entschlossen. Wenn ich mein FreeMiNT booten will, stöpsele
ich die Festplatte mit NetBSD ab und stecke meine 60 GB SSD mit FreeMiNT an.

Gruß,
Beetle

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln