Software > Software (16-/32-Bit)
FalcAmp und Aniplayer
Gast120501:
Hallo, gestern Abend (ganz spät) wollte ich endlich mal ausprobieren, wie das so ist, mit Falcon und mp3... Irgendwie bin ich schändlich gescheitert... :(
Habe mir den FalcAmp ( http://deunstg.free.fr/sct1/falcamp/ bzw. Download über AtariMusic) und den Aniplayer ( http://didierm.pagesperso-orange.fr/ ) runtergeladen, aber irgendwie blicke ich es nicht... Da bekommt man einen Haufen Files in verschiedenen ZIP-Files in diversen Unterordnern, aber wie das zusammengehört, dass es läuft, das habe ich nicht hinbekommen...
Wer kann mich da mal erleuchten?
Ps: Hab ich das gerade richtig gelesen, dass aniplayer auch mp3 und Videos auf dem TT abspielen kann...? :o
Gast120501:
So, habe aniplayer nochmal entpackt, jetzt gibt es die in der Anleitung bei Didier beschriebene Setup.app. Nur verhältz die sich bei mir ganz anders, sie fragt nicht zuerst nach der Sprache, sondern mit einer Fileselect-Box wird nach dem Ordner für 'shared libs' gefragt. Kann es sein, dass aniplayer unter normalem TOS (4.04) garnicht funktioniert, sondern nur unter MiNT?
Gast120501:
... doof ... der wollte einfach nur wissen, wo sein Setup-Verzeichnis ist ... :o
jetzt läuft der Aniplayer, nur die MP3 die ich auf den Falcon kopiert habe, sind ihm zu fett, denn ich kodiere immer mit 256..320kBit VBR, und da kann er scheinbar nicht mit, gibt VBR-Fehler und Pausen, Rumpler, Wiederholungen und so beim Abspielen, und die Auslastung liegt bei 120...150%... Ich nehme mir nochmal meine vier momentanen Lieblings-CDs (LCD Soundsystem) und mach die nochmal extra für den Falcon in 128kBit ohne VBR.
Ryo:
Wenn die MP3s zu viel CPU brauchen, bringt ein umschalten auf mono hier erhebliche Verbesserung.
Eine sehr gute Alternatve auf dem Falcon sind MP2-Audiodateien. Diese brauchen nur sehr wenig CPU-Zeit.
Gast120501:
Gestern Abend habe ich noch 128kBit ohne VBR Dateien erzeugt, und die laufen mit 75..95 % CPU-Zeit auf dem DSP und hört sich gut an. Spaßeshalber habe ich den Aniplayer auch mal auf meinen TT installiert und zwei MP3s drauf kopiert und die versucht die abzuspielen. Der arme TT, er hat sich ja echt bemüht, mir eine Freude zu bereiten, aber so ein 68030-32 ist dann doch viel zu langsam für MP3, die Auslästung lag bei über 900%, das heißt, der TT ist für Mp3 um den Faktor 10 zu langsam. Ich hatte den Falcon heute auch mit auf der Homecon, und da war sogar im Amiga-Lager das Erstaunen groß, dass der "out of the box" (alos ohne Beschleunigerkarte etc.) MP3 tütteln kann. Wenn man das auf dem Amiga machen will, braucht der Zusatzhardware, entweder einen MP3-Decoder-Chip am Parallelport (buuuh buuuuh...!) oder eine Turbkarte für den 1200 oder 4000 mit PowerPC-Prozessor. Auch mit einem auf 50 Mhz hochgetakteten 68060 tut sich da auf einem Amiga nichts, und hätte auch einem TT, Milan, Hades oder so nicht weiter geholfen... An dieser Stelle merkt man sehr deutlich, wie sich die Technik seit dem Erscheinen vom TT, Falcon oder den Amiga 1200/300/4000 weiter entwickelt hat, selbst einfachste PC-Prozessoren wie in Netbooks spielen MP3s ohne spürbare Prozessorlast ab... Und man sieht, wie zukunftsweisend der Falcon mit seinem DSP war, denn der DSP ist im Prinzip nichts anderes als heutige SIMD (Singe Instruction, Multiple Data) Befehlssätze vom modernen CPUs (SSE bei Intel und AMD, AMD 3D-Now in den K6-II/III-CPUs vor 10 Jahren) und in Grafikkarten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln