Software > Software (16-/32-Bit)

HDDriver (V7.55) Probleme

<< < (4/4)

jha13:

--- Zitat von: Burkhard Mankel am Mi 05.03.2014, 13:55:18 ---Selbst beim PC wurden nie mehr als zwei Anschlüsse=4 Geräte unterstützt!

--- Ende Zitat ---

...das ist nicht richtig!
Ein PC unterstützt sehrwohl mehr als 4 IDE Geräte.
Dazu ist i.d.R. jedoch ein zusätzlicher IDE-Controller erforderlich.  ;D

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: jha13 am Mi 05.03.2014, 15:55:23 ---Ein PC unterstützt sehrwohl mehr als 4 IDE Geräte.
Dazu ist i.d.R. jedoch ein zusätzlicher IDE-Controller erforderlich.  ;D

--- Ende Zitat ---
Die Betonung liegt auf "zusätzlicher Kontroller"! In der Vor-SATA Zeit gab es idR auf einem Mainboard 2 Anschlüsse für 4 Geräte. Mehr wurden auch nicht vom BIOS unterstützt. Erst mit Einzug der SATA-Schnittstellen lassen sich zusätzliche Geräte vom BIOS her einstellen. Windows hat ab XP andere Routinen. PCI-Karten, die solche IDE-Erweiterunge boten, waren meineswissens erst unter WIN XP verfügbar! Und kommt mir bitte nicht mit USB! Das ist wiederum eine ganz andere Geschichte ...

michschmi:
Ja, beim Milan war die 7,55 schon Standard. Ich selbst hatte zur Milan-Zeit noch eine oder zwei 8er-Version.

Was ich bei Burkhard nicht verstehe ist seine Reihenfolge. Treiber in Autoordner oder Disk und los? Das kann meines Erachtens nicht funktionieren. Erst muß der SCSI-Tools-Treber runter, dann Neustart mit HDDRiver-Disk, dann Diskutilities starten und HDdriver.sys installieren (lassen). (so habe ich es zumindest immer gemacht, auch wenn ich von einer HD-Driver-Version zur nächsten gewechselt bin)

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: michschmi am Mi 05.03.2014, 16:52:14 ---Was ich bei Burkhard nicht verstehe ist seine Reihenfolge. Treiber in Autoordner oder Disk und los? Das kann meines Erachtens nicht funktionieren. Erst muß der SCSI-Tools-Treber runter, dann Neustart mit HDDRiver-Disk, dann Diskutilities starten und HDdriver.sys installieren (lassen). (so habe ich es zumindest immer gemacht, auch wenn ich von einer HD-Driver-Version zur nächsten gewechselt bin)
--- Ende Zitat ---
Ich habe das Gefühl, ich müßte das noch mal genauer erläutern:
Ich habe auf meinen Geräten, für die dieser Beitrag gesetzt ist, erst einmal HDDriver Installiert. Damit dann meine Tests gemacht. Dann weil mir die Probleme klarwurden, den Treiber erst wieder durch das entsprechende Menüpropgramm entfernt, bevor ich HuSHi installierte. Mit HuSHI scheint ein problemloser HDD betrieb möglich - aber ich möchte nicht auf 1GB Maximalgröße beschränkt sein und darum gerne wechseln. Darum suche ich die Probs, die ich mit HDDriver habe, zu beseitigen ...

edit: wieder zu früh gespeichert ...

...
Um jedenfalls die Beschränkungen umgehen zu können, habe ich erst einmal HuSHi wieder entfernt (über SCSI-Tools) und HDDRIVER.SYS neu installiert und - weil wieder nicht der komplette Gerätepark eingebunden wurde - HDDRIVER.PRG physikalisch ziemlich am Anfang in den AUTO-Ordner gesetzt!

Gast120501:

--- Zitat von: Burkhard Mankel am Mi 05.03.2014, 13:55:18 ---Ich kenne außerdem zum Atari keine Software, die mehr unterstützt. Selbst beim PC wurden nie mehr als zwei Anschlüsse=4 Geräte unterstützt!

--- Ende Zitat ---
Das stimmt nicht ganz! Das Onbaord-BIOS kennt meistens nur 2 IDE-Anschlüsse, das ist richtig, aber per ISA/PCI/PCIe kannst du so viele IDE-Ports nachrüsten, wie das Mainboard des PCs Slots hat, die Karten müssen halt ein eigenes BIOS oder wenigstens Treiber fürs Betriebssystem mitbringen, im letzteren Fall sind sie halt nicht bootfähig. Und SATA kennt ja auch einen umschaltbaren IDE-kompatiblen Betriebsmodus, und da gibts so einige Boards, die teils neben IDE 6-8 SATA-Ports, das heißt 3-4 zusätzliche AHCI-komaptible IDE-Busse haben, die halt elektrisch in Sata-Steckern enden. (Man sollte aber unter XP und neuer als OHCI-komaptibel betreiben, weil diese Ports nur so den vollständigen Funktionsumfang von SATA unterstützten, was dann allerdings nicht mehr IDE-kompatibel ist.)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln