Allgemeines > Atari - Talk
Retro-Bright - Atari 1040 STFM
guest3448:
Hallo werteste Atari-Kollegen,
meine Frage bezieht sich auf das Wundermittelchen Retro-Bright. Hat das hier schon mal jemand probiert und kann aus eigener Erfahrung berichten oder ist das alles mehr oder weniger Hören-Sagen? Hintergrund: Ich habe neulich einen Atari ST gesehen, bei dem wohl bei dem Bleichvorgang etwas schiefgegangen ist. Der sah so fleckig aus, das ein gleichmäßiger Gilb wahrscheinlich lange nicht so schlimm gewesen wäre. Auf der anderen Seite hat mein Atari nur einen ganz leichten Gilb - trotzdem hätte ich ihn gerne wieder richtig hellgrau, aber solche Flecken will ich nicht riskieren.
Andere Frage wäre, was bringt es überhaupt? Ich habe meine Maus komplett aufgearbeitet, d.h. die Rädchen sind wieder wie neu und die Taster habe ich erneuert. Das habe ich aber mehr oder weniger nur gemacht, damit ich sie ordentlich benutzen kann. Ansonsten habe ich einen 1040 STFM, SM 124 und eine Megafile 20. Jetzt überlege ich halt, alles zu bleichen, die Elkos auszutauschen und was man sonst so machen kann, oder ich lasse es wie es ist. Interessant wäre für mich, mal zu erfahren, was so ein System wert ist, einmal mit Gilb - einmal ohne mit neuen Elkos usw. Nicht das ich was verkaufen will, ich würde es nur gerne für mich wissen.
Noch was: In meiner Vorstellung hier habe ich ja erwähnt vielleicht mal an der Maus zu basteln. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich den Chip einer optischen Maus mit einem Mikrocontroller auslesen und auswerten kann. Fehlt nur noch die Umsetzung der Signale so, dass der Atari sie versteht. Im Moment hängt es noch daran, das mir ein passendes Kabel fehlt. Das von der optischen Maus hat für die Atari-Signale nicht Drähte genug, und die die genug Drähte haben sind mir zu störisch. Die Lösung, den Mikrocontroller möglichst nahe am Atari-Mausport zu platzieren fällt bei meiner Idee flach, da ich gerne das Innenleben der Original-Maus entfernen will (incl. Kabel) ohne was zu zerstören und dann die Elektronik komplett in die Original-Maus einbauen will. Dann sieht sie aus wie original, arbeitet aber optisch. Aber alles was ich aus der Maus rausnehme soll halt heile bleiben, damit ich es, falls nötig, wieder zurück bauen kann. Naja, über kurz oder lang habe ich eine "optische original Atari-Maus".
Gruß,
Ralf
Lynxman:
Ich habe keine Erfahrung mit Retro-Bright. Aber wenn er nur wenig gilb hat würde ich es lassen.
1040er sind nicht gerade viel wert. Die bekommt man oft für ein Apfel und ein Ei. Natürlich gibts auch immer wieder Leute die auf ebay viel Geld dafür hinlegen.
Der Umbau der Maus hört sich interessant an. Wenn fertig, dann bitte vorstellen.
guest3448:
--- Zitat von: Lynxman am So 22.09.2013, 20:15:46 ---Der Umbau der Maus hört sich interessant an. Wenn fertig, dann bitte vorstellen.
--- Ende Zitat ---
Auf jeden Fall - aber ich habe keine Eile damit. Also nicht ungeduldig werden.
Gruß,
Ralf
dbsys:
Die Sache mit dem Bleichmittel ist nicht nur hier, sondern auch in anderen Foren ausgiebig diskutiert worden. Ich jedenfalls wäre vorsichtig und würde die Chemiekeule eher vermeiden.
Was auch hier in aller Ausführlichkeit schon diskutiert wurde ist, die mit Seifenlauge vorgesäuberten Atari Gehäuse für eine Weile in die pralle Sonne zu legen. Dies habe ich schon des öfteren mit wirklich erstaunlichem Erfolg praktiziert. Das funktioniert sowohl bei den "grauen", als auch bei den "weißen" Atari Gehäusen, bis hin zu den Tastenkappen einer Tastatur. Ich habe die Teile für maximal 2 Stunden in der Sonne gehabt und alle 15 Minuten um 90 Grad gedreht, damit es keine Schatten gibt. Was ich erstaunlich finde ist, daß der Gilb weggeht, die originale Gehäusefarbe aber bleibt wie sie ursprünglich war.
guest3448:
@dbsys: Das mit der Sonne ist sicherlich einen Versuch wert. Leider fehlt die im Moment aber ich habe ja keine Eile.
Gruß,
Ralf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln