Allgemeines > Atari - Talk
Retro-Bright - Atari 1040 STFM
1ST1:
Ich werde nächstes Jahr bei mir im Garten wahrscheinlich eine HomeCon-Retrobright-Party veranstalten, ich habe ein paar Kandidaten, welche fällig sind, unter anderem einen p*gelben 1040STFM und einen fast ebenso gelben SLM-804. Die Wirkung ist enorm, ich habe schon ein paar geretrobrighte Rechner begutachten können, die sehen aus wie neu aus der Fabrik. Doch es ist zu befürchten, dass manche beandelte Rechner nach der Behandlung langsam wieder nachfärben, verhindern lässt sich das nicht.
drzeissler:
--- Zitat von: dbsys am Mo 23.09.2013, 08:50:57 ---Die Sache mit dem Bleichmittel ist nicht nur hier, sondern auch in anderen Foren ausgiebig diskutiert worden. Ich jedenfalls wäre vorsichtig und würde die Chemiekeule eher vermeiden.
Was auch hier in aller Ausführlichkeit schon diskutiert wurde ist, die mit Seifenlauge vorgesäuberten Atari Gehäuse für eine Weile in die pralle Sonne zu legen. Dies habe ich schon des öfteren mit wirklich erstaunlichem Erfolg praktiziert. Das funktioniert sowohl bei den "grauen", als auch bei den "weißen" Atari Gehäusen, bis hin zu den Tastenkappen einer Tastatur. Ich habe die Teile für maximal 2 Stunden in der Sonne gehabt und alle 15 Minuten um 90 Grad gedreht, damit es keine Schatten gibt. Was ich erstaunlich finde ist, daß der Gilb weggeht, die originale Gehäusefarbe aber bleibt wie sie ursprünglich war.
--- Ende Zitat ---
Hast Du da Bilder (vorher/nachher) das interessiert mich. ich habe auch noch die eine oder andere verglibte kist und einen etwas vergilbten Nec MultiSync 3D.
recon:
Vergiss Retrobright. Ich habe mich mal informiert im Internet was wirkt und was nicht und alle gefundenen Hinweise zu einem neuen Verfahren zusammengefügt. Im Grunde ist die Lösung ja dar man muss nur 1+1 zusammenzählen.
Versuche vorher mit Retrobright waren deutlich ernüchterner, so manches Gehäuse hatte weisse Flecken oder war angegriffen. Das Auseinanderbauen hat dann immer genervt zumal man nicht alles abschrauben kann und will. Dann wohin mit der Lauge/Abfälle? Das vorsichtige Hantieren usw. gerade wenn Kinder im Haushalt sind ein Unding.
Habe mit dem neuen Verfahren mittlerweile einige Atari 8 und 16 Bit Geräte gebleicht. Mit handelsüblichen Haus-Mitteln nebst UV Licht und der richtigen Aufbringtechnik dauert das Bleichen auf "Neu" nicht mal 3 Stunden. Es muss nichts auseinandergebaut (nur die Metalle mit Tesa abgeklebt) und auch nichts vorher gereinigt werden. Die Tastatur wird einfach eingepinselt und das wars, Tasten herauslösen ist nicht notwendig.
Ich nehm den Computer, klebe z.b. beim Atari 800XL die braunen Flächen und Silberstreifen mit Tesa ab. Dichte die Buchsen ab und los gehts mit dem Einpinseln, dann Spezialbehandlung und ab unter das UV-Licht....nach 3 Stunden dann mit feuchtem Wasser reinigen und mit einem Schwamm (nicht die rauhe Seite) trocken nachschrubben. Das wars! Sehen aus wie Neu als kämen sie gerade aus der Fabrik. Ist ein verbasteltes Exemplar drunter entferne ich die Einbauten, entferne die Löcher wieder mit Kunstharz aus dem Gehäuse. Abschleifen und dann mit Acryllack im gleichen Farbton das Gehäuse flicken. Evtl. das Gerät reparieren oder Auffäligkeiten (Taste hängt etc.) korrigieren. Dann Funktionstest. Gerät komplettieren (Netzteil, Videokabel, Maus, Joystick, Handbuch oder Kopie davon) und schon hat man wieder ein Gerät dass man die 30 Jahre kaum ansieht.
Problematisch beim Bleichen selbst ist lediglich wenn das UV Licht nicht überall hinkommt dass ein etwaiges Wiederholen zu helleren Bereichen führen kann. Also immer gleich alles einpinseln und lieber ein bischen länger liegen lassen. Selbst nach Monaten sind diese Gehäuse übrigens nicht mehr nachgegilbt einige stehen einfach so auf dem Tisch - vermutlich machen das die Zusatzstoffe die in den Haushaltsmitteln sind und eine Art Konservierung durchführen. Notfalls kann man auch Cockpit Spray nehmen.
Bei meinem ersten Test hatte ich eine Floppy mit Aufkleber. Nach dem Abziehen war unter dem Aufkleber alles schön "weiss" während aussenherum ein richtiges Gelb war. Nach 2 Stunden war der Rand zwischen Gilb und Weiss nicht mehr wahrnehmbar nach 3 Stunden war alles gleich Weiss. Das Gerät war ziemlich verbastelt, da hatte jemand einen Schreibschutzschalter ins Gehäuse gebohrt (einer der üblen 10 Cent Taster mit rotem Kopf auf der Seite des Gerätes!) und innen war sie total Braun wie nach einem Brand. Auch eine LED war vorne reingebohrt worden (Hübsch war igendwie anders). Nunja heute sieht man davon nichts mehr.
Schön langsam denke ich darüber nach eine Spendenaktion ins Leben zu rufen um notleidende Bastler vernünftige Switches und LED zu spendieren oder einen Grundkurs im Modding ;-)
1ST1:
Und welche Rezeptur hat dein Wundermittel?
atari-inside:
--- Zitat von: 1ST1 am Mi 20.11.2013, 12:35:54 ---Und welche Rezeptur hat dein Wundermittel?
--- Ende Zitat ---
Das würde mich auch sehr interessieren...!!!!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln