Allgemeines > Atari - Talk

Merkwürdiges Lötphänomen

(1/3) > >>

chris78:
Hallo
Ich wollte an einem Mac G5 17" die ELKOs alle tauschen. Jetzt bin ich mit dem Lötkolben, eine Station regelbar bis 480C, an die Punkte heran gegangen und das Lötzinn will nicht schmelzen. Lötzinn auf der Rolle beginnt sofort zu schmelzen weil ich dachte es läge an der Station. Aber das ist es wohl auch nicht. Mit Lötfett als Flussmittel habe ich es auch versucht, keine Chance. Auch wenn ich etwas neues Lötzinn auf die Punkte mache und will sie wieder absaugen, sauge ich nur das neue Lötzinn ab aber nicht das alte. Wie kann ich denn sonst an die Sache rangehen? - Das wird wohl an den Multilayer  Platine liegen
 

Arthur:
Hallo Chris,

hab das ja schon einmal beschrieben das die Wärme gar nicht schnell genug zugeführt werden kann wie sie wieder abfließt.
Eine Möglichkeit ist die Platine mit einem Föhn oder einer Heissluftpistole oder auch Reworkstation etc.vorzuwärmen und dann erst auszulöten.  50-100Grad im Backofen geht unter umständen auch... elektronik Komponenten halten eine gewisse Zeit auch die doppelte Temperatur aus... auf jeden Fall nicht mit Lötzinn sparen und eine dicke Lötspitze nehmen... kein SMD Lötzeug für Mäusedreck. >:D :D

chris78:
Das ist meine Station:
http://www.aoyue.de/product_info.php/info/p2988_AOYUE-909-2in1-Rework-Station-Hei-luftloetstation-Hei-luft-mit-Netzteil.html

Ich habe ja Heißluft mit drin, soll ich großflächig die Platine heiß machen oder nur dort wo die Punkte sind mit dem kleinen Aufsatz?

Arthur:
Dann kannst Du das auch komplett mit Heissluft auslöten. Ich würde dazu eine 10ner Düse nehmen und die beiden Pins und die Umgebung mit kreisenden Bewegungen erst anwärmen und dann direkt die Pins abwechselnd heiß machen bis das Lot sich verflüssigt und entfernt werden kann. Du kannst aber auch kombinieren wie oben beschrieben ... erst Heißluft dann Lötkolben. Ohne Übung ist da evtl. en gewisses Risiko... ein altes Mainboard oder Netzteil zum testen wär eine gute idee wenn Du noch keinerlei Erfahrung gesammelt hast und weist was die Bauteile ungefähr abkönnen.

chris78:
Ich hatte das schon vor alles mit der Heißluft zu löten aber ich hatte angst das die Platine mir das eventuell übel nehmen würde...
Wenn ich dich als richtig verstanden habe, gehe ich so vor: Ich fange erst einmal an großzügig zu kreisen um die Fläche zu erwärmen. Ich lasse die Kreise immer enger laufen bis ich auf den Lötaugen bin und brate so lange bis sich das Lötzinn flüssig wird und absaugen. Wie heiß soll ich den Heißluftkolben einstellen, alles was er hat?
Als Pumpe habe ich noch die alte Entlötpumpe mit Federmechanismus.
Ich will auch keine Entlötstation kaufen, soviel ist ein G5 nicht wert aber was ist mit so einem?
http://www.ebay.de/itm/Entlotpumpe-Entlotkolben-30-W-VTDESOL3-/190747450398?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item2c696f1c1e

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln