Software > Coding
Abfrage freier Speicher / TOS 2.06
m0n0:
--- Zitat ---GCC ist kein geeigneter Kandidat für originale Atarihardware, der läuft nur sinnvoll für Systeme mit viel Speicher und CPU Upgrades. "Hello World" für reines TOS 110K, erm, disqualfiziert!
--- Ende Zitat ---
Ich denke das ist ein Vorurteil. Natürlich ist es mit GCC möglich kleinere Programme zu schreiben, man verzichtet dann auch mintlib, und evtl. weitere Komponenten. Was natürlich bedeutet das man teilweise alternativen zur Hand haben muss ;)
simonsunnyboy:
--- Zitat von: m0n0 am Di 14.05.2013, 01:14:57 ---
--- Zitat ---GCC ist kein geeigneter Kandidat für originale Atarihardware, der läuft nur sinnvoll für Systeme mit viel Speicher und CPU Upgrades. "Hello World" für reines TOS 110K, erm, disqualfiziert!
--- Ende Zitat ---
Ich denke das ist ein Vorurteil. Natürlich ist es mit GCC möglich kleinere Programme zu schreiben, man verzichtet dann auch mintlib, und evtl. weitere Komponenten. Was natürlich bedeutet das man teilweise alternativen zur Hand haben muss ;)
--- Ende Zitat ---
Naja, die Ersatzkomponenten muss man halt dann inmühsamer Kleinarbeit wieder selbstschreiben. Das hilft dann nicht, wenn man konkret entwickeln will. Deswegen verwende ich auf dem Atari AHCC und bin damit auch sehr zufrieden.
Für den gcc wäre es vllt mal sinnvoll, eine schmale libc für TOS anzubieten. Dann wird er als Crosscompiler wieder sehr sehr interessant.
mfro:
--- Zitat von: simonsunnyboy am Di 14.05.2013, 17:13:28 ---Für den gcc wäre es vllt mal sinnvoll, eine schmale libc für TOS anzubieten. Dann wird er als Crosscompiler wieder sehr sehr interessant.
--- Ende Zitat ---
Es gibt nichts gutes, außer man tut es ;)
m0n0:
hm, ja das stimmt schon - aber ich denke fuer einen demo coder ist das ein geringes problem, weil eh auf unterer ebene programmiert wird und so viel mehr mit traps etc. Gearbeitet wird,... Also ich meine jedenfalls das jemand der viel in assembly programmiert eh schon "seine" lib hat...
wenn man komfort haben wil, dann kann man vielleicht eher auf die optimierung der groesse verzichten... Vielleicht muss man das sogar... Die libc funktionen sind ja alleine auch nicht so toll zu benutzen ;)
simonsunnyboy:
Deswegen nehme ich AHCC und hinke mit "meiner" Lib halt Zeit bedingt hinterher. Zeit für Atari ist halt knapp....
Kann vllt einer von euch mal in einem separaten Thread beschreiben, mit welchem Ansatz man denn mit dem gcc eine eigene libc anfangen würde? Zugriff auf XBIOS, BIOS und GEMDOS wäre Minimalfunktionaliät. Wenn man die hat, kann der Rest aufgebaut werden.
Mein Problem wenn ich jetzt spontan die newlib portieren wollen würde, wäre wohl, daß die TOS Bindings als Grundlage fehlen, um die Lücken zu füllen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln