Software > Software (16-/32-Bit)
Gdos und HPLaser wie geht das ?
guest3293:
Hallo !
Langsam nimmt meine Atari ST Ecke wieder Formen an. Ich hätte nun gerne ,dass ich mit meinem HPLaser - Kompatiblen Drucker ,der an der parallelen Schnittstelle des Atari hängt ,unter Gem bzw. Gem - Anwendungen drucken kann. (z.B. 1ST Word oder Tempus oder einfach mal eine *.txt Datei direkt aus dem Desktop )
Da war doch mal was mit Gdos ? Wie stellt man so etwas ein ? Nvdi 2.5 habe ich auch heruntergeladen ,komme da aber auch nicht so recht klar.
Kann mir vielleicht jemand eine einfache Anleitung für das Problem posten ?
Ich möchte eigentlich nur unter Gem drucken - solche Sachen wie andere Zeichensätze brauche ich eigentlich nicht.
Vielleicht ist jemandem Langweilig - Bitte: Hier ist die Lösung - Einfach mir helfen :P
michschmi:
Anleitung ist schwierig, da es nvdi's gab, die einfach "nur" den Bildschirmasufbau beschleunigten. Ich meine erst ab Nvdi 3 wird eine GDOS-Druckfunktion mitgelierfert.
Wie es dann geht, ist recht einfach. Über die assign.sys die nötigen Pfade und Geräte definieren. In einfachen (nicht Multitasking-Umgebungen) kann der Druck per WDialog generiert werden (das ruft die Druck-Routine von NVDI auf. In Multitasking-Umgebungen sollte ein Ersatz genutzt werden (ich meine, in neuen Mint-Versionen, ist das integriert)
Andere Programme, z.B. Qued definieren einfach das GDOS-Gerät (ich meine ab Gerät 21 sind es die Drucker). Und dann kommt es noch darauf an, wie alt oder neu der HP-Laser ist. Wenn nvdi dafür keinen proprietären Teiber hat, muß der Drucker zu einen anderen kompatibel sein, damit es funktioniert.
Beispiel: Hatte am Milan einen Canon BJC-1000, der war kompatibel zu BJC-250 (der Treiber für BJC-1000 war nicht im Paket, aber der für BJC-250)
Aner wie gesagt, dass alles funktioniert nur, sofern nvdi2,5 schon Druckroutinen hatte. Das müssten aber Mitschreiber erklären.
Gast120501:
NVDI 2.5 war schon ein vollständiger NVDI/GDOS-Ersatz und müsste demnach auch drucken könnnen, aber meine Erinnerungen sind da eher lückenhaft, habe bestimmt 15 Jahre lang mit dem Rechner nichts mehr gedruckt. Ich habs bei mir noch installiert, da mir neuere NVDI-Versionen auf einer 4 MB Maschine zu viel Speicher fressen. Ich müsste das mit dem Drucken aber erst mal wieder ausprobieren - dazu müsste ich aber erstmal meinem Bubblejet 300 wieder zum Drucken kriegen, Düsen verstopft, den habe ich seit wahrscheinlich 2004 nicht mehr verwendet, seit dem ich am PC einen Laser habe.
michschmi:
Ja, das mit dem Speicher kenne ich, auf dem 1040er hatte ich NVDI 1, dann längere nicht upgedated und für den Milan gabs dann NVDI 5.0. das frass wegen der Fonts und der Druckertreiber richtig viel Speicher. Zu Zeiten von NVDI 1 gab es ja auch noch für jeden Drucker eigene Treiber in jedem Programm.
Gast120501:
Hab nochmal nachgesehen, NVDI 2.5 hat doch kein GDOS integriert, da wird dann direkt danach AMC-GDOS geladen. Braucht aber zusammen immer noch weniger Platz als NVDI 5.
Ich hatte mal meinen ST so "Kauputtkonfiguriert", dass von den 4 MB nach Abarbeitung des Autoordners und Laden der ACCs, allerdings mit großzügigen Caches im ICD-Treiber) nur noch 800 kB übrig waren, ganz ohne Speicherreservierung durch das FCopy-ACC. :(
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln