Hardware > 8-Bit

XEGS SIO Port defekt

<< < (2/4) > >>

1ST1:
Burkhard, das XE-Gamesystem ist auch nix anderes als ein XE/XL in einem anderen Gehäuse ohne interne Tastatur. Genauer gesagt ist die Hardware identisch mit einem 65XE, wie Wikipedia verrät. Die Chips werden die selben sein wie bei allen anderen XE auch, und der Schaltplan auch, nur die Positionsbezeichnung der Chips auf der Platine könnte variieren.

Schau mal ob da was passendes dabei ist:
http://www.atariage.com/forums/topic/127483-atari-os-and-hardware-manuals-get-them-here/ (3 Seiten Thread mit Schaltplänen als PDFs)

Hier findest du den Schaltplan vom 130XE: http://www.atariage.com/forums/topic/127716-good-quality-130xe-schematics/

Hier ist der Schaltplan vom 65XE und weitere: http://www.dereatari.republika.pl/schematy.htm

Wenn man sich hier anmeldet, kann man vielleicht ein großes Paket runterladen, worin auch der XEGS-Schaltpan drin ist: http://www.atariage.com/forums/topic/158853-atari-8-bit-line-of-computers-game-systems-and-accessories-schematics/ (oder man kann zumindestens mal in die Runde fragen, ob noch jemand dieses Paket hat und es wieder online stellen kann)

Und ich möchte wenigstens einmal von dir ein freiwilliges "Danke" zu mir hier im Forum lesen...

Burkhard Mankel:
Nein - was passendes scheint nicht dabei zu sein!
Im Übrigen habe ich schon Kontakt zu jemandem, der helfen kann!

edit: und den möglichen Defekt hatte ich gestern auch schon realisiert!

neualtuser:
moin

Ich habe keine Ahnung von der hier besprochenen Hardware !!! ???

@oneSt one020
""Und ich möchte wenigstens einmal von dir ein freiwilliges "Danke" zu mir hier im Forum lesen...""

Ey, nu werd ma nich persöhnlich, von wegen danke und so. 8)
Wo kämen wir den hin wenn jeder auch noch danke sagen soll für leistung die er/sie nicht gefordert hat. ;D

Oh, nicht gelesen:""Wie kann ich dem Defekt auf die Spur kommen? "" ::)
Mist, muss jetzt danke gesagt werden für die Tips die sich mit viel Fleiß selber erarbeiten lassen?

Spass beiseite, Ernst ist jetzt drei Jahre.... ;D
Ich will hier keinen Unfrieden stiften und jede/r muss wissen was er/sie macht.

Vielen Vielen Dank an all die Sachkompetenten Teilnehmer in diesem Forum
Ohne euch würde nicht mal der 520er funktionieren.
Weitermachen!!

mfg nau

Sascha:

--- Zitat von: oneSTone o2o am Mo 18.03.2013, 00:12:20 ---Burkhard, das XE-Gamesystem ist auch nix anderes als ein XE/XL in einem anderen Gehäuse ohne interne Tastatur.

--- Ende Zitat ---

Nur der Vollständigkeit halber: Und ohne PBI. Und noch das ein oder andere Detail.

Für jegliche Info zu den Atari 8 Bittern empfehle ich immer wieder gerne:

http://www.abbuc.de/mitgliedschaft/downloads/viewdownload/5-public-downloads/719-das-atari-profibuch

Enthält zwar keine Schaltpläne, aber ansonsten ist fast alles drin, was man so braucht.

Bitte sehr.

Burkhard Mankel:
Da brat' mir doch einer nen Storch. Schaltplangrafiken (dank Jerzy SOBOLA recht überschaubare) zu verschidenen Atari 8bittern habe ich schon lange - hatte sie bei meinen Internet-Anfängen (2006/2007) irgendwo entdeckt und runtergeladen, ist aber nix speziell für die GS dabei gewesen und ich konnte sie damals aber auch nicht korrekt anzeigen lassen. Erst als ich mir über die Nachbildung einer Tastatur für die GS Gedanken machte, befaßte ich mich wieder damit und da klappte auch das laden (war wohl ZZ eine Paintbrush Routine bei einem der vielen Windows Updates aufs System gelangt! Habe die Schaltungen gestern morgen miteinander Verglichen und und die Baugruppen um den SIO Port als identisch empfunden. machte mich sogleich daran, eine Schaltplanmappe zum 65XE in PDF Format zusammenzustellen und auszudrucken. Bis auf 3 Leitungen sind alle Signale über Widerstände direkt an einem Pin an PIA oder POKEY geschaltet, die ich dann auch an der GS Platine Nachdem ich die betreffenden Leiterbahnen der 10 Kontakte auf korrekten Widerstand geprüft und für OK berfunden habe, habe ich noch den Masse-Pin abgecheckt  und  dann machte ich mich an die Sichtverfolgung und Durchgangsprüfung der letzten 2 Leitungen. "READY" liegt direkt an +5V und geht an einen den Emiter eines PNP Transistors, dessen Typ aber aus dem Schaltplan nicht hervorgeht. "MTR CNTRL" geht an den Collector dieses Transistors, dessen Base über einen Widerstand am Pin 39 PIA anliegt. Mit Duchgangsprüfung vom entsprechden SIO Pin an den Transistor und anschließender Widerstandsmessung der Base nach Pin 39 ist auch in diesen Leitungen alles OK. Floppy arbeitet an der GS trotzdem nicht ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln