Software > Alternative Betriebssysteme

XaAES-Fileselektor

(1/11) > >>

HelmutK:

--- Zitat von: Goli am Mi 30.01.2013, 10:37:54 ---Ja, habe ich verstanden, aber noch nicht ausprobiert. Klar ist das Redraw ein anderes Problem. Die Frage ist nur, ist das hinnehmbar so? Sicher ist es das


--- Ende Zitat ---

Klar - das ist eher eine Notlösung, die sich inzwischen quasi etabliert hat.


--- Zitat ---
aufrufende Programm, das wartet. Aber muss da der Fileselector von xaaes nicht was tun, wenn er seine Grüße verändert? Wir können ja gern ein extra thread


--- Ende Zitat ---

Er könnte das was er freigibt, selber neuzeichnen, sofern das als bitmap vorher irgendwo gesichert worden ist. Das wäre aber der gesamte Bildschirm, weil er ja überall hin kann. Alle anderen Programme restaurieren aber ihren Kram selber, so dass  sich da schonmal was beißt. Alles was mir spontan dazu einfällt, sind weitere Notlösungen.

Was ich mir viel eher vorstellen kann, ist, den Fileselektor nicht-modal zu machen, also so dass der Aufrufer nicht wartet, und die Kommunikation dann über events erfolgt. Dumm nur, dass das dann kein bestehendes Programm versteht ;-)


--- Zitat ---
dafür aufmachen. ;) Es gibt noch mehr unschöne Effekte, wenn ich den Fileselctor verkleiner, was ich noch nie getan hab, dann werden die Filenamen bis zur Unkenntlichkeit verkürzt, aber die anderen Informationen, die erstmal weniger wichtig sind wei flags und Datum etc. werden in voller Pracht angezeigt. Sehr ungeschickt. Naja das Thema Fileselector in xaaes ist uralt.

--- Ende Zitat ---

Das stimmt auch. Leider ist das Namensfeld das einzige, das diese ...-Schreibweise kann. Ich könnte mir vorstellen, dass vom Listenfenster bei Verkleinerung  was abgeschnitten wird (also nicht der Name ..). Mal gucken ...

Solange ist es ja vielleicht ein Trost, dass man immerhin die Textgröße verkleinern kann (mit Alt +/- oder diesen Buttons links unten).

Mathias:
Ich bin grad sehr glücklich, da ich durch die Diskussion gestern zum ersten mal kapiert habe das man den Fileselektor ja ändern kann. Zum ersten mal überfordert mich das Ding nicht komplett! ;)

Ein paar Fragen hab ich noch dazu:

-) kann man die Größe/Position auch über einen Reset hinaus irgendwie sichern?
-) kann man die (für mich unnötigen) Infos wie Uhrzeit, Größe/Directory, oder "Rechte" abschalten? Maximal das Datum finde ich interessant, im Fileselector aber eigentlich auch nicht.
-) die "Pfadzeile" scheint eine fixe Größe zu haben (siehe Foto)
-) Wie schwierig wären denn Icons für die ganzen  Möglichkeiten einzubauen?

HelmutK:
- Fenster abspeichern hab ich schon lange vor. Kommt sicher irgendwann.

- Das Format einstellbar machen auch (evtl. die einzelnen Spalten ein/ausschalten, nur Namen, aber auch nebeneinander, usw.) geplant.

- Das mit der Pfadzeile ist ein bug! Hab ich noch gar nicht bemerkt ..

- Sowas mit icons geht dann sicher auch, und auch über das Fileselektor- menu.

PS: Beim Verkleinern wird bereits rechts abgeschnitten, da sehe ich also momentan kein Problem.

Goli:
Nach meiner nicht so ganz naiven Vorstellung, müsste es doch möglich sein, dass der Fileselector seinen eigenen Hintergrund puffert und dann halt bei Verkleinern, Verschieben etc. neuzeichnet. Das ist natürlich Speicherintensiv, aber eigentlich korrekt Dabei ist es dann egal, von welchem Programm oder desktop der Hinter/Untergrund stammt.

Natürlich nonmodaler Filemanager, das ist eine ganz andere Philosophie eines ganz anderen Desktops. Es ist das, was mir schon 30 Jahre vorschwebt. Nämlich überhaupt keinen Unterschied mehr zwischen Desktopfenstern und Fileselector. ich habe nie verstanden, warum alles immer doppelt ist und heutzutage kann ja der Filemanager von Word, KDE usw. fast genauso viel wie der Desktop, nämlich kopieren, verschieben, umbenennen etc. pp. Wenn man also konsequent d&d einsetzt, alles über Events oder threads erledigt,  dann braucht man nur Programmfenster und Desktop. Beim Laden oder Speichern wird dann nicht der fileselector aufgerufen, sondern ein weiteres Desktopfenster geöffnet über das man das File auswählt. Die Übergabe erfolgt dann durch d&d oder eben durch anklicken. Ich glaube sowas kann die Desktop-Studie von Norman Feske.

HelmutK:

--- Zitat von: Goli am Do 31.01.2013, 02:49:57 ---Nach meiner nicht so ganz naiven Vorstellung, müsste es doch möglich sein, dass der Fileselector seinen eigenen Hintergrund puffert und dann halt bei Verkleinern, Verschieben etc. neuzeichnet. Das ist natürlich Speicherintensiv, aber eigentlich korrekt Dabei ist es dann egal, von welchem Programm oder desktop der Hinter/Untergrund stammt.


--- Ende Zitat ---

Das bezieht sich nur auf Fenster des aufrufenden Programms, nur die
müssen gesichert werden. Kompliziert kann das werden, wenn andere
Fenster sich über diese schieben, während der Fileselektor offen ist,
oder sich aus irgend einem anderen Grund der Hinterfrund verändert. Es
ist ja Code zum Fenster-Restaurieren seitens XaAES vorhanden, der wird
aber nie benutzt, denke ich. Vielleicht kann man da was verwenden. Evtl.
ließe sich das alles irgendwie lösen, aber so wie ich das zur Zeit
sehe, wäre das ziemlich aufwändig, und da gibt es dringendere Dinge,
als dieses veraltete modale Fileselektor-Konzept über die Zeit zu
retten.

Bei Alerts gibt's übrigens das gleiche Problem.


--- Zitat ---
Natürlich nonmodaler Filemanager, das ist eine ganz andere Philosophie eines ganz anderen Desktops. Es ist das, was mir schon 30 Jahre vorschwebt. Nämlich überhaupt keinen Unterschied mehr zwischen Desktopfenstern und Fileselector. ich habe nie verstanden, warum alles immer doppelt ist und heutzutage kann ja der Filemanager von Word, KDE usw. fast genauso viel wie der Desktop, nämlich kopieren, verschieben, umbenennen etc. pp. Wenn man also konsequent d&d einsetzt, alles über Events oder threads erledigt,  dann braucht man nur Programmfenster und Desktop. Beim Laden oder Speichern wird dann nicht der fileselector aufgerufen, sondern ein weiteres Desktopfenster geöffnet über das man das File auswählt. Die Übergabe erfolgt dann durch d&d oder eben durch anklicken. Ich glaube sowas kann die Desktop-Studie von Norman Foster.

--- Ende Zitat ---

Die kenn ich nicht, aber klar: Den Desktop-Fenstern fehlt praktisch nur
die Editier-Zeile, dann kann der Fileselektor wegfallen. Aber dann
müssen auch alle Programm neu geschrieben werden, oder irgend ein Trick
zwischen AES und Desktop her, und das Problem mit dem Hintergrund ist
dann immer noch nicht gelöst.

Ich selbst benutze ja eigentlich gar keinen Desktop, aber so eine Idee
hatte ich auch schon, nur umgekehrt: Den Fileselektor zum Desktop-Fenster erweitern.
Ein paar Funktionen sind ja schon drin: Umbenennen, Löschen, Angucken,
und neuer Ordner.


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln