Hardware > Emulatoren
MagiC unter Aranym installieren
mstz:
Hallo,
nach etwas Experimentieren konnte ich MagiC unter Aranym installieren. Die Emulation läuft bei mir mit Aranym 0.9.14 recht stabil.
Falls Interesse besteht, findet sich meine Beschreibung des Ablaufs unter:
http://www.storcz.de/atari/howto_install_magic_in_aranym.html
Viele Grüße
Markus
Arthur:
Hey Makus, schöne Zusammenfassung. Sieht ja mehr nach Atari aus als Aranym sonst so daher kommt. Aranym ist ja auch so verdammt anpassungsfähig das man sich schon mal ein paar Nächte um die Ohren schlagen kann bis man ans Ziel kommt.
Welches Host OS benutzt Du, Win, Linux oder Mac?
mstz:
Hallo Arthur,
als Host OS nutze ich ein Linux (Distribution Open Suse 12.1/12.2) einmal auf einem Centrino Duo (recht fix) und auf einer HP xw9300 mit Opterons (schneller).
Gleichzeitig verwende ich MagiC PC 6.2 unter Windows XP auf VirtualBox unter Linux (läuft noch etwas stabiler als Aranym und ermöglicht ebenfalls den Zugriff auf das Host Dateisystem und angenehme Auflösungen).
Viele Grüße
Markus
mstz:
Hallo Atari Community,
nachdem das Aranym Package in meiner Linux Installation (Opensuse Tumbleweed) automatisch ein Update auf die neue Version 1.1.0 erhalten hat, geht jetzt nichts mehr: z. B. werden schon beim Start die konfigurierten Laufwerke nicht mehr erkannt, etc.
Könnt ihr mir einen Tipp geben, was sich in Aranym geändert hat/worauf zu achten ist?
Hat sich mit Version 1.1.0 z. B. die Syntax der Konfigurationsdatei verändert?
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Markus
Thorsten Otto:
--- Zitat von: mstz am Mi 26.06.2019, 06:18:32 ---Hat sich mit Version 1.1.0 z. B. die Syntax der Konfigurationsdatei verändert?
--- Ende Zitat ---
Ein bisschen, ja, zB. werden jetz die Hotkeys mit Namen eingetragen anstatt mit scancodes. Sollte aber automatisch upgraden (nur umgekehrt nicht, dh. wenn du die config abspeicherst, wird aranym 1.0.2 die Hotkeys nicht mehr erkennen).
Die Pfade für Laufwerke sollten aber nicht betroffen sein (es sei denn du übergibst du übergibst beim Start den Namen der config-Datei, da war leider ein Bug der zwar mittlerweile schon behoben ist, vermutlich in der release-Version von Tumbleweed aber noch nicht enthalten ist).
Abhilfe: entweder mit der default-Konfiguration starten (~/.aranym/config), oder den Namen der config-Datei mit absolutem Pfad angeben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln