Autor Thema: AtariX => MagicOnLinux  (Gelesen 1801 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #100 am: Gestern um 17:43:31 »
"open" funckioniert nicht, dafür müsste man erstmal "*.conf" registrieren:
No application knows how to open /Users/sebilla/.config/magiclinux.conf.

Edit: hm ok, "open -e" würde gehen.
« Letzte Änderung: Gestern um 17:45:00 von Thorsten Otto »

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 30
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #101 am: Gestern um 19:30:31 »
Ich hab' auch mal Wikipedia aktualisiert: [https://de.wikipedia.org/wiki/MagiC]

Ich muß immer darauf achten, nichts Gutes zu schreiben, wegen Interessenkonflikt.

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.172
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #102 am: Gestern um 22:05:30 »
Ich hab' auch mal Wikipedia aktualisiert: [https://de.wikipedia.org/wiki/MagiC]

Ich muß immer darauf achten, nichts Gutes zu schreiben, wegen Interessenkonflikt.

ich habe das noch ein wenig glattgezogen (es stand wo, dass es MagiC nur für Mac und Windows gibt, und dass das ein Nachteil sei), und die englische Version auch etwas aufgefrischt. Aber da steht noch seeehr viel, das müßte „man“ mal strukturierter angehen.
Wider dem Signaturspam!

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #103 am: Heute um 07:41:22 »
BTW, weil du ORCS in MANUAL.TXT und erwähnst daß sharp-s nicht funktioniert, ich habs gerade mal ausprobiert. Kann es sein daß du möglicherweise eine falsche KEYTABLE.SYS verwendet hast?


Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #104 am: Heute um 09:51:58 »
Ja, mache ich.

Hab leider auch noch nichts gehört, kA. was da los ist, normalerweise reagieren die recht schnell. Hast du eine Adresse an die die sich direkt wenden können bei Nachfragen?

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #105 am: Heute um 09:59:17 »
Noch ein Nachtrag zum Mac port: wenn ich auch unter linux clang statt gcc benutze, muss ich noch -fPIC oder -fPIE verwenden, ansonsten kommt
CMakeFiles/magic-on-linux.dir/src/m68k/m68kcpu.c.o: relocation R_X86_64_32S against symbol `m68ki_cpu' can not be used when making a PIE object; recompile with -fPIE

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #106 am: Heute um 10:31:59 »
Habe noch einen fix in MagxDesk eingebaut, für die zu schnellen Doppelklicks. Sollte jetzt deutlich angenehmer sein.

Hat schonmal jemand Thing getestet, evtl, auch die neue Version von OL?


Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #107 am: Heute um 11:40:52 »
Die Konfiguration wird auf dem Mac nun in "~/Library/Preferences/" abgelegt.

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 641
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #108 am: Heute um 11:56:06 »
Hat schonmal jemand Thing getestet, evtl, auch die neue Version von OL?
Hab mit den Gedanken gespielt aber hab mich dann für Jinnee entschieden nachdem ich zuerst mit Gemini rumgespielt habe.

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 30
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #109 am: Heute um 12:28:18 »
BTW, weil du ORCS in MANUAL.TXT und erwähnst daß sharp-s nicht funktioniert, ich habs gerade mal ausprobiert. Kann es sein daß du möglicherweise eine falsche KEYTABLE.SYS verwendet hast?
Sorry, hat nix mit der Tastatur zu tun. Offenbar habe ich nicht daran gedacht, daß Du Schweizer bist, daher die schweizerische GUI. Schweizer trinken ja bekanntlich in Massen statt in Maßen und zahlen Busse, auch wenn sie gar nicht einsteigen möchten.  8)

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #110 am: Heute um 12:32:39 »
Offenbar habe ich nicht daran gedacht, daß Du Schweizer bist

Wie kommst du da drauf? ;)

Wollte eigentlich nur wissen, ob es jetzt funktioniert, oder ob ich tatsächlich was in ORCS fixen muss.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #111 am: Heute um 12:47:48 »
PS.: hauptsächlich auf mac hab ich gemerkt, daß einige Dateinamen abgeschnitten werden. Liegt aber nicht am mac port, sondern an
        case DP_NAMEMAX:     return (drv_longNames[drv]) ? 31 : 12;
Evtl. sollte man dort 255 statt 31 nehmen? Oder _POSIX_HOST_NAME_MAX?
        case DP_PATHMAX:     return 128;
Scheint mir auch recht willkürlich.
« Letzte Änderung: Heute um 12:52:46 von Thorsten Otto »

Offline RealLarry

  • Benutzer
  • Beiträge: 379
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #112 am: Heute um 14:52:33 »
Hat schonmal jemand Thing getestet, evtl, auch die neue Version von OL?

Nicht intensiv getestet, aber etwas eingerichtet und herumgespielt und keine Kernschmelze erlebt.
« Letzte Änderung: Heute um 14:53:36 von RealLarry »
Die Wirklichkeit ist bekanntlich nur eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #113 am: Heute um 16:25:01 »
Danke, hatte mich nur grundsätzlich interessiert ob es Schwierigkeiten gibt.

PS: ganz schönes Biest geworden, das Programm. ~350K ist ja sogar mehr als Jinnee.