Autor Thema: DiagROM ST  (Gelesen 189 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 64
DiagROM ST
« am: Mo 10.11.2025, 17:12:40 »
Moin zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dem Atari-Port des Amiga DiagROM? Das Projekt scheint ja leider nur kurz gelebt zu haben und ist seit rd. 7 Jahren offenbar tot.

Ich arbeite mich z. Z. sukzessive durch meine alten Schätzchen durch, meine MEGA STs sind leider Totalausfälle, das scheinen den Symptomen nach überwiegend RAM-Ausfälle zu sein. Und die Atari Diagnose-Cartridge arbeitet ja m. W. nur, wenn der Rechner wenigstens in Grundzügen funktioniert, insbesondere das RAM.

Insofern wäre so eine Lösung wie das DiagROM genau richtig. Ich frage mich, warum das Image 192KB groß ist, der Code scheint ja erheblich kleiner zu sein und bei den Images für den Cartridge Port scheint neben der anderen Adresslage einfach der hintere Teil des Images abgeschnitten zu sein.

Wie auch immer, gibt es ggf. eine andere Alternative neben dem DiagROM?

Gruß,
Torsten

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.879
Re: DiagROM ST
« Antwort #1 am: Mo 10.11.2025, 17:33:14 »
Und die Atari Diagnose-Cartridge arbeitet ja m. W. nur, wenn der Rechner wenigstens in Grundzügen funktioniert, insbesondere das RAM.

Das ist nicht richtig. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Du selbst in einem ST komplett ohne (funktionsfähiges) RAM eine Ausgabe vom offiziellen Diagnosemodul bekommst. Natürlich nicht auf dem Bildschirm, aber auf der seriellen Schnittstelle.

Als ich mich mit diesen "DiagROM" mal beschäftigt hatte, war es sehr buggy. Und man will ja Fehler im Rechner suchen und nicht Fehler in der Diagnosesoftware. Daher würde ich vom "DiagROM" abraten und lieber das offizielle Diagnosecartridge verwenden. Fehler, in denen dieses Cartridge nicht startet, debugge ich mit dem Logic-Analyzer.

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.879
Re: DiagROM ST
« Antwort #2 am: Mo 10.11.2025, 17:48:54 »
Nachtrag. Hier meine Versuche mit "DiagROM" in 2018. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass es seitdem weiterentwickelt wurde, aber damals war es nahezu nutzlos:

https://www.exxosforum.co.uk/forum/viewtopic.php?p=9994#p9994
https://www.exxosforum.co.uk/forum/viewtopic.php?p=10003#p10003

Letzterer Link geht genau zu einem RAM-Problem, bei dem der Rechner nicht mehr bootetet. Mit dem offiziellen Diagnose-Cartridge war das Problem diagnostizierbar, mit "DiagROM" nicht.

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 64
Re: DiagROM ST
« Antwort #3 am: Mi 12.11.2025, 16:57:17 »
Alles klar. Etwas enttäuschend. Ich hatte im Repo schon gesehen, dass sich da seit Ewigkeiten nichts mehr getan hat. Aber gut, ich bin ohnehin dabei mir das TestKit AIO aufzubauen, da wären die meisten Eventualitäten abgedeckt.