Autor Thema: Milan 40 Probleme  (Gelesen 145 mal)

2 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline stynx

  • Benutzer
  • Beiträge: 5
Milan 40 Probleme
« am: Gestern um 18:52:03 »
Hallo,

Seit ein paar Wochen habe ich auch einen Milan. Genauer gesagt habe ich den Milan für meinen Bruder gekauft und wird sind beide dabei das Gerät aufzurüsten und komplett nutzbar zu machen.

Vor einer Woche hat plötzlich der Floppy Controller Probleme gemacht. Der Milan stürzt beim Zugriff auf die Floppy wiederholbar ab. Er erkennt die Floppy beim Starten und meldet sie auch an aber beim Versuch darauf zuzugreifen macht der Schrittmotor für den Kopf nur einen Schritt und der Rechner bleibt stehen. Der Motor für die Rotation läuft weiter.

Ich befürchte, dass der Multi/Super-IO chip defekt ist. Bevor ich den Chip aber auszulösen versuche wollte ich hier mal nachfragen ob jemand ein ähnliches Problem hatte? Eventuell ist ja 'nur' ein Bit in einem der FPGAs gekippt oder irgendwas ist falsch konfiguriert?

Des Weiteren würde ich gerne die 74F157 gegen schnellere austauschen. Die schnellsten Logik IC's, die ich gefunden habe sind 74CBT, welche kompatibel zu 74LS, 74F, usw. sein müssten. Da der Select-pin der 74F157 auf GND gezogen ist sollte sich ein 74CBT3257 (hochohmig, wenn nicht selektiert) identisch zum 74F157 (low wenn nicht selektiert) verhalten. Beim 74F157 sind 6-8ns Schaltzeit zu erwarten. Beim 74CBT3257 jedoch nur 0,5ns (nahezu ohne Verzögerung).
Meine Frage: ist 0,5ns eventuell zu schnell? Da die Adressleitungen umgeschaltet werden (RAS&CAS Zyklus) würde ich denken, dass dies ok sein sollte. Hat jemand Erfahrungen damit?

Anbei das Mainboard


-Jonas

Offline Nervengift

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.592
Re: Milan 40 Probleme
« Antwort #1 am: Gestern um 19:58:28 »
Verwendet ihr weiterhin das Original-Floppy-Kabel, mit dem ihr den Milan bekommen habt oder habt ihr das ausgetauscht? Habt ihr auch schon ein anderes Laufwerk getestet bzw. das Laufwerk aus dem Milan mal an einem PC getestet?

Dann ist mir folgendes aufgefallen, aber kann auch am Foto liegen. Die rot markierte Stelle, ist da die Leiterbahn zu Durchkontaktierung unterbrochen? Oder ist das nur Staub auf dem Foto?
520 ST(M) (TOS 1.02), Falcon030 (16 MHz, 16 MB RAM, CF-Karte, MiNT & MyAES), Milan040 (25 MHz, 48 MB RAM, EasyMiNT 1.90), Firebee (2nd Edition), PowerMac G5 Late 2005 (2 x 2,3 GHz, Mac OS 10.5), iMac 4K Late 2015 (intel Core i7 4 x 3,3 GHz, Mac OS 10.11.6), IBM XT SFD (640 KB RAM, DR DOS 6.0), Compaq LTE 5300 (Pentium/133 MHz, DR-DOS 7.03), AT-PC (Cyrix 6x86L/200 MHz, Windows 98 SE/MS-DOS 6.22 & Windows 3.11)

Offline ragnar76

  • Benutzer
  • Beiträge: 612
Re: Milan 40 Probleme
« Antwort #2 am: Gestern um 20:37:34 »
Hallo,

...

Ich kann echt wenig zum Thema beitragen aber ich bin vom Foto der Platine beeindruckt. Echt knackig scharf und riesengroß. Können wir das Foto fürs Wiki benutzen? Zum Milan steht dort noch gar nichts (https://wiki.newtosworld.de//index.php?title=Milan)

Offline stynx

  • Benutzer
  • Beiträge: 5
Re: Milan 40 Probleme
« Antwort #3 am: Gestern um 21:00:26 »
klar könnt ihr das foto für das wiki verwenden.

Ich kann echt wenig zum Thema beitragen aber ich bin vom Foto der Platine beeindruckt. Echt knackig scharf und riesengroß. Können wir das Foto fürs Wiki benutzen? Zum Milan steht dort noch gar nichts (https://wiki.newtosworld.de//index.php?title=Milan)


Wir haben ein neues Floppy Kabel' und auch das alte verwendet. Zusätzlich 3 verschiedene Floppy Laufwerke, von denen eines die gleiche Typnummer wie das im Milan hatte. Es ist bei allen Versuchen das gleiche Ergebnis herausgekommen.
Ich habe keine unterbrochenen Leiterbahnen gesehen, was aber nicht heißt, dass es keine gibt.

Auch funktionieren die beiden oberen Ram-Slots nicht. Anfangs hat der Milan noch Fehler geworfen, wenn man dort module eingesteckt hat. Nachdem ich die leicht korrodierten Steckplätze durch neue ersetzt hatte, wurde in den beiden oberen Slots gar nichts mehr erkannt.

Am WE wollte ich die Leitungen mal durchmessen und schauen, ob dort irgendwo etwas nicht stimmt.

Verwendet ihr weiterhin das Original-Floppy-Kabel, mit dem ihr den Milan bekommen habt oder habt ihr das ausgetauscht? Habt ihr auch schon ein anderes Laufwerk getestet bzw. das Laufwerk aus dem Milan mal an einem PC getestet?

Dann ist mir folgendes aufgefallen, aber kann auch am Foto liegen. Die rot markierte Stelle, ist da die Leiterbahn zu Durchkontaktierung unterbrochen? Oder ist das nur Staub auf dem Foto?

Offline SpyVsSpy

  • Benutzer
  • Beiträge: 17
Re: Milan 40 Probleme
« Antwort #4 am: Gestern um 23:05:21 »
Des Weiteren würde ich gerne die 74F157 gegen schnellere austauschen.
Warum? Um das Board kaputt zu reparieren?
Oder doch eher blinder Aktionismus?
Glaubst Du Du hast mehr Ahnung als Uwe Schneider?

Da der Select-pin der 74F157 auf GND gezogen ist (..)
Glaube ich nicht und der Stromlaufplan gibt mir Recht.

Hat jemand Erfahrungen damit?
Ja, Leute, die Ihren Rechner kaputt repariert haben, gibt es genug.

Offline stynx

  • Benutzer
  • Beiträge: 5
Re: Milan 40 Probleme
« Antwort #5 am: Heute um 00:00:36 »
Des Weiteren würde ich gerne die 74F157 gegen schnellere austauschen.
Warum? Um das Board kaputt zu reparieren?
Oder doch eher blinder Aktionismus?
Glaubst Du Du hast mehr Ahnung als Uwe Schneider?
Wer sind Sie, dass Sie zu glauben wissen wer ich bin und wie viel Erfahrung ich habe?
Ich muss mich nicht um Wirtschaftlichkeit kümmern. Ich kann 100€ für eine Spielerei ausgeben, wenn ich das für richtig halte. Ein Uwe Schneider musste damals irgendwie Geld hereinbekommen um die Firma am Leben zu halten. Da wird eben nicht das Beste verwendet, sondern das was gut genug ist.

Da der Select-pin der 74F157 auf GND gezogen ist (..)
Glaube ich nicht und der Stromlaufplan gibt mir Recht.

EDIT:
Ok, im TI-Datenblatt für den 74AS157 wird die A/B-Leitung als Select bezeichnet. Da war meine Wortwahl wohl nicht optimal, da von mir gemeinte im 74CBT3257 bei TI als Output-Enable bezeichnet wird. Letztlich ändert das aber nichts an meiner Aussage. Der CBT-chip ist funktional und elektrisch laut Datenblatt kompatibel. Zumindest, solange der PIN15 (G/Enable/Chipselect/usw.) auf GND gezogen ist.

Und mir wird unterstellt keine Ahnung zu haben ...

PIN15 ist auf Masse gezogen. Der Pin ist das 'chip select' bzw. Select (hier mit G bezeichnet).
CBT Logik war in den 90ern noch nicht wirklich verfügbar, vor allem nicht im Kleingeräte-Segment.
Bipolar-Transistor Logik ist zwar schon länger bekannt und wurde auch viel im Hochfrequenzbereich genutzt aber als Ersatz für TTL war das einfach zu teuer. 5V CBT Logik ist heutzutage größtenteils überholt, da mittlerweile mit LV (3,3V) und ULV (2,5V) Level gearbeitet wird.

Da auf meinem Board statt der 74AS157 die 74F157 verwendet wurden, scheint der Schöpfer der Elektronik selbst nicht ganz so genau hingesehen haben. Letztlich ist es wohl eine Frage der Verfügbarkeit ob hier 74F (Fast), 74AS (Advanced Shottky) oder 74AHCT (Advanced High-speed CMOS TTL) verwendet wurde. AS und F Logik sind etwa gleich schnell aber langsamer als AHCT. CBT Logik ist die schnellste verfügbare Technik mit 5V Level. Leider kann nicht jede TTL-Logik ohne großen Aufwand mit CBT abgebildet werden weshalb es hauptsächlich Bustreiber, Wandler und Mux/Demux Bausteine in CBT Logik gab.

Hat jemand Erfahrungen damit?
Ja, Leute, die Ihren Rechner kaputt repariert haben, gibt es genug.
Ich will ja nicht prahlen aber ich habe 25 Jahre Erfahrung mit dem Reparieren von Elektronik. Auch werde ich nur dort Hand anlegen, wo ich eine Verbesserung erwarte. Ich habe einen eigenen Raum für meine Lötarbeiten inkl. Absaugung für die Lötdämpfe. PCB-Heizung, wo auch ganze Mainboards hinein passen sowie Heißluft und IR Anlage. Ich habe erfolgreich BGA-chips (PPC) reballed und aufgelötet. Ich kenne mich ein wenig aus.
Die Platine des Milan ist nicht besonders gut produziert. Die Leiterbahnen sind dünn und haben wenig Haftung auf dem Substrat. Das ist für 4-Layer aus den späten 90ern nicht ungewöhnlich aber sehr unschön für Rework. Die Gefahr ein Lötauge versehentlich abzulösen ist bei meinem Milan-Board sehr hoch. Daher frage ich zunächst nach, ob jemand das schon einmal versucht hat. Der Wechsel der 157er ist eine bekannte Methode um RAM-Probleme zu beheben. 74F157 scheinen gerade so für schnelle EDO-RAM Module zu passen. Möglicherweise sind aber die nicht funktionalen 2 RAM-Slots defekt, weil die Leitungen gerade so zu lang sind oder die Dämpfung zu groß ist. Es gibt sicherlich noch viele andere Möglichkeiten aber mal sehen, was sich so ergibt.

-Jonas
« Letzte Änderung: Heute um 00:49:04 von stynx »

Offline stynx

  • Benutzer
  • Beiträge: 5
Re: Milan 40 Probleme
« Antwort #6 am: Heute um 01:02:14 »
Letztlich will ich mein Vorhaben für jeden verständlich Beschreiben:
  • Leiterbahnen durchmessen und eventuelle Schäden reparieren
  • Wenn immer noch Fehler da sind: Glue-Logik Chips neu programmieren
  • Wenn immer noch Fehler da sind: Rückmeldungen abwarten
  • Wenn immer noch Fehler da sind: Lötarbeiten
Lötarbeiten:
  • Kondensatoren tauschen
  • Wenn immer noch Fehler da sind: Chips nachlöten
  • Wenn immer noch Fehler da sind: 74F157 ersetzen (gegen AHCT oder CBT)
  • Wenn immer noch Fehler da sind: PC87308 ersetzen
« Letzte Änderung: Heute um 01:05:00 von stynx »