Liebe Mitleser,
zunächst hatte ich keine große Motivation den TwiSTEr-Power-Frame noch einmal anzupassen bzw. zu optimieren. Ebenso hatte ich auch keine große Lust das Teil in Serie zu produzieren. Durch das stete Nachbohren von
@Gaga ist dies nun anders gekommen, wie gedacht. Danke Dir Gaga für die Beharrlichkeit.
Meine Idee war am Anfang viel mehr ein 3D-Teil zu konstruieren. Bei der Konstruktion und bei dem Dialog mit der eigentlichen Hersteller von 3D-Teilen habe ich viel gelernt. Insofern hat das ganze bisher sehr viel Spaß gemacht. Allen Beteiligten vielen Dank für die diversen Anregungen.
Der TwiSTEr-Power-Frame liegt nun in der Version 1v1 vor. Das STL-File wird voraussichtlich heute nachmittag an folgender URL zur Verfügung stehen:
https://www.newtosworld.de/viewforum.php?f=33Vielen Dank geht auch an
@jeloneal für den Tipp der Farbwahl, damit das 3D-Teil hinterher recht nahe am Atari Grau heran kommt. Es ist gelungen. Danke Dir Alex! Auch wenn die Bilder dies nicht hundertprozentig darstellen, so passt die Farbe in der Praxis recht gut.
Das neue Teil teilt sich in zwei einzelne Teile auf. Sie sind klipsbar ausgeführt. Damit lassen sich die Teile miteinander stabil verbinden. Ich hatte erst Befürchtungen, dass die Stabilität darunter leiden würde. Ebenso wusste ich nicht, ob die Klipsung als solche funktioniert oder nicht. Die Befürchtungen waren aber unbegründet. Die Klipsung funktioniert recht gut und die Stabilität ist weiterhin mehr aus ausreichend.
Der Grund für die Teilung ist, dass bei einer Fertigung weniger "Unterbauten" (supports) benötigt werden. Die Oberfläche wird ebenfalls schöner, weil die große Grundplatte nun "über Kopf" leichter herstellbar ist. Auch wer zu Hause Teile mit ABS herstellt, wird dies sehr begrüßen. ABS wird, so hat man mir gesagt, mit einer höheren Temperatur gedruckt. Somit ist ein Verzug auf der großen Fläche eher wahrscheinlich. Da nun die Grundfläche des 3D-Teils direkt auf der Grundplatte des Druckers druckbar ist, ist der Vezug quasi nicht vorhanden.
Gaga hat ungefähr 10 Teile zur Verfügung und gibt sie Euch für Herstellungskosten gerne weiter. Auch bringt er Euch die Teile zur OFAM mit, sofern ihr dort sein werdet. Dann spart ihr noch einmal Porto. Meldet Euch einfach bei ihm per persönlicher Mail.
Die Teile bei Gaga sind aus PLA hergestellt. Die Oberfläche wurde versucht genau so fein krisselig wie das Atari Gehäuse herzustellen. Ich hoffe, es gefällt.
Beste Grüße
Robert