Hallo liebe Mitleser!
Leider hat ein Mitarbeiter bei Atari einen Geburtsfehler beim Falcon eingebaut. Ich vermute mal, dass es Derjenige war, der den Schaltplan gezeichnet hat. Weil schon im Schaltplan der Fehler vorhanden ist. Und zwar ist der Kondensator C6 falsch herum im Schaltplan gezeichnet und dann auch folglich in der Serie auf dem Mainboard falsch herum bestückt worden.
Deutlich ist dies im Schaltplan zu sehen. C6 stabilisiert die -12 V Spannungsversorgung für die serielle Schnittstelle.
https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=16690.0;attach=29561Der Kondensator C6 befindet sich in der Nähe vom Reset-Taster. Anbei ein Bild mit einem defekten Kondensator C6.
https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=16690.0;attach=29563;imageSo sieht der Kondensator aus, wenn er defekt ist. Zum Glück hebt der Kondensator C6 seinen "Deckel" ohne dabei Elektrolyt auf dem Mainboard zu verteilen. Lediglich die Spannungs wechselt mit einer Sägezahnfunktion zwischen ca. -6 bis -12 Volt hin und her. Wer die serielle Schnittstelle nutzt, wird ggf. merken, dass es Fehler in der Datenübertragung gibt. Also der Fehler wirkt sich nicht "verherend" schlecht aus. Im Mittel ergibt sich - gemessen mit einem Multimeter - ein Wert von etwa -9 Volt gegenüber Masse (Ring außen am Mainboard) am defekten Kondensator. An einem heilen Kondensator liegt eine saubere Spannung von - 12 Volt an.
https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=16690.0;attach=29565;imageWenn Euer Mainboard weniger häufig betrieben wurde, dann kann der Kondensator auch noch gut aussehen. Also ohne geplatzte Seite. Ich würde allerdings empfehlen, ihn auch in diesem Fall zu erneuern.
https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=16690.0;attach=29567;imageEin geeigneter Kondensator ist zum Beispiel der axiale Kondensator von Vishay (25V 10uF) mit der Bestellnummer: VIS MAL203036109 bei Reichelt. Ihr könnt allerdings auch jeden anderen Kondensator von 4,7 uF bis 10 uF und mindestens 16 V nehmen. Besondere Ansprüche werden an diesen Kondensator nicht gestellt, außer, dass er vorhanden ist und etwa 4,7 uF Kapazität aufweist.
Beim Auslöten ist zu beachten, dass der untere Anschlusspin mit der Masse des Mainboards verbunden ist und sich sehr schlecht auslöten lässt. Alternativ empfehle ich den Kondensator an diesem Pin einfach abzukneifen, so dass man den neuen Kondensator an das restliche Beinchen anlöten kann. Das geht einfacher!
https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=16690.0;attach=29569;imageWer den Kondensator gut herausbekommt, aber später den neuen Kondensator nicht eingelötet bekommt, dem kann auch geholfen werden: Der Kondensator C7 hat in unmittelbarer Nähe auch einen Massepin. Den Anschluss kann man alternativ nutzen! Ihr erkennt in den Bildern C7 daran, dass er einen zweiten Kondensator "Huckepack" hat (CT60 lässt grüßen).
https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=16690.0;attach=29571;imageAlso: Wenn Ihr mal bei nächster Gelegenheit das Mainboard Eures Falcon ohnehin ausgebaut habt, dann ran an den Kondensator!
Beste Grüße
Robert