Stefan-Norden hat meine Ausführungen, was der USB-Floppy-Emulator macht, nicht verstanden, also nochmal:
Computer-Daten ---> WD1772 MFM Floppy Controller (im ATARI) wandelt um --> MFM-Daten ---> Floppykabel --> Floppy --> Diskette  

 *aaaahh*
Computer-Daten ---> WD1772 MFM Floppy Controller (im ATARI) wandelt um --> MFM-Daten ---> Floppykabel --> Floppy-Simulator-USB --> USB-Stick  

 *haaaahh*
Computer-Daten ---> WD kompatibler MFM Floppy Controller (im PC) wandelt um --> MFM-Daten ---> Floppykabel --> Floppy --> Diskette   

 *aaaahh*
Computer-Daten ---> WD kompatibler MFM Floppy Controller (im PC) wandelt um --> MFM-Daten ---> Floppykabel --> Floppy-Simulator-USB --> USB-Stick  

 *aaaahh*
Computer-Daten ---> USB-Schnittstelle/Kabel (am PC) ---> USB-Floppy  ---> moderner USB-zu-MFM-Controller wandelt um ---> MFM-Daten ---> Diskette  

 *aaaahh*
Computer-Daten ---> WD1772 MFM Controller (im ATAR) wandelt um --> MFM-Daten ---> Floppykabel --> USB-Adapter --> USB-Floppy ---> moderner USB-zu-MFM-Controller wandelt noch mal um ---> MFM-Daten von MFM-Daten --> Diskette   

 *buuuuhh*
Computer-Daten ---> WD kompatibler MFM Floppy Controller (im PC) wandelt um --> MFM-Daten ---> Floppykabel --> Floppy-Simulator-USB --> USB-Floppy ---> moderner USB-zu-MFM-Controller wandelt noch mal um ---> MFM-Daten von MFM-Daten --> Diskette   

 *buuuuhh*
Das hat nix mit irgendwelchen Treibern zu tun! Es geht einfach nicht, weil die USB-Floppy Computerdaten erwartet, und nichts von einer Floppy-Simulator-USB schon in MFM gewandeltes.
Ansonsten könnte man ja auch ne USB-Kamera an diesen Floppy-Simulator-USB anschließen, und davon träumen, mit dem Falcon zu skypen...  

 *oooooh*
Man kann aber gerne eine NetUSBee Netzwerkkarte mit USB-Schnittstelle an den Atari anstöpseln und für sein Wunsch-USB-Device Treiber schreiben, denn das ist eine richtige vollwertiges USB-Schnittstelle (und kein Floppy-zu-USB-Stick-Adapter) !