Autor Thema: Optimale Konfiguration für Falcon mit Cubase?  (Gelesen 7375 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest1255

  • Gast
Optimale Konfiguration für Falcon mit Cubase?
« am: Mi 06.12.2006, 17:25:44 »
Hallo!
Ich würde gerne meinen Falcon (20 GB Festplatte intern, 8 GB werden erkannt; 4 MB RAM) wieder als Sequenzer laufen lassen.
Ich habe auch Cubase Audio, den VGA-Adapter und ein TFT-Display.
Das läuft auch soweit, nur ist es wirklich langsam vom Bildschirmaufbau her.
Irgendwo müsste ich auch noch NVDI haben, bzw. würde es kaufen. Oder gibt es mittlerweile was besseres?
Was empfehlt ihr? Auf welche Auflösung kann ich mittels Softwarelösung kommen, oder muss ich den Screenblaster kaufen, wenn ja, wo und läuft das auch zuverlässig mit Cubase?
Und muss man wirklich eine SCSI-Platte für die Audioaufnahmen anschließen, oder gibt es da einen Trick?
Lauter blöde Fragen, aber bitte helft mir.
Danke, Gruß, Henning.

Offline jens

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.637
  • Halleluja, I'm on Highwire...
Re: Optimale Konfiguration für Falcon mit Cubase?
« Antwort #1 am: Mi 06.12.2006, 17:57:22 »
Also:
Grundsätzlich klingt das nicht schlecht, und blöde Fragen habe ich hier nicht gelesen.

Ich würde Dir zu Nvdi raten, am Besten Version 1, denn die hat den ganzen Schnickschnack der späteren Versionen noch nicht und beschleunigt nur, solange man ihr keinen Font hinlegt.

Mittels Videl Inside läuft 800x608 in 256 Farben, wobei ich zu s/w raten würde, weil s/w -> 256 Farben = Faktor 8, der den Bus belastet.
Centscreen und Videlity müßten das auch machen.

Den Screenblaster habe ich mal auf 1024x768 in 16 Farben bekommen, er sollte also durchaus für Dich geeignet sein, gerade weil die 608 den TFT ärgern könnten.
Ich kann Dir einen leihen und ggfs auch verkaufen.

An der Scsi-Platte wirst Du kaum vorbeikommen, wenn das so angegeben ist, aber Du kannst es ja erstmal ohne versuchen.

Ich würde Dir aber zu mehr Ram raten, und auch zu einem Beschleuniger.
Im Doppelpack gibt es das bei Petr Strehlik, der erstklassige Ramkarten und Phantom Beschleuniger (25 Mhz für den gesamten Falcon) baut.
Es ginge aber auch, wenn Du einfach den Prozessor auf 32 und den CoPro auf sonstwas hochziehst.

Falls Du an Petr's Sachen interessiert sein solltest, schreib mal den User Atari060 an, der dann die Bestellung weiterleitet. Ich habe die Ramkarte und warte momentan auf den Beschleuniger.
Gruß, Jens
 
Falcon 030, TT 030, Mega/STe, ST-Book, 1040 STf, 520 ST+ - Milan 060
Diverse PCs und Macs sowie Amiga 1200 und 3000
 
Classic Computing

jabber: gemini8@atari-jabber.org

guest1255

  • Gast
Re: Optimale Konfiguration für Falcon mit Cubase?
« Antwort #2 am: Do 07.12.2006, 16:40:48 »
Hallo!
Vielen Dank für die Antwort und auch für das Angebot, mir einen Screenblaster zu leihen. (Wo außer in der Atari-Gemeinde gibt es solche Angebote Fremden gegenüber!)
Ein Kauf würde mich auch interessieren, so teuer kann der ja auch nicht sein, oder?
Das Hochtakten ist ohnehin eine interessante Sache, allerdings würde ich das Ganze gerne weiterhin lüfterlos lassen, so dass es schwieriger wird.
Es gibt ja diverse Anleitungen im Internet, die recht einfach zu befolgen sind.
Hat das schon einmal jemand gemacht? Und macht der Screenblaster das besser?
Danke, Gruß, Henning.

Offline Atari060

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.330
  • Atari !!!
Re: Optimale Konfiguration für Falcon mit Cubase?
« Antwort #3 am: Do 07.12.2006, 18:42:00 »
Hi,

@ Jens: danke für die "Werbung"! Wenn ihr über meine Homepage
auf Petrs Seite schaut (den Link hab ich jetzt nicht im Kopf),
dann seht ihr, dass die Phantom kurz vor der Auslieferung
ist.

Henning, dein Falcon läuft ohne Lüfter!? Dann ist der kaputt
:)

Also mit 25 MHz brauchst Du auch nicht mehr Lüfter als mit
16, zumindest läuft mein Phantomfalcon selbst nach Jahren
noch problemlos. Kleine Kühlkörper für DSP und Videl wären
zwar nicht schlecht, sind aber kein Muss.

Screenblaster, BlowUp030 und wie sie noch alle heissen, bieten
in der Hardwarevariante (meist funktioniert die Software
nämlich auch ohne Hardware!) bessere Bildwiederholraten, weil
sie nochmals extra getaktet sind.

Wenn Du nen guten Monitor hast (TFT) kannst ruhig erstmal
ohne versuchen. Halten deine Augen es aus, kannst Du auf
die Hardware verzichte... Mit Videl-Inside oder Videlity
erzielt man denke ich (Softwaremäßig) die besten Auflösungen.

Ciao,

Mac
Atari Falcon060

Offline jens

  • Benutzer
  • Beiträge: 4.637
  • Halleluja, I'm on Highwire...
Re: Optimale Konfiguration für Falcon mit Cubase?
« Antwort #4 am: Fr 08.12.2006, 01:20:40 »
@ Jens: danke für die "Werbung"!
Bittebittegerngeschehen. ;D
Zitat
Mit Videl-Inside oder Videlity
erzielt man denke ich (Softwaremäßig) die besten Auflösungen.
Bei Videlity kann man selber rumprobieren, Videl Inside bietet in erster Linie fertige Auflösungen, die man nur noch auswählt.

Zur Erwärmung des Gehäuses:
Wenn die Abschirmbleche nicht mehr drin sind, dürfte die Belüftung besser sein, so daß sich die Beschleunigung nicht negativ auswirken dürfte.
Außerdem gibt es wohl auch sehr leise Lüfter, die sich kaum störend in die Betriebsgeräusche eines Studios mischen würden... ;D
Gruß, Jens
 
Falcon 030, TT 030, Mega/STe, ST-Book, 1040 STf, 520 ST+ - Milan 060
Diverse PCs und Macs sowie Amiga 1200 und 3000
 
Classic Computing

jabber: gemini8@atari-jabber.org