Autor Thema: Drucken mit 1040ST  (Gelesen 7043 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest3267

  • Gast
Drucken mit 1040ST
« am: So 22.04.2012, 14:46:36 »
Wie kann ich mit mein 1040ST drucken auf USB Drucker.
Geht das vieleicht auch uber mein pc (durch kabel). ???

Offline Mathias

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.577
Re: Drucken mit 1040ST
« Antwort #1 am: So 22.04.2012, 16:12:45 »
Mir ist keine Möglichkeit bekannt einen USB-Drucker mit Ataris zu nutzen. Auch nicht über andere Rechner, Druckerserver, Netzwerk oder sowas.

Ich selber nutze mit den kleinen Ataris einen Canon BJC-10. Alternativ gehen mit NVDI auch alle Drucker die hier beschrieben sind:  http://nvdi.de/NVDI5.html
MegaST 4 mit Sounddesigner II MegaBus-Hardware und 56001, MegaSTE, Hades 040, MagiC Mac auf Mac OS 9 und eine FireBee.

Offline ToPeG

  • Benutzer
  • Beiträge: 406
Re: Drucken mit 1040ST
« Antwort #2 am: So 22.04.2012, 18:32:19 »
Ich habe es nicht mehr ganz in Erinnerung was genau ich gemacht habe, aber als Übersicht:

0. Atari und PC mit Null-Modem-Kabel verbinden.
1. PPP-Server (seriell) in Linux einrichten (Habe ich nie unter Windows versucht)
2. PPP mit Seriell auf dem Atari einrichten (Sting)
3. Cups einrichten (usb-Drucker) (gibt es so was auch für Windows?)
4. lpd-Protokoll in Cups aktivieren
5. lpd-GDOS Drucker auf dem Atari einrichten (Kann nicht nicht mehr erinnern wie das ging. Ich meine mich zu erinnern ein GDOS Ersatz im AUTO-Ordner gehabt zu haben.)

Das funktioniert nur mit Programmen die GDOS zum Drucken nutzen.
Als Nebeneffekt bekommt man über PPP auch einen Netzwerkzugriff. Ist aber sehr langsam.

Offline Mathias

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.577
Re: Drucken mit 1040ST
« Antwort #3 am: Mo 23.04.2012, 07:43:19 »
Ich habe es nicht mehr ganz in Erinnerung was genau ich gemacht habe, aber als Übersicht:

0. Atari und PC mit Null-Modem-Kabel verbinden.
1. PPP-Server (seriell) in Linux einrichten (Habe ich nie unter Windows versucht)
2. PPP mit Seriell auf dem Atari einrichten (Sting)
3. Cups einrichten (usb-Drucker) (gibt es so was auch für Windows?)
4. lpd-Protokoll in Cups aktivieren
5. lpd-GDOS Drucker auf dem Atari einrichten (Kann nicht nicht mehr erinnern wie das ging. Ich meine mich zu erinnern ein GDOS Ersatz im AUTO-Ordner gehabt zu haben.)

Das funktioniert nur mit Programmen die GDOS zum Drucken nutzen.
Als Nebeneffekt bekommt man über PPP auch einen Netzwerkzugriff. Ist aber sehr langsam.
Wow, sehr sehr spannend! Magst Du nicht einen ausführlichen Artikel oder Wiki-Beitrag dazu schreiben, und das nochmals nachvollziehen? Sollte das dann nicht auch irgendwie mit MiNTnet über Ethernet zum laufen zu bringen sein?
MegaST 4 mit Sounddesigner II MegaBus-Hardware und 56001, MegaSTE, Hades 040, MagiC Mac auf Mac OS 9 und eine FireBee.

Offline ToPeG

  • Benutzer
  • Beiträge: 406
Re: Drucken mit 1040ST
« Antwort #4 am: Mi 25.04.2012, 19:01:23 »
Ich habe mal nach der Diskette gesucht auf der ich das Realisiert hatte. Leider ist sie nicht mehr vollständig in Ordnung. Möglicherweise habe ich irgend wo anders noch eine Kopie in meinen Archiven.

Auf der Diskette ist Sting, NVDI und eine Textverarbeitung drauf. Dann gibt es da noch ein ACC das LPDC.ACC heißt. Vermutlich ist es das Programm welches die Verbindung übers Netzwerk kontrolliert. Wie es mit dem NVDI zusammenarbeitet weiß ich nicht mehr. Ich vermute das es da einen speziellen Druckertreiber gibt. Aber der Ordner ist nicht mehr lesbar. Das ACC scheint auch defekt zu sein.

Ich suche weiter.