Autor Thema: Falcon Datenübetragung  (Gelesen 14482 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest2374

  • Gast
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #20 am: Mi 08.12.2010, 23:38:32 »
ok. danke

kann ich ein paraleles zip am falcon betreiben oder ein externes scsi?

ich weiss immer noch nicht welches ich für den falcon kaufen muss bzw was geht.

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #21 am: Do 09.12.2010, 00:11:31 »
Für den Falcon SCSI .

Offline Gaga

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.571
  • Wer nicht nachfragt, bekommt auch keine Antwort!
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #22 am: Do 09.12.2010, 11:01:36 »
Das Teil kostet in der Bucht ca. 24€ incl. Porto. Unten CF- oben SD-Card.

Quelle:www.ebay.de

Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil am Atari? Die Besonderheit dort ist nämlich die Stromversorgung über den IDE Port erfolgt. Kann der STe/Falcon so etwas denn überhaupt?

VG Gaga
ask for: Thunder/TurboThunder- Storm TT/ST - Lightning VME/ST - Cloudy - Speedy - TwiSTEr

https://wiki.newtosworld.de/index.php?title=ThunderStorm_Extensions

Offline Nervengift

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.523
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #23 am: Do 09.12.2010, 11:38:26 »
Ja. Das kann der Falcon, weil der einen 44 Pin IDE-Anschluß hat, über den eben auch die Stromversorgung für das jeweils angeschlossene Gerät läuft. Notebooktechnik eben. ;)

Ansonsten eben einfach ausprobieren mit welchem Treiber man den Datenträger dann (am besten) anprechen kann. Bei den CF-Karten ist das zumindest oft etwas Gefummel und mit Rumprobieren verbunden.

Andreas
520 ST(M) (TOS 1.02), Falcon030 (16 MHz, 16 MB RAM, CF-Karte, MiNT & MyAES), Milan040 (25 MHz, 48 MB RAM, EasyMiNT 1.90), Firebee (2nd Edition), PowerMac G5 Late 2005 (2 x 2,3 GHz, Mac OS 10.5), iMac 4K Late 2015 (intel Core i7 4 x 3,3 GHz, Mac OS 10.11.6), IBM XT SFD (640 KB RAM, DR DOS 6.0), Compaq LTE 5300 (Pentium/133 MHz, DR-DOS 7.03), AT-PC (Cyrix 6x86L/200 MHz, Windows 98 SE/MS-DOS 6.22 & Windows 3.11)

Offline Gaga

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.571
  • Wer nicht nachfragt, bekommt auch keine Antwort!
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #24 am: Do 09.12.2010, 11:45:23 »
Naja, ich möchte das Teil via Ideal-Adapter am 1040 STE betreiben, da mir die HDDs heutzutage einfach zu laut sind. So bekomme ich ein lautloses und universelles Gerät, da sowohl CF als auch SD gehen sollten.

Die Erfahrung der Fummelei mit einem billigen CF - IDE Adapter kenne ich. Mals gehts, mal nicht.

Gaga
ask for: Thunder/TurboThunder- Storm TT/ST - Lightning VME/ST - Cloudy - Speedy - TwiSTEr

https://wiki.newtosworld.de/index.php?title=ThunderStorm_Extensions

Offline tuxie

  • Benutzer
  • Beiträge: 6.830
  • Falcon! Milan! Schuetzt die Raubvoegel!
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #25 am: Do 09.12.2010, 12:45:57 »
Der 2,5" IDE hat genau 4 Pins mehr gegenüber dem 3,5" IDE. Über die 4 Extra Pins wird die Festplatte mit Strom versorgt.

Edit: Es gibt auch Adapter von 3,5 - 2,5 und umgekehrt°
Tschau Ingo

Offline Gaga

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.571
  • Wer nicht nachfragt, bekommt auch keine Antwort!
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #26 am: Do 09.12.2010, 12:51:56 »
Werd mir so ein Teil mal besorgen und dann hier berichten.
ask for: Thunder/TurboThunder- Storm TT/ST - Lightning VME/ST - Cloudy - Speedy - TwiSTEr

https://wiki.newtosworld.de/index.php?title=ThunderStorm_Extensions

Offline Gaga

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.571
  • Wer nicht nachfragt, bekommt auch keine Antwort!
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #27 am: Fr 07.01.2011, 20:49:54 »
Hi folks,

wie versprochen hier mein Erfahrungsbericht.

Seit einigen Tagen habe ich so einen 2,5" SD/CF Adapter von DELock. Per ebay für ca. 23 Euro, was ich recht teuer finde. Indes ist die Qualität sehr gut.

Wie man leicht ahnt, hat es die Abmaße einer 2,5" HDD und besteht aus einem Plastikgehäuse, dass man aufschrauben kann. Das habe ich aus Neugier auch getan. Ich war überrascht, wieviel Technik dann doch drin steckt. Es ist ein unkenntlich gemachter Controller-IC drauf sowie ein Schaltkreis, den ich für einen Zwischenspeicher halte.

Der Anschluss erfolgt, natürlich, über einen 44poligen Stecker, über den auch die 5V eingespeist werden. es besteht keine direkte Möglichkeit, es anders einzuspeisen.

Das Teil hat zwei Zustands-LED´s auf der einen Seite in schickem blau, sehr hell. Je nachdem, ob man SD oder CF Karte eingesteckt hat, leuchtet die eine oder die andere LED und flackert munter beim Zugriff. Die müsste man mal nach außen legen, sieht bestimmt geil aus.

Einen Master/Slave Jumper/Schalter habe ich nicht gefunden. Daher tritt folgender Effekt ein, den ich an meinem imac genauso nachvollziehen kann:

Lege ich die SD Karte ein, wird diese erkannt. Lege ich eine CF Karte ein, wird diese erkannt. Lege ich beide KArten ein, wird nur die SD Karte erkannt, die CF Karte erscheint überhaupt gar nicht.

Am Atari 1040STE wird das Teil mit dem HDDriver (ich habe Version 8.23) sofort erkannt und es erscheint statt eines vermutete SD/CF Adapter von DeLock etwas mit www.polo. Nunja, damit kann ich leben, denn ich weiss ja, was es ist. Ich kann auch damit leben, dass entweder nur die SD oder nur die CF Karte geht.

Ziele waren für mich: lautlos, geringer Stromverbrauch als eine HDD und Benutzbarkeit einer 1GB großen Karte (egal ob SD oder CF) mit 2 Partitionen am 1040STE unter TOS 2.06 aus Kompatiblitätsgründen. All das erfüllt der Adpater prima.

SDHC Karten sollen ebenso funktionieren. Von Hotplug habe ich nichts gelesen und das Teil scheint es auch nicht zu haben. Das wäre für mich aber eh unwichtig, denn die Karte soll intern eingebaut werden und dort bleiben.

Schön wäre es gewesen, beide KArten zugleich benutzen zu können, z.B. die SD als MAster und die CF als Slave. Aber das geht irgendwie nicht. Ich habe deswegen den Support von DeLock angeschrieben und die antworteten, dass sie "ein System Atari ST" nicht kennen (und auch noch nie gehört haben) und das Teil auch nicht von Mac Os X unterstützt würde. Nun denn, so soll es sein. Trotzdem schade.

Alles in allem werde ich mich letzten Ende dafür entscheiden, nur eine 1GB SD Karte zu nehmen. Der Versuchsaufbau hat mich nämlich überzeugt, weil:

DAS TEIL SAUSCHNELL IST!

Ich habe noch nie einen so schnellen HDD Start an meinem 1040STE gesehen, wie mit dem DeLock und einer SD Karte. Einfach Wahnsinn. Vielleicht mache ich mal ein Video, aber das wird eh nur ganz kurz, denn nach dem Speichertest ist er in 2-3 Sekunden komplett im Desktop. Natürlich wird da noch nicht viel mit geladen und es ist ein "nacktes" System. Wenn ich das aber mal vergeliche mit den Start von all den vielen 2,5" Hdds, die sich so habe, ist das wesentlich schneller. Subjektiv eine sehr flott.

So, genug erstmal, sonst sprengt es den Rahmen.

Im ergebnis: wer mit der Einschränkung der Nutzbarkeit nur einer Karte leben kann und dafür, wie ich, Wert auf die Vorteile legt, dem empfehle ich so ein Teil.

VG Gaga
ask for: Thunder/TurboThunder- Storm TT/ST - Lightning VME/ST - Cloudy - Speedy - TwiSTEr

https://wiki.newtosworld.de/index.php?title=ThunderStorm_Extensions

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #28 am: Fr 07.01.2011, 22:44:53 »
Hallo Gaga, das sind ja interessante und wichtige News zum Thema. Ich habe so ein Teil mit zwei CF-Einschüben die gleichzeitig am Falcon genutzt werden können und mit einem entsprechenden SD-CF-Adapter auch gemischt. Zum Tempo kann ich dir nur zustimmen, das ist einfach beeindruckend. Bei Kronos und HDBench ist der Balken schon seeeehr lang. ;o) Hatte aber keinen Screenshot davon gemacht.

Gruß Arthur
« Letzte Änderung: So 31.07.2011, 17:06:01 von Arthur »

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.263
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #29 am: Fr 07.01.2011, 23:38:58 »
Hallo Gaga,
 
danke fuer den ausfuehrlichen Bericht. Leise und schnell, das ist wirklich eine gute Loesung. Sowas wuede ich einem ST auch gerne verpassen, nur fehlt mir der IDE Adapter. Mal sehen, vielleich schaffe ich es ja dieses Jahr, das mir einer erklaert wie ich das IDE Interface von ppera aufbauen kann.
 
Zu den zwei Karten im Adapter kann ich Deine und Arthurs Erfahrungen nur bestaetigen. Im Falcon habe ich ein Altec i-Drive, das zwei PCMCIA Einschuebe hat. Ueber entsprechende Adapter kann ich darin SD-Karten und CF-Karten benutzen. Da SCSI mehrere LUNs pro Geraet (ID) erlaubt kann ich mit beiden Karten gelcihzeitig arbeiten.
Im Milan habe ich einen IDE-CardReader (gab es mal bei Reichelt), der je einen SD und einen CF Steckplatz hat. Darin kann ich jeweils nur eine Karte benutzen. Wenn beide drinstecken, wird nur die SD-Karte erkannt. Ist also wie bei Deinem Adapter.
 
Sowohl mit dem i-Drive als auch mit dem IDE-Kartenleser kann ich die Karten im laufenden Betrieb einstecken und entfernen. HDDriver erkennt die Wechsel problemlos.
 
Gruss Heinz
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

guest2070

  • Gast
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #30 am: Sa 15.01.2011, 14:52:00 »
...
Tos 4.04 ist drin, 14 MB Ram habe ich ihm auch spendiert, genauso wie eine neue RTC. Ebenso hab ich ich eine 2 GB CF HDD spendiert..
Jetzt zum Problem:
Wie bekomme ich grössere Dateien als 1,44 MB auf den Falcon.
Was gibt es da für möglichkeiten ausser einer Netzwerkanbindung.
Ein Zip Drive habe ich für den PC Paralleport. Für den Falcon könnte ich ja ein zweites kaufen, ist mir aber nicht so recht, mit den alten Zip Disketten rum zu hantieren.
Am liebsten wäre mir eine SD Lösung.

Ich kann nicht verstehen ... Warum SD, warum Netz, parallel port wann Du hast CF Karte ?
Es ist echt einfach und billig: USB reader auf PC und kann Daten schnell übertragen. Natürlich alles anfangt fon benutzt Partitioning von CF Karte. Best ist TOS/DOS kompatibel - dann kann kopieren mit Total Commander für Beispiel.
Kein hot-swap auf Falcon. Aber Ich glaube das es ist nicht gros Mangel.


guest3135

  • Gast
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #31 am: So 31.07.2011, 16:35:29 »
Hi,
gibts vielleicht irgendwo ne Anleitung wie das genau geht? Ich weiss leider nicht wie ich die SD-Karte formatieren soll. Wenn ich sie am Falcon formatiere, kann sie am PC/MAC nicht gelesen werden und andersrum gehts auch nicht, auch wenn ich Partitionen einrichte. Oder ist meine Karte zu gross (1GB)? Wie gross darf die denn maximal sein, wenn ich nur den orig. Festplattentreiber vom Falcon habe?

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #32 am: So 31.07.2011, 17:43:38 »
Also der Falcon erkennt mit entsprechenden HD-Treibern..z.B. HDDRIVER oder CBHD und mit Hilfe von BIGDOS die FAT16 DOS Partitionen. Da ohne BIGDOS die Partitionsgröße durch das TOS 4.xx auf 512MB im Falcon beschränkt ist muß die Bootpartition kleiner oder gleich 512MB sein. Du könntest also eine GEMDOS Partition mit 512MB anlegen und den Rest als FAT16 anlegen (diese darf dann bis 2GB groß sein bei einer entsprechend großen SD oder CF-Karte). Die FAT16 wird dann vom Falcon durch die Kombination HD-Treiber und (BIGDOS im Autoordner) erkannt und der PC kann FAT16 ja sowieso lesen und beschreiben. Da der PC mit Gemdos nicht anfangen kann sind beide Partitionen als primäre Partitionen anzulegen. pperas Treiber soll auch im Falcon funktionieren was ich dort aber noch nicht ausprobiert habe.

1. Formatieren würde ich die CF oder SD Karte unter Windows (z.B. mit dem kostenlosen Partitionierer von http://www.partition-tool.com/) also zwei primäre FAT16 Partitionen wobei die erste nicht größer als 512MB sein darf (das wird ja später unsere Bootpartition).

2. Am Atari wird die Partitionskennung der ersten Partition auf GEM geändert.

3. Nach einem Reset sollte der HDDRIVER oder CBHD installiert werden.

4. Nach einem weiteren Reset ist auf der C: Partition ein AUTO - Ordner anzulegen und in diesem wird das BIGDOS-F.PRG hinein kopiert so dass dieses automatisch nach dem Einschalten oder Reset des Falcon gestartet wird.

5. Nach einem Reset sollte dann auch die FAT16 Partition als Laufwerk D: verfügbar sein.
« Letzte Änderung: So 31.07.2011, 17:48:25 von Arthur »

guest3182

  • Gast
Re: Falcon Datenübetragung
« Antwort #33 am: Mo 15.08.2011, 16:10:08 »
CD-ROM wäre wohl die beste und schnellste Lösung.
Oder mit dem PC verlinken oder vernetzen.