Autor Thema: 520ST Instandsetzung ...  (Gelesen 5442 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline 1ST1

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Re: 520ST Instandsetzung ...
« Antwort #20 am: So 21.02.2016, 19:17:50 »
Vielleicht einer der Board Elkos defekt? Der kleinere am Schifter oder der größere Elko rechts unten auf dem Board?...

In der Richtung würde ich auch schauen. Wenn die Kiste mit starkem PC-Netzteil stabiler läuft, könnte es sein, dass da irgendwas in der Nähe der Stromzufuhr der RAMs zu viel Strom braucht, das kann durchaus ein Elko sein. Auf jeden Fall auch mal ein anderes 520er Netzteil testen, die sind zwar relativ robust, aber wer weiß, 30 Jahre später... Außerdem die Masse- und 5V-Verbindungen von der Hauptplatine zu den RAMs verstärken.
Ausgeloggter Mitleser, der hier NIE mehr aktiv wird. Am besten, meine Inhalte komplett löschen. Dabei berufe ich mich auf mein Urheberrecht, die DSGVO und auf die Rechte, die mir unter Impressunm&Datenschutz zugestanden werden. Tschö!

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.147
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: 520ST Instandsetzung ...
« Antwort #21 am: Mo 22.02.2016, 12:44:57 »
An den Elkos liegt es nicht und die 5V Stromversorgung bei den Speicherbausteinen ist recht großzügig ausgelegt. Der mit einem baugleichen Modul erweiterten Mega ST1 läuft ohne Probleme, allerdings waren das Goldstar Bausteine.

Offline Lynxman

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 2.124
  • Nicht Labern! Machen!
Re: 520ST Instandsetzung ...
« Antwort #22 am: Mo 22.02.2016, 19:31:57 »
Die Goldstar-Simms sind auf jeden Fall schonmal vernünftiges Material.

Zu dem 520ST fällt mir jetzt leider nichts mehr ein.
Aktuelle Lynx FlashCard Firmware: hier klicken

Nerd? I prefer the term INTELLECTUAL BAD ASS

Ich kann nicht alle glücklich machen, ich bin ja keine Pizza!

Werde auch Du Fan von Lynxmans Basteltagebuch!  Klick mich, Du willst es doch auch! ;)

Offline skul

  • Benutzer
  • Beiträge: 247
Re: 520ST Instandsetzung ...
« Antwort #23 am: Mo 22.02.2016, 19:47:29 »
Moin,

bei seltsamen Speicherfehlern hat sich sehr oft ein Treiber für die Rasleitung bewährt. Ich hatte für diesen Zweck immer ein paar F125 parat. Haben Wunder gewirkt ;-)

Gruß
skul

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.147
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: 520ST Instandsetzung ...
« Antwort #24 am: Mo 22.02.2016, 20:04:27 »
Die F125 müsste ich mir erst besorgen. Ich habe die original 520iger Beschaltung übernommen, das heißt für CAS jeweils 68R und RAS keinerlei Widerstände. Habe jetzt aber dummerweise das Simm runter geworfen und fange nochmal von vorne an mit einen anderen Modul. Wenn es genau so ist, füge ich mal 33R in die RAS Signale ein.

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.147
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: 520ST Instandsetzung ...
« Antwort #25 am: Di 23.02.2016, 16:06:29 »
Ich dumm Backe kann ja auch ein 244 nehmen wie beim Mega ST2/4, die habe ich da ...

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.147
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: 520ST Instandsetzung ...
« Antwort #26 am: Fr 26.02.2016, 18:17:11 »
Hatte mal das Simm mit den beiden 16bit Ram Bausteinen eingelötet aber das war gar nichts. Ging gar nicht, nur Speicher Fehler. Jetzt ist wieder ein anderes normales FPM Simm drin und der Speichertest läuft bis zu Durchlauf 10 oder so mit 0 Fehlern und dann kommt es vermehrt zu Fehlern. Habe mal F125 und F244 bei Kessler bestellt, hatte doch keine mehr und bin gespannt ob es Hilft ...

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.147
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: 520ST Instandsetzung ...
« Antwort #27 am: So 28.02.2016, 16:20:58 »
Der Rechner läuft jetzt einwandfrei. Mit dem ersten Simm lief er auch einwandfrei. Das Problem war/ist mein Link96 Hostadapter der wohl nicht richtig arbeitet. Das Speicher Test Programm aus dem Kobold Paket schreibt und Liest von der Festplatte beim Test und da kam es zu Fehlern. Mit dem Test Programm der Marpet Erweiterungen ist alles ohne Fehler ...