atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: IRATA am Do 06.09.2012, 15:35:18
-
Hallo Leute
Ich hab nun erfolgreich den Umbau an ST und MegaST auf 4MB mit PS2-Modul (nach Anleitung von Skulimma.de) abgeschlossen und gleich eine Frage an die Insider, bevor ich versuche mich durch die Schaltpläne zu wuseln.
Man kann ja bekanntlich die Chips onBoard durch höher organisierte ersetzen und muß eine Adressleitung per Han ziehen um aus 2MB 8MB zu machen.
Da kommt der Bastler in mir durch und die Frage, geht das nicht auch mit einem PS2-Modul?
Vielleicht sogar mit einem 16MB-Modul und weiterer Leitung? Variante 1 mit den 8MB kann ich mir relativ sicher vorstellen, aber mit den 16MB...???
14MB sollten ja als Maximum auch gehen, aber dann eben ohne Steckplatz-Nutzung.
Oder wer nicht am Board rumdödeln will, dann sollten die 8MB durch entfernen der Chips und den Einsatz einen entsprechenden PS2Moduls auf der 2MB-Erweiterung möglich sein.
Ich werd mich da wohl mal mit einem PS2-Sockel "bewaffnen" und mir das mal an Hand der Chipbelegung der Speicher-ICs zu Gemüte führen.
Sollte ich etwas übersehen haben, wäre ein Tipp Super, bevor ich eine 2MB-Erweiterung kille.
MfG
IRATA
-
Das ST Ram im Atari TT ist 64-bit breit ...
Du musst die 256kBx4 Bausteine gegen 1MBx4 Bausteine ersetzen ...
Und Config PIN´s an der MCU entsprechend setzen ...
-
http://dev-docs.atariforge.org/
Atari TT / ST Ram Upgrades
Ich bin der Meinung das bei insgesamt also Onboard 2MB und auf der
Steckbaren ST Ramkarte 8MB bei 10MB Schluss ist wegen des VME Buses ...
Simbo ist da anderer Meinung ...
http://www.atari-forum.com/viewtopic.php?f=27&t=19784&sid=ce48e4a010b8a50eb0852edeaece3b0a
-
... wenn du PS/2 Ram Module verwenden willst brauchst du pro MCU 2 Stück.
-
Der TT lies sich nur um 8MB erweitern.
Ich habe so eine Karte noch hier liegen.
Erfordert lötarbeiten am TT-Mainboard.
Mehr geht nicht, weil es sonst Ärger mit dem VME-Bus gibt.
Das hat Lukas Frank schon richtig geschrieben.
MfG
jha13
-
Der TT lies sich nur um 8MB erweitern.
Ich habe so eine Karte noch hier liegen.
Erfordert lötarbeiten am TT-Mainboard.
Mehr geht nicht, weil es sonst Ärger mit dem VME-Bus gibt.
Das hat Lukas Frank schon richtig geschrieben.
MfG
jha13
Die Platine die du meinst ist eine von Heyer & Neumann um das Onboard Ram
von 2MB auf 8MB zu erweitern. Mehr als diese 8MB geht nur nicht weil die Karte
in den Erweiterungsslot für die zweite ST Ram Karte gesteckt wird ...
10MB im Atari TT geht mit 2MB original ST Ram auf dem Mainboard und 8MB auf der
ST Ram Erweiterungskarte (gab es original von Atari).
(http://www.maedicke.de/atari/galerie/tt/image/ttinnen.jpg)
-
...deswegen kann man trotzdem nur um 8MB erweitern.
-
...deswegen kann man trotzdem nur um 8MB erweitern.
nein das ist falsch ...
http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=atmarita.de/startseite/images/chips/CHIPS_X.HYP&index=85
Jahre lang in zwei meiner Atari TT so laufen gehabt ...
2MB ST Ram original Onboard + 8MB Zusatz ST Ram Karte = 10MB ST Ram
Rein theoretisch kann man das Onboard ST Ram auf 8MB erweitern und eine 8MB zusatz St Ramkarte einstecken
aber das kollidiert sehr wahrscheinlich mit dem VME Bus und anderer Hardware im Rechner. Denke nicht das dass
TOS das händeln kann wie die 16MB im Falcon auf 14MB zu begrenzen ...
-
Erweitern bedeutet hinzufügen - ich habe nirgendwo geschrieben das bei 8MB Feierabend ist.
Lese doch bitte was geschrieben wird.
Das 12MB funktionieren hat Simbo noch nicht bewiesen.
-
Das ST Ram im Atari TT ist 64-bit breit ...
Du musst die 256kBx4 Bausteine gegen 1MBx4 Bausteine ersetzen ...
Und Config PIN´s an der MCU entsprechend setzen ...
Das hatte ich auch schon gefunden (MDATA 0-63) , allerdings bisher vergeblich gesucht, wo die 64Bit herkommen...
MfG
IRATA
-
Hab einige Fragen dazu:
1.Geht das mit jeder 2MB ST-RAM Karte von Atari?
2.Bringt das viel im Vergleich zu nur 4MB ST-RAM im TT bzw. wofür wirds benötigt?
3.Woher die Chips bekommen?
-
Hallo
@Arthur
1. Jain, es gibt (mindestens) 2 Versionen von ATARI. Eine davon ist identisch, sogar die ATARI Teilenummer (CA401059) muß NUR! mit anderen Chips bestückt und umgejumpter werden.
Bei der anderen muß wohl mindestens eine Leitung per Hand nachgesetzt werden.
2. Mehr Speicher in gewissen Grenzen bringt immer Vorteile, aber es wird vermutlich nicht viele Programme geben, die TT-RAM nicht nutzen können und trotzdem mehr als 4MB ST-RAM brauchen...
Aber es sieht unter TOS3.06 einfach besser aus ;D
3. Ich vermute mal, der einfachste Weg wird sein, Alte PS2-Module danach zu durchforsten. In die engere Auswahl sollten doppelseitige FP-Module mit 8MB Kapazität kommen.
MfG
IRATA
-
Hab einige Fragen dazu:
1.Geht das mit jeder 2MB ST-RAM Karte von Atari?
2.Bringt das viel im Vergleich zu nur 4MB ST-RAM im TT bzw. wofür wirds benötigt?
3.Woher die Chips bekommen?
zu 1. Einmal gibt es die 2MB ST Ramkarte mit den 256kBx4 Bausteinen in DIL Ausführung.
Diese Karte kann man einfach nur mit 1MBx4 Bausteinen in DIL erweitern welche man aber
nicht mehr bekommt. Auf dieser Karte müssen noch ein Widerstand und etwas Fädeldraht
verbaut werden und die MCU anders Konfiguriert werden.
Einfacher sieht es bei der 2MB ST Ramkarte mit den 256kBx4 Bausteinen in SMD Ausführung aus.
Man kann von zwei 4MB PS/2 Modulen die Bausteine auslöten und auf die Karte setzen.
Entsprechende Jumper 2MB/8MB sind schon auf der Karte vorhanden.
zu 2. Bring was weil man es machen kann, ansonsten nur bei Soundprogrammen und Programmen
die nur das ST Ram nutzen können ...
-
Hallo zusammen,
ein älterer Thread, aber wieder mal passend.
Habe in meinem TT eine 2MB STRam Karte mit DILs und habe jetzt eine zweite 2MB Karte mit SMD Rams günstig ersteigert (CA 401059).
Wie es der Zufall so will, habe ich auch haufenweise 4 und 8MB SIMMs, so dass ich Letztere Karte gern auf 8MB aufrüsten würde.
Die 1Mbx4 Rams von den SIMMs, hatte ich gedacht, hole ich mit dem Heissluftfön herunter. Den 256x4 RAMs von der Karte würde ich die Beinchen cutten, und den Rest sauber vom Board weglöten, so dass die verzinnten Pads für die neuen RAMs frei sind.
Bis hier hin ist es der leichte Part. Nur wie kriege ich die neuen RAMs am besten verlötet, ohne dass ich Kurzschlüsse baue?
Wie geht ihr bei solchen Sachen vor? Was für Gerät nutzt ihr dazu?
-
Ich hole die Bausteine immer mit Heißluft runter bei 400 Grad. Auflöten mit einem kleinen Ersa TIP260 15W Lötkolben mit Bleistiftspitzer Spitze und Lötzinn mit Flussmittel 60/40 kleiner 1mm, so 0,7 oder 0,5 meine ich. Auflöten unter einer Lupe mit Beleuchtung ...
-
Die DIL Version kann man mit der Erweiterung von Lynxman aufrüsten auf 8MB.
-> https://forum.atari-home.de/index.php/topic,13494.msg220624.html#msg220624
-
Danke dir für den Tip. Werde mich heute nach der Arbeit mal dran wagen.
Übrigens - wenn jemand bestimmte SIMMs zum Auslöten der Chips sucht - hab' ne ganze Kiste davon, hauptsächlich 4MB, 8MB und einige 16er. Kostet hier im Forum nur das Porto.
-
Die DIL Version kann man mit der Erweiterung von Lynxman aufrüsten auf 8MB.
-> https://forum.atari-home.de/index.php/topic,13494.msg220624.html#msg220624
Ich habe so eine seit langem im Betrieb und bin sehr zufrieden damit.
-
Die DIL Version kann man mit der Erweiterung von Lynxman aufrüsten auf 8MB.
-> https://forum.atari-home.de/index.php/topic,13494.msg220624.html#msg220624
Klasse. Was es nicht so alles gibt ...
-
Bin gerade am Verlöten der 1MBx4 Chips. Mann, was ein Gefrickel. 320 Pins, Pin für Pin mit Adlerauge und minimum Dadderich. Puh ... hab noch 6 Chips vor mir ...
Was die Jumper W1 und W2 angeht - wie muss ich die stecken um die 8MB zu konfigurieren?
-
Ja das kann keiner bezahlen ...
Beide Jumper 2-3
-
Beide Jumper 2-3
Gesteckt - 10248KB- ST-RAM auf dem Schirm! Ihaaaa .....
Danke für die Info!
Ja das kann keiner bezahlen ...
Da sagste was ... :)
So, jetzt ist erst mal YAART dran.
-
YAART läuft, zeigt bisher keine Fehler. OP gelungen, Patient heile.
Jetzt stechen nur noch die 64 MB TT-RAM ins Auge. Die 256MB aus den Staaten für die Storm sind immer noch unterwegs ... hoffe die bleiben nicht beim Zoll hängen, sonst dauert´s noch länger ...
-
Dauert immer eine bis zwei Wochen länger wegen Zoll ...
-
Nicht schlecht, Herr Specht!
-
Beim kurz drüberschauen auch anständig gelötet! :)
-
Es gibt User hier, die bekommen erst ab dem 38. Testlauf bei yarttt Gewissheit, dass es wirklich funktioniert...
-
Danke für die Blumen Leute, aber die gehören eigentlich euch, denn ohne eure Tipps und Hilfen würde ich das bestimmt nicht auf die Reihe kriegen ;)
-
In der Werbung heißt es "Respekt wer´s selber macht"! ;D
-
Appropos... @Lynxman, hättest du mal wieder mehr Zeit? (Warum selber machen, wenn es hier jemand mit viel Übung bei dem Thema gibt???)
-
Hallo,
Hab gerade erst diese Berichte gesehen.
Ich hab ein TT-MB auf 8MB erweitert und dann eine 8MB Karte gesteckt.
Also 16MB Speicher.
Es wird aber nür 10MB angezeigt.
Und ich bin sicher meine 8MB Karte ist in ordnung.
Speichertest mit Testcartridge zeigen auch nür 10MB.
Die kombination 8MB auf den MB und eine 2MB Karte geht auch prima.
mfg/
Guus
-
Appropos... @Lynxman, hättest du mal wieder mehr Zeit? (Warum selber machen, wenn es hier jemand mit viel Übung bei dem Thema gibt???)
Du kannst mich gerne fragen wenn die Temperaturen wieder dauerhaft 1-Stellig sind...
-
Hallo,
Hab gerade erst diese Berichte gesehen.
Ich hab ein TT-MB auf 8MB erweitert und dann eine 8MB Karte gesteckt.
Also 16MB Speicher.
Es wird aber nür 10MB angezeigt.
Und ich bin sicher meine 8MB Karte ist in ordnung.
Speichertest mit Testcartridge zeigen auch nür 10MB.
Die kombination 8MB auf den MB und eine 2MB Karte geht auch prima.
mfg/
Guus
Beim Atari TT ist bei 10MB Schluss wegen dem Adressbereich des VME Buses. Beim Mega STE in Prinzip das gleiche, da ist beim Alternate Ram auch bei 10MB Schluss.
-
Und selbst ohne VME wäre bei 14 MB Schluss, weil in den verbliebenen 2 MB bis hoch zur 16 MB Grenze (Adressraum eines ST mit 68000) die Memory-Mapped Hardware (Sound, Grafik, Drucker, Seriell, Midi, LAN, SCSI, ACSI, Tastatur, ...), der ROM-Port und das TOS-ROM adressiert werden.
Ich finde aber interessant, dass das ST-RAM auch auf dem TT-Board erweitert werden kann.
-
Ich finde aber interessant, dass das ST-RAM auch auf dem TT-Board erweitert werden kann.
Alternate Ram bei einem 68000 System ist in Grunde kein Fastram. Es liegt oberhalb der maximal möglichen 4MB und der 16MB Grenze der 68000 CPU. Dieses Alternate Ram ist auch genau so Schnell oder langsam wie das ST Ram. Mit einer Magnum ST oder der Erweiterung von Martin Wevelsieb sind 15MB möglich. Keine 14MB wie beim Atari Falcon.
-
Ich finde aber interessant, dass das ST-RAM auch auf dem TT-Board erweitert werden kann.
Alternate Ram bei einem 68000 System ist in Grunde kein Fastram. Es liegt oberhalb der maximal möglichen 4MB und der 16MB Grenze der 68000 CPU. Dieses Alternate Ram ist auch genau so Schnell oder langsam wie das ST Ram. Mit einer Magnum ST oder der Erweiterung von Martin Wevelsieb sind 15MB möglich. Keine 14MB wie beim Atari Falcon.
Niemand hat in diesem Thread von Fastram im ST-Adressraum geschrieben. Und Alternate RAM hat ein TT nicht.
"Fastram" beim TT (und entsprechend aufgerüsteten ST und Falcon) bedeutet ja auch "nur", dass ausschließlich der Prozessor darauf zugreifen kann, und keine ausbremsende Konkurrenz durch Shifter, DMA-Sound, ACSI/Floppy-DMA, SCSI-DMA bekommt. Taktfrequenz und Zugriffszeiten von ST- und TT-RAM sind bis auf die Ausbremsung genannter DMA-Komponenten ansonsten gleich.
Beim TT gibt es auch kein "Alternate-RAM", denn das bezeichnet einen RAM-Typ, der zwar auch im ST-(RAM-)Hardware-Adressbereich liegt (zwischen 4 und 14-15 MB), aber von einem originalen ST/STE-TOS nicht automatisch erkannt wird und nicht vom ST-Shifter und ST-DMA-Controller genutzt werden kann, weil GLUE im ST Adress-Signale für DMA und Shifter nur für die ersten 4 MB erzeugen kann.
Alterate-RAM gibt es im TT nicht, sondern nur im ST/STE. Im TT und Falcon kann aber der Shifter und DMA-Devices auf den kompletten verbauten ST-RAM zugreifen, eben bis zu 10 oder 14 MB (Falcon). Schneller als ST-RAM kann Alternate-RAM auch nicht sein, weil es im ST auf dem selben Bus liegt, wie das originale ST-RAM.
Beim TT sieht das anders aus, dort liegt ST-RAM auf einen eigenen Bus "hinter" dem TT-RAM-Bus (genau wie es auch diverse Turbokarten, z.B. die PAK 68/3 zusammen mit FRAK & Co) machen), das heißt, während DMA und Shifter im ST-RAM rumfuhrwerken, kann der Prozessor immer noch ungebremst im TT-RAM rumwursteln. Im TT kann auf bis zu 10 MB "ST-RAM" vom Shifter und DMA zugegtiffen werden, beim Falcon sogar bis zu 14, mit gegebenenfalls Ausbremsung von der CPU, insbesondere bei höheren Grafikauflösungen (gleiches Problem wie beim Amiga im Chipram).
TT-RAM liegt oberhalb von 16 MB und liegt exklusiv im Zugriff der CPU, benötigt aber wegen dem Adressraum jenseits von 24 Bit einen 68020 oder besser, theoretisch ist damit also in einem ST/TT-kompatiblen System ein TT-RAM von 4GB minus 16 MB ST-RAM Adressraum möglich. Beim Falcon gibts hier die Einschränkung, dass der Erweiterungsport, über den man TT-RAM nachrüsten könnte, nur 24 Bit Adressraum überträgt, das heißt TT-RAM geht beim Falcon nur, wenn man über diesen Erweiterungsport auch eine andere CPU ab 68030 aufrüstet, das ist übrigens beim Amiga 1200 ganz genauso, da findet man dann solche auf den ersten Blick unsinnigen Erweiterungskarten mit soundsoviel Fastram und einer 68020-14, also genau wie schon auf dem A1200 Board drauf.
Hinzu kommt noch, dass sowohl der Falcon als auch der A1200 auf das Onboard-RAM genau wie auf die gesamte Onboardharware nur mit 16 Bit Datenbus zugreifen kann, die CPU auf der Turbokarte aber auf das Fastram voll mit 32 Bit, auf die Originalhardware aber über den Erweiterungsport auch nur mit 16 Bit. Der TT und Amiga 3000/4000 sind vollständige 32 Bit Designs, da gibt es kein 24-Bit-Adressraum-Nadelöhr an irgendwelchen Erweiterungsbussen, außer bei der ST-RAM-Erweietrungskarte, VME und älteren Zorro-Bus-Varianten).
Hach, kompliziert das zu verstehen ist....
-
Ich finde aber interessant, dass das ST-RAM auch auf dem TT-Board erweitert werden kann.
Die TT MCU ist ja zweimal vorhanden und zwar einmal auf dem Mainboard und die zweite auf der zusätzlichen 2/8MB ST Ram Karte. Die MCU kann 2MB oder 8MB, für die Config müssen zwei Pins der MCU anders belegt werden. DAs Mainboard kann man mit 1MBx4 Bausteinen oder zwei 4MB PS/2 Simms auf 8MB erweitern. Der Rechner von Tuxie hat glaube ich PS/2 Simms auf dem Mainboard.