Ich vermute mal das die Speichererweiterung 4MB hat und einmal in den Shifter Sockel gesteckt wird
und dann die MCU auf die kleine Platine gesteckt wird und diese Platine dann in den leeren MCU Sockel ...
Hallo Lukas Frank!
Hast Du in diesem Absatz vielleicht Shifter und MCU (Atari-Bezeichnung MMU) verwechselt?
Unter den Shifter gehört die kleinere Platine (DIL) und unter die MCU/MMU die Speichererweiterung (PLCC)
Weiterhin vermute ich mal das der alte Speicher nicht tot gelegt werden muss ...
Für die ersten Tests glaube ich zwar auch nicht, bei Dauerbenutzung, sollte man aber den Speicher Totlegen. Das Kappen der Adreßleitungen und der Steuerleitungen erreicht man halt durch Auslöten der entsprechenden Widerstände. Weil er scheinbar Schwierigkeiten mit seiner Erweiterung hat, empfahl ich aber schonmal, die Steuerleitungen zu dem alten RAM rückbaufähig zu kappen!
# anteos!
Erst einmal: nicht "Jamper", sondern "Jumper"! ;)
Aus Deinem Eingangspost hatte ich gar nicht erkennen können, was Du damit meintest!
Ich empfehle Dir hier auch mal den Atari zu benennen, in den die Erweiterung eingesetzt werden soll. Da es so viele Platinenversionen gibt und unterschiedliche Rechnertypen, bringt es so gar nix Platinenfotos zu suchen und Dir entsprechende Widerstände zu bezeichnen!
Beispiel STf Board:
(http://www.apqb57.dsl.pipex.com/STMotherboard_C070523_RevD_520STFM_Dio.jpg)
(Vermutlich ein früher 520 STf)
Hier siehst Du links vom Maus/Joystick Schacht die MMU/MCU. Links davon sind die Widerstände (R68-R75) Adressleitungen und R90-R94 RAS/CAS. Da nur eine Bank bestückt ist, besteht letztere wohl nur aus 4 Widerständehn, wenn die zweite Bank (U46-U61) bestückt wäre, wäre wohl zwischen R94 und R91 sowie unterhalb R91 noch je 1 Widerstand mit vermutlicher Bezeichnung R92/R95!
Neuere Platinenversionen haben den Arbeitsspeicher allerdings unter dem Netzteil gehabt, dort, wo hier die 6 TOS Bausteine zu sehen sind!
Mit recuhtsklick auf das Bild bekommst Du ein Untermenü in dem Du auch eine vergrößerte Darstellung anwählen kannst!