atari-home.de - Foren
Markt => Suche => Thema gestartet von: Didi55 am So 08.07.2012, 23:17:05
-
Suche für den Portfolio-Carddrive
die Software für den PC.
Sollte dann so aus sehen:
C:\CARDDRV\
DEVICE=C:\CARDDRV\CD.SYS 1
in die Confg.sys ein.
Hab bis jetzt im Netz nichts gefunden.
Gruss Dietmar
-
Le voilà!
Umbenennen auspacken und benutzen. Viel Erfolg!
Ich weiß aber nicht, ob der Treiber mit jeder DOS-Version kompatibel ist, notfalls eine ältere verwenden.
-
Le voilà!
Umbenennen auspacken und benutzen. Viel Erfolg!
Ich weiß aber nicht, ob der Treiber mit jeder DOS-Version kompatibel ist, notfalls eine ältere verwenden.
Soweit ich weiß gingen die bis Win95. Sicher aber mit allen DOSen!
VG,
Chris
-
Der CardDrive Treiber läuft bei mir auch unter Windows 98SE.
-
Erstaunlich, dass das jemand überhaupt noch in Benutzung hat / bringen will!
Alternativ (Fehlen eines PC mit ISA-Bus) empfehle ich den Einbau einer CF Karte in den Pofo. Die verschwindet vollständig im innern. Damit ist der Datenaustausch wesentlich einfacher und zugleich hat man auch wesentlich mehr Speicher. Ich habe eine 32MB Karte (ja MB, nicht kb oder GB).
-
Erstaunlich, dass das jemand überhaupt noch in Benutzung hat / bringen will!
Alternativ (Fehlen eines PC mit ISA-Bus) empfehle ich den Einbau einer CF Karte in den Pofo. Die verschwindet vollständig im innern. Damit ist der Datenaustausch wesentlich einfacher und zugleich hat man auch wesentlich mehr Speicher. Ich habe eine 32MB Karte (ja MB, nicht kb oder GB).
Das geht aber bestimmt nicht ohne eine Modifikation des Pofos, oder? Wie sieht denn Deine Lösung aus?
-
Ja das ist richtig: kleinere Umbauarbeiten im Pofo sind notwendig, ist aber nicht die Welt.
Hier mal zum Einstieg:
http://www.pofowiki.de/doku.php?id=hilfe:tipps:sonstiges:pcdcfadapter
Man benötigt als Grundträger einen PCMCIA zu CF Adapter.
Ich habe mir die Version ohne Flashrom gebaut, da diese wesentlich einfacher ist.
Ich schau mal, wo ich meinen hab und mach mal ein paar Fotos.
Soweit ich mich recht entsinne, kann man sogar noch alternativ die Pofo Speicherkarten nutzen, da es alles steck- und austauschbar ist.
-
Ich habe an meinem Pofo bis etwa 2003 noch mit einem Parallelport-ZIP-Laufwerk betrieben, drei Partitionen a 32 MB, und am PC mit dem Adaptec-ASPIDISK.sys konnte man alle drei Laufwerke auf einmal einbinden.
Mittlerweile läuft der Portfolio als "Emulator" in einer DOS-Box auf dem Netbook, da das enthaltene Adressbuch immer noch das schnellste ist was man haben kann. Und ein bischen Nostalgie ist auch dabei. Der auf 512 MB aufgerüstete Pofo schlummert irgendwo im Keller...
-
Wow, 512 Megabyte ;)
-
Dank euch erst mal für Software und Tipps.
Den Pofo möchte ich aber erst mal unverbastelt
lassen.
Gruss Dietmar