atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Pippi Langstrumpf am Mi 04.07.2012, 08:18:20

Titel: SCSI ohne PAL/GAL
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am Mi 04.07.2012, 08:18:20
Ich habe auf der Seite eines polnischen Atari-Fans eine Schaltung für ein SCSI-Imterface entdeckt, das scheinbar ohne GALs bzw. PALs auskommt. Kann mir jemand was dazu sagen ?

edit: Hatte den Link dazu (http://www.dereatari.republika.pl/atarisch/st_scsi.zip) vergessen  :-[

Schematik 1!
Titel: Re: SCSI ohne PAL/GAL
Beitrag von: 1ST1 am Mi 04.07.2012, 08:56:16
Spricht nichts dagegen, dass das nicht funktioniert. Leider kein fertiges Platinenlayout dabei, müsste man noch durch Eagle oder so durchjagen um was ätzbares zu haben... Das sind übrigens gleich zwei verschiedene Hostadapter, wobei man bei dem zweiten eine SCSI-ID einstellen kann. Mir ist aber noch nicht klar, für was.

Da ist übrigens auch ein IDE-Interface, welches die Adressdecodierung per GAL macht. Und wer immer schonmal den Schaltplan der STM-1-Maus von Atari suchte, er hat den Schaltplan selbst erstellt.

Siehe http://www.dereatari.republika.pl/schematy.htm

Schönes Fundstück!
Titel: Re: SCSI ohne PAL/GAL
Beitrag von: ToPeG am Mi 04.07.2012, 11:31:40
Das erste Sieht aus wie der Implementationsvorschlag von Atari. Die ACSI Doku enthält einen Schaltplan für einen ASCI-SCSI Adapter, mt ein paar Einschränkungen:
EDIT:
Beim zweiten mal Hinschauen sehe ich das ein ACSI-ID Decoder vorhanden ist. Der mit dem SCSI verbunden ist. Eine Festplattenselektion funktioniert also. Aber ich habe auch ein paar andere Seltsamkeiten im Schaltplan gesehen, die mich vermuten lässt, das dieser nicht funktioniert. Es scheint mir als wären Teile Der Logik dauerhaft inaktiv.
/EDIT


Das zweite Interface Ist ohne die Gal-Listings unvollständig. Es sieht mir aber auch etwas seltsam aus. Wie es scheint kann man da eine SCSI-ID festlegen. Was genau passiert kann ich nicht sagen.