-
Ich wollte jetzt mal prüfen, ob es möglich ist, den bei mir brachliegenden - weil bislang nicht funktionierenden - Adapter nach dieser Anleitung (http://www.heise.de/ct/artikel/Nachgeholfen-286962.html) zu modifizieren und dann zu hoffen, daß er damit an meinen IBM-HDD's funktioniert. Leider mußte ich feststellen, daß die entsprechenden Signale fest mit an Masse zusammengeschaltet sind. Das ist nicht gut für dieses Vorhaben - oder ???
Andererseits könnte ich probieren, auf der nicht bestückten Seite die Leiterbahnen mit einem Cutter zu durchtrennen, aber bei der vorhandenen großen Massefläche und da auf der Bestückungsseite diese sogar bis unter die entsprechende Buchse - deshalb weiß ich nicht, ob's überhaupt was bringt!
-
Probieren geht in diesem Fall über Studieren.
-
Hallo Burkhard, wenn Du es richtig machst dann wirds auch gehen. Schieß doch mal ein Foto von deinem Teil. ;o)
-
OMG nein! Bitte nur vom Adapter. Alles andere verstößt gegen die Forum-Regeln.
-
Der Schweinetrigger hat zugeschlagen ;)
-
Hallo Burkhard, wenn Du es richtig machst dann wirds auch gehen. Schieß doch mal ein Foto von deinem Teil. ;o)
Leider kann ich von "meinem" Teil zZ leider direkt kein Foto machen - habe aber im Netz Fotos herausgesucht (Leider nicht sehr groß an Pixeln :
(http://www.adaptare.de/images/47003.jpg) (http://image.dhgate.com/upload/spider/e/149/094/e_gejn9f094149_0.jpg)
Es handelt sich definitiv um so einen unterminierten Adapter! Da ich ihn unmodifiziert sowieso nicht anwenden kann (Kein bei mir getestetes Laufwerk mit einem solchen Anschluß arbeitet damit - IBM, Seagate und WD Laufwerke habe ich probiert) habe ich an meinem Adapter schon getestet!
OMG nein! Bitte nur vom Adapter. Alles andere verstößt gegen die Forum-Regeln.
??? ::) ;D ::) ;D ::) ???
Der Schweinetrigger hat zugeschlagen ;)
??? ::) ;D ::) ;D ::) ???
-
Ich kann mich Burkhard nur anschließen: ich habe den gleichen Adapter und er funktioniert auch bei mir ebenfalls nicht.
Welche Modifiktion ist also notwendig?
-
Burkhard, irgendwelche Bilder hier einzustellen macht keinen Sinn. Ich dachte an ein Foto jeweils von einer Seite so dass man die Leiterbahnen mal näher betrachten kann. Also Qualität statt Quantität. 8)
-
Ich würde es erstmal mit dem von Burkhard verlkinkten Beitrag der c't versuchen, also den einen Pin von Masse isolieren und dann den Widerstand ran. Wenn das noch nicht reicht, von einem alten SCSI-Laufwerk so einen SCSI-Terminierungs-Widerstandsarray nehmen, und den an Termpower (Am Array markiert) und die 8 oberen Datenleitungen anlöten, dann wäre der SCSI-Bus auf den unbenutzten Leitungen der Platte terminiert.
-
Ich kann mich Burkhard nur anschließen: ich habe den gleichen Adapter und er funktioniert auch bei mir ebenfalls nicht.
Welche Modifiktion ist also notwendig?
siehe hier (http://www.heise.de/ct/artikel/Nachgeholfen-286962.html)
edit: Ich bitte die Quali der Bilder zu entschuldigen - habe sie eben gemacht (schlechte Lichtverhältnisse, konnte keinen Blitz anwenden, Akku der Kamera schwach - muß geladen werden!)
(http://forum.atari-home.de/gallery/2630_29_05_12_11_05_51.JPG)
(http://forum.atari-home.de/gallery/2630_29_05_12_11_06_34.JPG)
Ich habe mir erlaubt, die meiner Meinung nach benötigten Kontakte mit pink und turkis einzufärben, Pink sind die Pins 35-39 / DB(12) - DB(15) + DB(P1) und 65 bis 68 / DB(08) - DB(11) und turkis (Pins 17, 18, 51, 52) an denen liegt TERMPWR! Allerdings funktioniert das bei dem Adapter nicht! Wie man nur schwer erkennen kann, habe ich großflächig um die Maßgeblichen Pins die Massefläche abgeschält, weil auch erste kleine Ritzer mit dem Cutter nix brachten. Aber sie hängen immer noch an Masse - vermutlich unter dem Stecker auf der Bestückungsseite! Einzige Alternative: Auslöten der Buchsen und diese dann mit Flachbandleitungen versehen und diese über einer Lochrasterplatine, auf der man eine Terminierung vorsehen kann, zusammenschalten oder einen Adapter mit Terminierung der oberen 8bit besorgen (ca. 20€). Zum Auslöten fehlt mir aber definitif das passende Werkzeug und das Know How!
# Gaga!
Kannst Du aualöten und wärest Du bereit, Dich meiner driglichen Lötarbeiten (auslöten, Flachband (wird gestellt aus Restbeständen diverser IDE-Kabel) an dem Adapter somie au ein 12er Rundkabel einen Atarfi-Monitorstecker) anzunehmen (15€ springen dabei raus!)
An der 50er Leiste hatte ich auch schon damals als ich den Adapter bekam, eine Leiterbahn zu trennen, die mAn falsch beschaltet war!
-
Ich habe ein solchen Adapter ( und zusätzlich noch einen von 50pol. auf SCA ) und der funktioniert wunderbar sowohl mit meinem MegaSTe als auch am TT. Der Trick ist das ich ein normales SCSI-CD Laufwerk als Terminator nutze. Wie währe es denn wenn du anstatt, wie du selbst schreibst, deine wenig vorhandenen Lötfähigkeit erstmal zurück stellst und es erstmal mit nem Laufwerk versucht das du definitiv terminiert hast?
-
Ich habe ein solchen Adapter ( und zusätzlich noch einen von 50pol. auf SCA ) und der funktioniert wunderbar sowohl mit meinem MegaSTe als auch am TT. Der Trick ist das ich ein normales SCSI-CD Laufwerk als Terminator nutze. Wie währe es denn wenn du anstatt, wie du selbst schreibst, deine wenig vorhandenen Lötfähigkeit erstmal zurück stellst und es erstmal mit nem Laufwerk versucht das du definitiv terminiert hast?
Das hab ich alles schon probiert! Der Adapter betreibt definitiv meine IBM-Drives NICHT! Ich habe da 40MB Drive (50er Anschluß) auf Terminierung und davor mein IBM-DCAS 34330 mit diesem Adapter gehängt. Die Quantum-Platte wurde definitiv von SCSI-Tools erkannt, das IBM-Drive nicht!
-
Noch etwas zur Terminierung des Adapters: Weil ich mit einem Adapter, an dem die oberen 8bit terminiert waren, die interne Plattebetreiben kann, empfehle ich eine aktive Terminierung ähnlich dieser:
(http://www.hardwareecke.de/berichte/schnittstellen/images/hw-84_1.jpg)
(nur die DBx-Leitungen sind zu terminieren, wobei das x für 8 bis 15 steht!)
-
Moin Burkhard,
Du bist auf dem Weg, den SCSI-Controller vom STE zu grillen.
Die Leistungstreiber auf dem Controller vertragen es nicht, wenn Terminiert wird.
Die brennen Dir ab.
Außerdem kann man unter normalen Umständen niemals mehr als 1GB am STE nutzen, weil der schlichtweg nicht mehr erkennt.
Dazu müsste die Platte entweder an einem anderen ATARI partitioniert werden oder Du baust den STE-SCSI-Controller nach PPERA um.
Gruss und Ende
Jürgen
-
Also, wenn ein richtig terminierter Adapter nur 20 Euro kostet, würde ich mir die Arbeit mit dem Umbau des vorhandenen Adapters nicht machen.
-
Moin Burkhard,
Du bist auf dem Weg, den SCSI-Controller vom STE zu grillen.
Die Leistungstreiber auf dem Controller vertragen es nicht, wenn Terminiert wird.
Die brennen Dir ab.
Außerdem kann man unter normalen Umständen niemals mehr als 1GB am STE nutzen, weil der schlichtweg nicht mehr erkennt.
Dazu müsste die Platte entweder an einem anderen ATARI partitioniert werden oder Du baust den STE-SCSI-Controller nach PPERA um.
Gruss und Ende
Jürgen
Hallo Jürgen!
Es geht nicht um die Einbau-Festplatte - da habe ich ja einen funktionierenden Adapter! Bei dieser Geschichte gehe es mir darum meine zweite IBM betreiben zu können! Ich habe in meinem STE Ja die eine Platte und sie arbeitet gut!
Hier geht es um eine Platte, die ich am einem ICD AdSCSI betreiben möchte und die Adapter sollen doch evtl. mit geeigneten Treibern auch mehr Kapazität aus größeren Platten erhalten können! - und darum jetzt auch in diesem Thema weiter:
(http://forum.atari-home.de/gallery/2630_30_05_12_9_35_46.jpg)
Die Informationen die ich im Netz dazu mal gefunden habe, besagt (leider scheint das Doku aus dem Netz genommen zu sein), daß die oberen Bits terminiert werden müssen auch für eine Platte, die nicht als letzte an einer SCSI 1/2 (50pol.) Leitung gehängt wird und die auch mit dieser Terminierung für den 50er BUS nicht als Terminiert gilt. Und an meinem STE funktioniert auch nur mit so einem Adapter, den ich ja habe, eine solche Platte (getestet mit meinen 2 IBM DCAS, einer geliehenen Seagate-Platte und einer geliehenen von Western Digital)
-
Der AdSCSI Hostadapter verträgt sich nicht mit aktiver Terminierung. Denn auf dem AdSCSI selbst ist nur passiv terminiert, man darf das nicht mischen!
-
Der Adapter, der jetzt im Mega STE eingesetzt ist, hatte vorher am Manhatten seinen Einsatz gehabt - an eben diesem AdSCSI Host! Es sollen doch auch nur die Signale terminert werden, auf die der Host gar keinen Bezug nimmt! Host 50 Pin:
Hier mal zwei Grafiken, die die Direktverbindung verdeutlichen könnten:
(http://forum.atari-home.de/gallery/2630_30_05_12_11_26_31.jpg]/img]
[img width=372 height=426]http://forum.atari-home.de/gallery/2630_30_05_12_11_27_11.jpg)
edit: Scheiße! habe mal wieder Schwierigkeiten, eigene hochgeladene eingebaute Bilder sehen zu können! Ich hoffe, Ihr könnt sie sehen, ansonsten der Hinweis: sie stehen in der Galerie!
-
Du hast aber dann auf der einen Hälfte des Busses aktive und auf der anderen Hälfte passive Terminierung, das wird nicht funktionieren!
-
DhmjiKnu! >:(
Der Host kommt mit dieser Terminierung doch gar nicht in Beziehung! Die entsprechenden Laufwerke benötigen angeblich liese höherbittige Terminierung, um sich überhaupt in ein System mit dem SCSI 1/SCSI 2 Standard verbinden zu können! Mit der eigentlichen Abschlußterminierung hat dies aber gar nichts zu tun!
-
Gngngn...
Die Platte hat aber auf dem halben Bus eine aktive und auf dem anderen halben Bus eine passive Terminierung! Die Platte mag diese Mischung genauso wenig!
Aktive Terminierung brauchst du erst bei längeren SCSI-Kabeln (3 Meter und mehr, vielen Steckverbindungen zwischendurch, etc.) oder jenseits der 1 MB/s die der ACSI-Port des Mege-ST schafft. Passiv reicht hier völlig aus und ist viel einfacher und billiger (!) zu realisieren!
-
Der Umbau ist nach dieser Anleitung piepeneinfach:
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9606.0;attach=3380)
Man beachte den Hinweis: Bei Betrieb auch von nur einem SE-Device am LVD-Adapter schalten alle Geräte auf "SE-Mode" um! Wichtig dafür ist deshalb, daß der PIN 16 ("DIFFSENS") am 68poligen Anschluß auf GND gezogen wird.
Leider vertragen das offensichtlich einige Festplatten nicht und stürzen ab.Beim SE-Betrieb einer LVD-Platte Damit geht natürlich der Geschwindigkeitsgewinn von LVD (U2W) verloren!
Dies entspricht genau dem hier von Heise, auf das schon Bezug genommen wurde:
http://www.heise.de/ct/artikel/Nachgeholfen-286962.html
Piepeneinfach deshalb:
Burkhard, nichts da mit flächigem Massefreikratzen. Du siehst auf Deinem 68 zu 50 Adpater zwei Durchkontaktierungen.
Löte da einen 4,7K Widerstand ein und fertig. Dann kommt genau das raus, wie es oben beschrieben ist.
Das sieht dann so hier aus (habe die Bilder mal extra groß gemacht, damit man mal die Kontakte und Leiterbahnen gut sieht):
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9606.0;attach=3386)
Vorderseite (hier mit eingesetzten Widerstand aus russischer Produktion)
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9606.0;attach=3384)
Rückseite
Indes hat dies bei mir nicht viel bewirkt. Mein Acard wird immer noch nicht erkannt.
Lade ich aber AHDI Ver.5, findet auch der Treiber zwar nichts. Starte ich dann aber anschließend das HDDRIVER.PRG (z.B. Ver. 8.23), wird der Acard korrekt angezeigt!
Leider lässt sich nichts Partitionieren. ??? ??? ???
Weiss jemand Rat?
-
Ich erinnere mich, dass ich an meinem 1040er im Towergehäuse auch mal eine Konstellation hatte, wo es mit sauberer Terminierung an beiden Enden nicht funktionierte, aber wenn die Terminierung am entgegengesetzten Ende des Hostadapters nicht aufgesteckt war, dass es dann zuverlässig funktionierte. Schuld war eine benutzte Festplatte, die wahrscheinlich eine trotz Jumpers doch nicht abschaltbare (aktive?) Terminierung hatte.
-
Der Umbau ist nach dieser Anleitung piepeneinfach:
Grafik
Man beachte den Hinweis: Bei Betrieb auch von nur einem SE-Device am LVD-Adapter schalten alle Geräte auf "SE-Mode" um! Wichtig dafür ist deshalb, daß der PIN 16 ("DIFFSENS") am 68poligen Anschluß auf GND gezogen wird.
Leider vertragen das offensichtlich einige Festplatten nicht und stürzen ab.Beim SE-Betrieb einer LVD-Platte Damit geht natürlich der Geschwindigkeitsgewinn von LVD (U2W) verloren!
Dies entspricht genau dem hier von Heise, auf das schon Bezug genommen wurde:
http://www.heise.de/ct/artikel/Nachgeholfen-286962.html
Ja - Das ist die Heise Empfehlung!
Piepeneinfach deshalb:
Burkhard, nichts da mit flächigem Massefreikratzen. Du siehst auf Deinem 68 zu 50 Adpater zwei Durchkontaktierungen.
Löte da einen 4,7K Widerstand ein und fertig. Dann kommt genau das raus, wie es oben beschrieben ist.
Das sieht dann so hier aus (habe die Bilder mal extra groß gemacht, damit man mal die Kontakte und Leiterbahnen gut sieht):
Foto 1
Vorderseite (hier mit eingesetzten Widerstand aus russischer Produktion)
Foto 2
Rückseite
Indes hat dies bei mir nicht viel bewirkt. Mein Acard wird immer noch nicht erkannt.
Lade ich aber AHDI Ver.5, findet auch der Treiber zwar nichts. Starte ich dann aber anschließend das HDDRIVER.PRG (z.B. Ver. 8.23), wird der Acard korrekt angezeigt!
Leider lässt sich nichts Partitionieren. ??? ??? ???
Weiss jemand Rat?
Mit unserem gewinkelten Asapter haben wir trotzdem 2 Probs:
- Die entsprechenden Pins liegen auch unter der 68er Stifttleiste an Masse, so daß man ohne Auslöten gar nichts erreicht bzw. die ganzen Massepins über 4,7kOhm nach Termpower schaltet (Das Laufwerk wird sich aber bedanken ;) )
Ich meine, mal irgendwo erfaßt zu haben, daß - zumindest gerade die bei mir eingesetzten IBM-Laufwerke - eine aktive Terminierung der oberen 8Bit benötigen würden, um überhaupt mit dem SCSI1/2 Standard korrespondieren zu können!
Zu Deiner Lötarbeit: Ich denke, daß die Lötaugen schon dafür vorgesehen ist, die passive Terminierung einzubauen - aber bei der Herstellung ...
Ich vermute, daß unter dem Stiftleistenkörper irgendwo nur eine kleine Lötbtücke ist, die bei Einbau der passiven Terminierung nicht gesetzt sein darf!
-
Ich weiß es nicht, aber ich glaube beides nicht. Ich halte beides eher für unwahrscheinlich, denn:
1. wäre auch mein Acard betroffen.
2. baut niemand auch nur eine simple Adapterplatine so auf, dass etwas Wesentliches derart verdeckt ist, dass man nur durch erheblichen Lötaufwand dran kommt.
Die Spezis werden hiermit um Antworten gebeten.
THX
-
Hallo Gaga, messtechnisch stimmt dein Adapter jetzt mit deiner Umbauanleitung oben überein?
Hallo Burkhard, was passiert wenn Du die Treiber von ICD für den AdSCSI nimmst? Wird dann die Platte gefunden und wie ist im HDDRIVER die ICD-Option eingestellt?
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9606.0;attach=3388)
-
Hallo Gaga, messtechnisch stimmt dein Adapter jetzt mit deiner Umbauanleitung oben überein?
Hallo Burkhard, was passiert wenn Du die Treiber von ICD für den AdSCSI nimmst? Wird dann die Platte gefunden und wie ist im HDDRIVER die ICD-Option eingestellt?
Ich denke, ich werde es doch mal probieren einen Widerstand einlöten. Gaga erwähnte ja, daß die Platte unter gewissen Umständen zumindest erkannt wird!
Was den Treiber von ICD betrifft: Ich habe mir mal die Originaldiskette herausgesucht, die ich damals mit dem Manhatten bekam. sie läßt sich leider nicht mehr lesen, abe ich habe noch eine Version unter den Ablagen der auf die PC-Platte kopierten CD gefunden und mir am PC auf Diskette kopiert. Es läßt sich nur starten, wenn auch ein ICD Host erkannt wird - was aber nur der Fall war, als ich ein nutzbares Laufwerk anschloß. Zui dem Zweck habe ich mir meine Profile auseinander genommen und das Quantum Laufwerk an den ICD-Host gehängt. Das scheint auch zu funktionieren, aber viel getestet habe ich jetzt noch nicht!
-
Die letzten Treiber gibts doch hier. Mit Host ist übrigens der Adapter gemeint und nicht die angeschlossenen Platten. ;)
http://icd.com/atari/adscsi.zip
-
Die letzten Treiber gibts doch hier. Mit Host ist übrigens der Adapter gemeint und nicht die angeschlossenen Platten. ;)
http://icd.com/atari/adscsi.zip
So - ich habe noch den aktuellen ICD-Treiber downgeloaded und mehrere Möglichkeiten durchgespielt. Als interne Platte will der STE nie Quantum nicht nutzen - ich nehme an, ich müßte noch was jumpern, bin da aber fraglich. Als externe Platte arbeit sie am AdSCSI ...
Ansonsten kann ich sagen, daß mir der Umgang mit dem ICD-Treiber auch nicht sonderlich schwer fällt! Wenn er mehr aus einer größeren Platte rausholt, wechsel ich meinen Lieblingstreiber.
# Gaga: Bitte editiere deinen Post, damit die Seite wieder eine normale Breite erhalten kann - ich weiß ja jetzt bescheid!
edit: Gaga, noch etwas: Wenn Du Deinen Adapter genauer betrachtest, geht von Pin 22 der 50er Leiste eine extra Leiterbahn ab. Laut IBM-Spezifikation soll an dem Pin aber auch Masse liegen!
-
So - gestern kam ein Paket, in dem mir auch passende Widerstände zugingen. Ich habe gleich heute morgen einen eingelötet. Wie ich es mir dachte - die daran angeschlossene IBM-Platte wird nicht erkannt, auch als interne Platte in STE nicht! Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben und irgendwie einen zweiten aktiven Terminator beschaffen müssen, um meinen erlesenen Kenntnissen genüge zu tun!
# oneSTone o2o!
Was Du da schreibst von wegen gemischter Terminierung, kann ich nicht so ganz nachvollziehen! Die IBM soll nicht als letztes Gerät in der SCSI-Kette eingesetzt, wird also offiziell auf den unteren Bit nicht terminiert werden müssen! Sollte das doch der Fall sein, kann ich auch einen 16bit terminierten Adapter kaufen und den anwenden - dann gibt es keine gemischte Terminierung. Und ich denke, nach meinem Studium der Dokumentationen über den AdSCSI-Host wird der auch eine aktive Terminierung der Geräte durchaus verkraften können!
-
@Burkhard: Und doch, der SCSI-Bus, auch der 8-Bit-Teil, muss am Anfang und am Ende terminiert werden. Auf deinem Mega-STE-Hostadapter und auf dem ICD-Hostadapter sind nur Widerstandsarrays als Terminierung -> Passive Terminierung!!! Am anderen Ende des Kabels wirst du wohl einen Terminator-Stecker aufstecken, und der ist in der 25/50-poligen Ausführung in der Regel auch passiv, und wenn du doch einen aktiven Terminator hast, solltest du den nicht verwenden, weil auch auf dem Hostadapter nur ein passiver Terminator verbaut ist. Und du willst auf den oberen 8 Bit der Platte, die unbenutzt sind, aktiv terminieren. Das heißt doch, dass die Platte auf den unteren 8 Bits auf einem passiv terminierten Bus arbeitet, und der obere, nicht benötigte Teil ist aktiv terminiert. Damit mischst du beide Terminierungsarten.
Hast du es jetzt verstanden?
-
Ich verstehe nicht; warum willst Du mir einreden, daß ich eine Anwendung, die zu den Platten als einziger Weg irgendwo dokumentiert war, nicht anwenden darf. Das hieße dann wohl, ich darf die IBM-Platten nicht benutzen, auch wenn die Konstellation im ersten Anlauf funktioniert hat und am Manhatten partiallyweise in genau dieser konstellation schon zum Einsatz kam, ohne Schaden zu nehmen oder zu verursachen ???
-
...genau dieser konstellation schon zum Einsatz kam, ohne Schaden zu nehmen oder zu verursachen ???
Ja,jaaa,
manche Schäden treten nicht sofort zu Tage, sondern offenbaren sich erst einige Zeit später.
Und wenn Murphy mit ins Spiel kommt, dann treten die Schäden sowieso erst dann auf, wenn man die Sachen dringend benötigt.
Cheers
Jürgen
-
Hallo Gaga!
Mach ma' bitte deine Bilder in diesem Post (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=9606.msg68555#msg68555) ein bissi kleiner (700 Pixel Breite)
Hast Du mittlerweile einen Adapter, der funzt? Falls nein: Ich habe gestern einen Versand gefunden, bei dem ein Highbyte-terminierter Adapter mit Lieferkosten für rund 15€ zu haben ist. Habe ihn bestellt! Der müßte auch Deine Konstellation betreiben können!
-
Sorry das ich diesen thread aus der Versenkung geholt habe. Burkhard gehe ich recht in der Annahme das der aktive Terminator dein Problem nicht lösen konnte?
-
... dieser 4,7k Widerstand legt nur die Datenleitungen hoch die ja nicht gebraucht werden !
Ich hatte auch mal eine große 16bit LVD SCSI Platte im Atari TT und habe ein Flachbandkabel mit drei Abgriffen verwendet, an einem Ende der Anschluss zum Mainboard, in der Mitte die Platte und am anderen Ende ein 50pol. Flachbandkabelabschlusswiderstand ...
Die meisten LVD SCSI Platten haben keine Abschlusswiderstände auf dem Board und müssen extern terminiert werden ...