-
Hat denn niemand eine passende Idee - das Thema wurde ja auch hier (wenn ich das richtig sehe, eigentlich ergebnislos) mehrfach erörtert! Ich suche nach einer Möglichkeit, einen TFT für alle Auflösungen am Mega STE zu betreiben!
Mein Grundgedanke: Das an der Atari ST Buchse anliegende RGB-Signal über eine Schaltung VGA-verträglich zu wandeln und dann an einen 4 x UM Schalter zu führen und an der anderen Seite das gekoppelte Monochrom-Signal und an dem 4. Kontakt die Monochrom-Sense mit Masse zu verbinden. Hier eine Grafik, wie ich mir das in etwa vorsteelle:
(http://forum.atari-home.de/gallery/2630_10_04_12_12_32_50.gif)
Weiß da niemand Rat? oder was noch besser wäre: hat niemand der Elektroniker unter uns ein Profibuch bei sich, wo solche Schaltungstipps vorhanden sind?
-
das Thema wurde ja auch hier (wenn ich das richtig sehe, eigentlich ergebnislos) mehrfach erörtert!
Wieso dann einen neuen Thread aufmachen?
-
Wieso dann einen neuen Thread aufmachen?
Hallo Arthur!
Ich habe keinen Beitrag finden können, in dem es hauptsächlich um dieses Thema ging!
Nur immer beiläufig unter anderen Hauptthemen. Weil ich aber keine Ergebnisführende Erläuterungen fand, dachte ich, ich eröffne jetzt einen neuen Thread, in dem ich gezielt diese Problematik abklopfe! Grund Ich habe wenig Platz, möchte aber PC, Mega STE, Mac (sobald instandgesetzt) und einen XL aufstellen und betreiben können! Später soll andererorts 1 kleinerer ST mit einem möglichst kleinen TFT-Monitor und einer Festplatte unter möglichst allen Auflösungsvarianten als MiDi Steuereinheit für MiDi-fähige Gemeindeorgel betrieben werden können!
edit: kursivgestelltes nachgetragen!
-
Auf dieser Seite (http://info-coach.fr/atari/hardware/video.php) sollte dazu alles wissenswerte stehen.
-
Hallo Arthur!
Ich habe keinen Beitrag finden können, in dem es hauptsächlich um dieses Thema ging!
Verstehe. Ich vermute das es hier keinen Kardinalsweg gibt. Die alten multisync Monitore waren eine gute Basis um solche Hardware anzuschließen. Es reicht nur bei wenigen Geräten aus ein passendes Kabel oder eine passende Umschaltbox zu basteln. Für heutige Monitore sind 15kHz zu niedrig. Einige wenige TFTs mit Fernseher können an ihren verschiedenen Anschlüssen etwas anzeigen.. Der beste Weg scheint eine aktive Wandlerbox zu sein die die Signale als VGA wieder auswirft. Die gibt es von ganz billig bis sehr teuer. Im Amiga Lager gab's da viele Schaltungen Flickerfixer oder so... ob diese auch mit allen Atari's funktionieren weis ich nicht, könnte evtl. aber gehen. Die Amiga Auflösungen benutzten Interlacing woraus ein Flackern resultierte. Beim Atari kenne ich das nur vom Falcon her wenn der eine externe Grafikerweiterung hatte.
-
Für heutige Monitore sind 15kHz zu niedrig. Einige wenige TFTs mit Fernseher können an ihren verschiedenen Anschlüssen etwas anzeigen..
Gute Erfahrungen habe ich hier mit TFT-Fernsehern gemacht, die auch ein PAL Bild anzeigen können. Die kommen mit 15kHz klar. Die kleinen 15" Modelle mit 4:3 kriegt man neu für deutlich unter 100€- meiner lag bei 70€, gebraucht im Kleinanzeigenmarkt sollte es sicher noch billiger gehen. Die monochrome Auflösung des Atari wird gut dargestellt... .
Gruss- Georg B. aus H.
-
Alle Informationen, die ich im Netz und auch hier finde und erhalte, führen zu einer für mich eher unbefriedigenden Lösung! Dazu fällt mir nur eins ein:
"Schade"
c'est la vie
Akte zu und für vier Computer zig Monitore aufstellen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein
>:D :'( >:D :'( >:D
-
Hast Du es mal mit nem GBS-8xxx (http://www.youtube.com/watch?v=X6v89LahLc8) versucht?
Die Lösung von yalsi erscheint mir auch durchaus befriedigend (ist auch meine Lösung). Ein TFT für alle Auflösungen. Ich betreibe daran: ST, TT, Falcon, Acorn Atom, Electron, BBC B, diverse Sinclair, RiscPC und beliebige PCs. Lediglich TT/ECL geht nicht. Genau darum geht es Dir doch, oder?
-
Ich habe für solche Zwecke diesen TFT-Monitor/Fernseher:
http://www.amazon.de/LG-M227WDP-PC-Monitor-Reaktionszeit-TV-Tuner/dp/B0034B86O4/
Das Teil hat praktisch alle Video und VGA Schnittstellen an Bord: VGA, DVI, HDMI, Composite, RGB, SCART, Antenne sowie analoges und digitales Audio.
Ja, ein DVB-T Tuner ist auch drin.
Der Monitor kann zig Auflösungen, dazu noch rauf- und runterskalieren, wie man es braucht.
Für derzeit gerade mal 143 Euro eigentlich unschlagbar.
-
Hast Du es mal mit nem GBS-8xxx (http://www.youtube.com/watch?v=X6v89LahLc8) versucht?
Ist auch meine Empfehlung.
Funktioniert für viele Sachen einwandfrei.
Gruss
Jürgen
-
Welches nutzt ihr bzw. welches ist besser: GBS 8200 oder 8220?
-
Welches nutzt ihr bzw. welches ist besser: GBS 8200 oder 8220?
Die sind technisch identisch, das 8200 hat nur eine VGA-Anschlußbuchse, das 8220 derer zwei.
Gruss
Jürgen
-
Ich kann Samsung LCD TVs nur empfehlen, das ist ein Gerät für alle. PC etc über DVI/VGA, alte Rechner und Konsolen über SCART bzw Composite
Ist halt nur von der Größe her nur bedingt fürs Büro geeignet ;)
Aber wenn man so wie ich die echte Hardware eh wenn ins Wohnzimmer schleppt *fg*
-
Könnte bei meinem Vorhaben vielleicht diese Schaltung (http://dl.dropbox.com/u/24264667/RGB2VGA_Scaler.zip) helfen?
-
Hallo Burkhard, kaufe dir eine fertige Lösung wie oben schon mal erwähnt. Das spart Zeit und Nerven... nicht nur deine. 8)
-
Hallo Burkhard, kaufe dir eine fertige Lösung wie oben schon mal erwähnt. Das spart Zeit und Nerven... nicht nur deine. 8)
Es gibt verschiedene Gründe, warum ich keine fertige Lösung anwenden will oder gar kann! Ich möchte jetzt aber nicht alles auflisten - nur so viel: zu teuer und - meiner Ansicht nach - zum gegebenen Zeitpunkt nach heutiger Trechnik zu viel Aufwand, um amk entspprechenden ST endlich "Zum Zuge" zu kommen!
Ich frage jetzt mal ganz direkt: ist CGA-RGB dem ST-RGB ähnlicher als VGA-RTGB?
-
Hi Burkhard.
>Könnte bei meinem Vorhaben vielleicht diese Schaltung >helfen?
Ja.
>Ich frage jetzt mal ganz direkt: ist CGA-RGB dem ST-RGB >ähnlicher als VGA-RTGB?
Ja.
VGA (und alle analogen Computernachkommen) ist einfach gesagt TV-Inkompatibel. Basta.
Der Anschluß eines alten Homecomputers/Videospiel.... an einen VGA-Monitor ist immer mit einer Signalwandlung verbunden, umgekehrt VGA/DVI/HDMI an Scart genauso.
>Es gibt verschiedene Gründe, warum ich keine fertige >Lösung anwenden will oder gar kann! Ich möchte jetzt >aber nicht alles auflisten - nur so viel: zu teuer und
Also dann ran an das Projekt Eigenbau. ScalerHW bestellen, Gehäuse suchen, Eingänge und Umschalter montieren, Stromversorgung dran, Ausgang ran und los.
>zum gegebenen Zeitpunkt nach heutiger Trechnik zu viel >Aufwand, um amk entspprechenden ST endlich "Zum >Zuge" zu kommen!
Verstehe ich nicht. Eine Platine + Stromversorgung ist zu viel Aufwand (NUR ST)?
ST und Co. waren nie für VGA entwickelt worden. Wenn du so was willst, muß du auch was dafür tun.
Du möchtest dazu noch 4 grundverschiedene Geräte mischen. Gibt auch noch Probleme
Ohne Aufwand: Wie vorgeschlagen Monitor mit entsprechenden Eingängen besorgen.
Aber auch vorher testen: Läuft der XL dran, wie gut sieht das Bild vom ST aus.......
Du möchtest die Eierlegende Wollmilchsau (oder wie das Ding sich schimpft) das gibts nicht fertig und nicht für lau.
99% der heutigen XBox/Playstation-Generation legt keinen Wert auf Qualität. Hauptsache ein Bild flimmert auf dem Monitor/LCD-TV. Die kennen keinen XL, Atari oder Amiga (höchstens aus dem Geschichtsbuch, ach ne Bücher kennen die auch nicht mehr, also iPad und Co.) und damit auch nicht deine Probleme. Was wiederum bedeutet: Warum sollte die Industrie ein Gerät bauen was kaum einer benötigt, am besten für wenig Geld und in bester Qualität?
Hinten noch die technischen Daten des Scalers
Bitte die VGA-Ouput -Signale beachten. Die heute erhältlichen Monitore müssen das Signal nochmal hochscalieren. Da wird das Bild nicht besser. Und zwischen Bild und Ton gibts mit Sicherheit noch einen Zeitversatz.
Das tut ein Monitor mit intergriertem Umschalter+Scaler ausgleichen.
Um dein Vorhaben nochmal aufzuschlüsseln:
XL-Signal wandeln in RGB -> auf Umschalter XL/ST
ST-RGB (LOW/MID) auf Umschalter XL-ST
Umschalter XL/ST auf Scaler-Board-Eingang RGBHV
ST-High anpassen und auf Scaler-Board Eingang VGA
Scaler-Board-Ausgang auf einen 4-fach VGA-Umschalter
An die anderen Eingänge den PC und Mac.
Wahrscheinlich ist das ST-High-Signal am VGA-Umschalter besser
Jedes Kabel, jeder Scaler und jeder Umschalter verschlechtert das Signal! Und Viel Spass am Verkabeln und Umschalten
Deine Idee 4 Rechner und 4 passende Monitore ist die qualitativ beste Möglichkeit
Eine für dich platzsparende, preisgünstige Alternative gibts nicht. Rechne mal die ganzen Scaler, Gehäuse, Netzteil, Umschalter, Verbindungskabel und Arbeitszeit mal zusammen und vergleiche das mal mit einem neuen Monitor.
Ich denke das hiermit alles gesagt ist.
Gruß
Wolfgang
Daten Scaler:
Input signal
CGA/EGA
14.5-16.5K
23.5-25.5K
30.5-32.5K
RGBHV
30.5-32.5K
VGA
30.5-32.5K
Ypbpr
480p,576p,720p,1080p
Ycbcr
480i,576i,720i,1080i
Output signal:
VGA
640*480,800*600
1024*768,1360*768
-
Die eierlegende Wollmilchsau ist damit dann immer noch einfach ein ordentlicher LCD TV, der RGB-SCART und VGA/DVI verträgt.
An meinen Samsung passen alle Geräte ohne Probleme, einer für alle....
-
# Wosch!
Ich verstehe Dich nicht ganz! Einerseits drückst Du Dich so aus, daß mir der Selbstbau eines solchen Scalers helfen könnte und dann schreibst Du wieder was von "Wollmilchsau", was soviel bedeutet, daß mein Vorhaben schlicht unmöglich wäre!
Ich möchte meine Problematik nun endgültig mal erklären:
Ich habe ein recht kleines Arbeitszimmer, in dem ich aber mindestens einen PC, 2 Atari ST, einen Mac und einen Atari XL/XE dauwerhaft bedienbar (3 "Arbeitsplätze") aufbauen möchte und gelegentlich auch noch Platz zum löten (basteln) haben. Am PC muß ich gelegentlich mit 2 Monitoren (VGA), einer davon 16:10, arbeiten - für diverse selbstgestellte Tests von Anwendungen für unsere Gemeinde (Glaubensgemeinschaft). An den einen Monitor - der Zeitweise NICHT für PC-Anwendungen benötigt wird - habe ich den Mega STE über einen manuellen VGA-Umschalter mit angekoppelt (momentan nur für die monochromen Anwendungen und Spiele. Neben dem STE möchte ich noch einen Mini-Tower aufstellen, in dem ich die zusätzliche SCSI-Hardware (CD-ROM, Wechselplatten-Laufwerk etc.) zum Anschluß an den ACSI-Port integriere.Auf dem bisher als einzigen Arbeitsplatz habe ich dann keinen Platz mehr für einen weiteren Monitor (SC1224). Meine Idee war es, eine Schaltung aufzubauen, die die ST-RGB-Signale zu VGA umsetzt, und diese dann in den Mini-Tower mit einzubauen! Noch mehr externe Geräte würden ...
Ich denke auch nicht, daß mein Vorhaben schlicht unmöglich sei - schließlich gibt es ja auch fertige Geräte, die aber leider sehr teuer zu sein scheinen, weil sie viel mehr Möglichkeiten bieten! Denn schließlich basieren diese Geräte auch auf elektronischen Schaltungen!
Und was Du mit der Auflistung am Schluß ...
Daten Scaler:
Input signal
CGA/EGA
14.5-16.5K
23.5-25.5K
30.5-32.5K
RGBHV
30.5-32.5K
VGA
30.5-32.5K
Ypbpr
480p,576p,720p,1080p
Ycbcr
480i,576i,720i,1080i
Output signal:
VGA
640*480,800*600
1024*768,1360*768
... sagen willst begreife ich auch nicht ganz!
-
Hallo Burkhard,
weil man mit einem Lötkolben hantieren und gegebenenfalls auch brauchbare Lötstellen damit erzeugen kann, bedeutet das noch lange nicht, das man mal eben einen Wandler für Bild-Video-Signale zusammen bauen kann.
Dazu müsstest Du Dir erst mal eine Schaltung entwerfen.
Mit Malen/Löten nach Zahlen wird das nichts.
Die käuflichen Geräte sind nicht wegen "Abzocke" so kostenintensiv.
Mit einem Selbstbau wirst Du am Ende nicht die Bildqualität erreichen,
geschweige das was Du eigentlich haben willst.
Finde Dich damit ab, das wenn man sich etwas nicht sofort leisten kann, das man sparen muss bis das Geld beisammen ist.
Bring doch erst mal deine Baustellen zum Abschluss.
Gruss
Jürgen
-
Hallo Burkhard, Wollmilchsau bedeutet das etwas sehr universell bzw. vielseitig ist... Du brauchst uns nicht wieder erklären weshalb Du dir nicht 8 Monitore hinstellen möchtest... das ist uns schon klar. Du könntest statt dessen ruhig mal probieren das geschriebene so zu verstehen wie es eigentlich gemeint ist. Die Daten die Wosch zum Scaler noch angegeben hat sollten Dir klar sein wenn Du wirklich die Kommentare von uns mal durchliest und nicht nur buchstabierst. Sorry, bin leicht genervt.
CGA/EGA
14.5-16.5K das ist der Bereich den ein ST/STE in der niedriegen und mittleren Auflösung als Zeilenfrequenz auswirft.
23.5-25.5K
30.5-32.5K
RGBHV
30.5-32.5K
VGA
30.5-32.5K das ist so die unterste Grenze mit der die meisten VGA-Monitore noch etwas anfangen können..
Die Frequenzen werdem also durch die Schaltung entsprechend angepasst (erhöht). Die alten 3d Multisync konnten schon ab etwa 15kHz loslegen und benötigten nur ein Kabel mit dem zwischen sw und Farbe umgeschaltet werden konnte... mono detect-Schalter...
-
Ich muß hier noch mal weiter machen:
Bei meiner Recherche bin ich auf diesen Konverter gestoßen (GBS-8220):
(http://www.arcademvs.com/accesseriors/2vga.jpg)
Dabei scheint es International scheinbar eines der beliebtesten Konverter unter ST und Amiga-Anwendern zu sein!
Man könnte den zum Einbau verwenden, da er scheinbar ohne Gehäuse geliefert wird. Die Farb- und Synchronsignale würde ich dan an die 8PIN (RGBS) Input Stiftleiste legen und an einer der 8PIN VGA output Stiftleiste abgreifen und die Farbsignale an einen 4 Wege Umschalter führen, HSync un VSync direkt an den endgültigen Monitor-Ausgang. Ich denke, es reicht, wenn ich getrennt von der Schaltung dann nur das Monochrom Signal und die Mono-Sense an die anderen Pins des Um-Schalters. Dabei entstehen aber zwei für mich nennenswerten Nachteile:
- 1) keine für mich akzeptablen Angebote auffindbar
- 2) Es bleibt einfach zu viel bei dieser Fertiglösunbg brachliegen!
Also: Wenn hier jemand kursiert, der vom erwähnten Signalweg ein Schaltbild hat, möge er mir das bitte zur Verfügung stellen! Wenn jemand eine besonders preisgünstige Alternative weiß bin ich für jeden Tipp dankbar!
edit:
Mir ist gerade noch was aufgefallen: Was heißt eigentlich "Auto Scan Switch"? Wenn der dazu dient, eine Buchse automatisch zu erkennen - an der ein Video-Signal anliegt - und umzuschalten, hätte ich es doch noch einfacher: Monochrom an die RGBHV input (die wohl auch für VGA Input ist) mit angeschlossen und einfach Mono-Sense über einen einfach Schalter führen! Wenn ich die Dokus über die ST-Video-Buchse richtig verstanden hatte, liegt sowieso nur Mono ODER Farbe an der Buchse an!
-
[...]
Bei meiner Recherche bin ich auf diesen Konverter gestoßen (GBS-8220):
[...]
Man könnte den zum Einbau verwenden, da er scheinbar ohne Gehäuse geliefert wird.
[...]
Also: Wenn hier jemand kursiert, der vom erwähnten Signalweg ein Schaltbild hat, möge er mir das bitte zur Verfügung stellen! Wenn jemand eine besonders preisgünstige Alternative weiß bin ich für jeden Tipp dankbar!
[...]
Hallo Burkhard,
wie schon mal erwähnt, Selbstbau lohnt sich nicht, weil die Platine, die Bauteile und die Mühe mehr kostet, als wenn Du es "fertig" kaufen würdest.
Du kriegst den erwähnten Konverter z.B. via Amazon.de :
http://www.amazon.de/SainSmart-GBS-8220-Arcade-Video-Converter/dp/B00763MTGC/
Gruss
Peter
P.S.: Dank Konfirmationsvorbereitungen usw. bin ich bisher nicht zum Verschicken der SCSI Platte gekommen - hab's aber nicht vergessen !
-
Ja - für 52€ - das kann ich mir zZ nicht leisten! Als ich um die verwendeten größeren IC recherchiert und festgestellt, daß ich sie mit Lieferkosten für ca. 20€ beschaffen kann. Passende Buchsen habe ich noch auf Lager (VGA) und mit den Rahmenbauteilen rechne ich etwa 30€! Was ist da wirklich günstiger - leider fehlt aber eine Schematik (Schaltplan)! Da es früher sozusagen für alle möglichen Eventualitäten auch Bausätze! Vielleicht hat da ja jemand was passendes und kann dazu das Schaltbild zugänglich machen!
Ach ja - wer mir wieder irgendwie mit Bildqualitäten kommen möchte: er möge doch bitte schweigen ;D
Ich habe nie mitgeteilt, daß mir gute Bildqualitäten wichtig sind! Ich möchte nur hin und wieder mal die Farbauflösung nutzen können ohne einen weiteren Monitor aufstellen zu müssen oder dauerhaft aufgestellt zu haben und ohne daß ich ein Gerät zerstöre!
Zu guter Letzt: Laut Handbücher sollen alle ST der letzten Generation das Composite Signal an der Moni-Buchse abgreifbar haben. Laut Video-Dokumentationen sollen sich Composite und Video (Chinch) gleich sein. Wenn hier kein Ergebnis zu erzielen ist, werde ich das Testen (mit einem Monitor, den ich schon am XL angewendet hatte, und einem profissorischen Kabel) und nach einem gefundenen Schaltungstipp versuchen!
-
Du die Ics sind nix für Fädeldrähte und da ein Layout machen und das verifizieren, dafür kannst du einen ganzen Karton von den Dingern kaufen
-
Hallo Burkard.
>Und was Du mit der Auflistung am Schluß ...
>... sagen willst begreife ich auch nicht ganz!
Ich wollte nur wissen ob so eine Antwort kommt.
Das sagt mir, das Du nichts mit diesen technischen Daten anfangen kannst.
Arthur hat ja schon eine passende Ergänzung reingeschrieben.
Zu deiner Zeichnung auf der ersten Seite. In den roten Kasten müssen auch die H und V-Leitungen rein. Die müssen ja auch angepasst werden.
Bei RGB haben wir Vertikal 50Hz (flimmert), bei Mono 71 Hz (flimmerfrei). Die müssen in ein VGA-kompatibles Signal angepasst werden (60, 70, 71,75....Hz).
Das gleiche bei Horizontal. C. 15kHz bei RGB, 32kHz bei Mono.
>Bei meiner Recherche bin ich auf diesen Konverter >gestoßen (GBS-8220):
Wurde doch schon am Anfang hier erwähnt ???
>- 1) keine für mich akzeptablen Angebote auffindbar
Wirds auch nicht geben.
> für 52€ - das kann ich mir zZ nicht leisten!
Ebay ab 29€ incl. Versand
>Was heißt eigentlich "Auto Scan Switch"?
Scan - Abtasten ? Ich denke das beim drücken das Videosignal abgetastet wird. Falls das anliegende Signal im richtigen Bereich liegt , wird es am Ausgang ausgegeben, sonst eine Fehlermeldung.
>Laut Video-Dokumentationen sollen sich Composite und >Video (Chinch) gleich sein.
Stimmt so
>Wenn ich die Dokus über die ST-Video-Buchse richtig >verstanden hatte, liegt sowieso nur Mono ODER Farbe an >der Buchse an!
Genau.
>Laut Handbücher sollen alle ST der letzten Generation >das Composite Signal an der Moni-Buchse abgreifbar >haben.
Da wäre das das richtige für dich:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTA4ODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Monitore/Video_zu_VGA_Konverter_Box_PREMIUMBLUE_V2V.html
STE und XL dran, ST-High über den VGA-Umschalter.
>Ich denke auch nicht, daß mein Vorhaben schlicht >unmöglich sei - schließlich gibt es ja auch fertige Geräte, >die aber leider sehr teuer zu sein scheinen, weil sie viel >mehr Möglichkeiten bieten! Denn schließlich basieren >diese Geräte auch auf elektronischen Schaltungen!
Und diese Schaltungen sind meist auf die gewünschten Wünsche hin entwickelt worden.
RGB auf VGA-Wandelung ist aufwändig. Such doch mal im Internet nach Wandlern, da gibts nicht viel.
Also: Der Pollin-Wandler (gibts auch von anderen Versendern und Herstellern) sollte reichen, da du ja im Farbbetrieb auf Bildqualität verzichten kannst.
Gruß
Wolfgang
-
Nach neuesten Erkenntnissen werde ich wohl um den Kauf einer Konverterschaltung nicht herumkommen. Es wird dann wohl die GBS-8220!
# Wosch!
Was Du da mitteilst über die Sync-Signale, die ich in meine Schaltung integrieren müßte, kann ich so nicht nachvollziehen!
Der von Dir verLINKte Konverzter kann mir bei meinem vorhaben auch nicht weiterhelfen - ist nicht einbaufähig!
Was den "Auto Scan" Taster angeeht, wollte ich nur wissen, ob er eine Auto-Funktion Ein-/Ausschaltet! Ansonsten müßte ich die Eingangs-Selektion (entsprechenden Taster) irgendwie nach Außen führen.
Ansonsten magst Du mit allem andern recht haben!
-
Vor diesem Pollingerät muss ich warnen. Vom Bild ist das sehr ähnlich oder gleich zu einem, welches ich mir da mal probeweise gekauft hatte.
Mit dem konnte ich keinerlei Composite Video Signal (ST, Falcon, 2600jr) vernünftig an meinem TFT darstellen.
Kann sein, daß es funktioniert, aber dann nicht mit TFTs sondern nur mit Röhrenbildschirm, der größere Frequenzbänder ermöglicht.
Für mich wars damals ein Fehlkauf und IIRC habe ich das Gerät dann weiterverkauft.
-
Guten Morgen Burkhard.
>Nach neuesten Erkenntnissen werde ich wohl um den Kauf >einer Konverterschaltung nicht herumkommen. Es wird dann >wohl die GBS-8220!
Gute Entscheidung.
>Was Du da mitteilst über die Sync-Signale, die ich in meine >Schaltung integrieren müßte, kann ich so nicht nachvollziehen!
In deiner Zeichnung gehen die H und V-Signale direkt von der ST-Monitorbuchse zum VGA-Eingang. Das passt aber nur bei ST-High. ST-Low+Med müssen konvertiert werden.
>Was den "Auto Scan" Taster angeeht, wollte ich nur wissen, >ob er eine Auto-Funktion Ein-/Ausschaltet!
Meine Monitore haben auch einen Autoscan-Taster der die Funktion einmalig auslöst. Den Taster benötige ich ab und zu mal wenn das Bild um ein paar Pixel verschoben ist. Drücken und der Monitor zentriert das Bild neu. So wird es hier vermutlich auch sein.
Die Taster würde ich so oder so rausführen. Werden ja auch für Menü und Eingangswahl benötigt.
Gruß
Wolfgang
-
Gibt es irgendwelche Anschlußpläne zum GBS-8220 ???
Soll heißen: Ist für Verlagerung der Taster eine Steckleiste vorhanden oder müßte ich an den Tasterkontakten - unter Garantieverlust - zusätzliche Kabel anlöten?
edit: Ich dachte immer - nach meiner Lektüre der Dokus zu ST - daß die Synk-Signale duch die Umschaltung keine Veränderung erfahren!
# simonsunnyboy!
Ich habe ja schon ausgeführt, daß der Pollin-Konverter für mich nicht in Frage käme!
-
Ist doch LEGO!
Einfach Kabel an den Tastern anlöten.
Cheers
Jürgen
-
Ich muß hier noch mal weiter machen:
Bei meiner Recherche bin ich auf diesen Konverter gestoßen (GBS-8220):
Liest Du eigentlich die Threads die Du so betreibst? ???
Was Du mir "Deiner Recherche" so entdeckst wurde Dir ein paar Beiträge vorher von 2 Membern empfohlen. :o
-
Von den technischen Daten her sollte der GBS-8220 (http://www.jammaboards.com/store/cga-ega-yuv-to-vga-arcade-hd-converter-pcb-gbs-8220-gbs-8220.html?sef_rewrite=1&gclid=CPrRz46K2q8CFQIYzQodd3Rh_A) optimal sein:
Features/Specifications:
Supports CGA/EGA/VGA/YUV Component Signal Input
Supports VGA Output (640 x 480, 800 x 600, 1024 x 768, 1360 x 768)
CGA/EGA/VGA signal auto scan (15KHz, 24KHz, 31KHz)
YUV Component signal auto scan (480i, 576i, 720i, 1080i, 480p, 576p, 720p, 1080p)
On Screen Display (English and Chinese)
Supports image position control & image zoom control
True digital 24-bit A/D converter for true 16.7-million color conversion.
Supports ALL types of VGA monitors (CRT, LCD, PDP, Projector, etc)
Vor allem der letzte Satz... s.o.
Hier gehts zum Manual. (http://www.jammaboards.com/arcade_manuals/GBS-8220_CGA_to_VGA_HD-Converter.pdf)
-
Liest Du eigentlich die Threads die Du so betreibst? ???
Was Du mir "Deiner Recherche" so entdeckst wurde Dir ein paar Beiträge vorher von 2 Membern empfohlen. :o
???
Ich würde das hier durchaus beJAhen! Als mir das Teil weiter oben empfohlen wurde, war ich noch entschlossen, an einer Selbstbaulösung festzuhalten ...
-
Ich habe seinerzeit über ein einfaches Adapterkabel ein Bild auf einen Nec-Multisync gebracht, das Adapterkabel ist heute in meinen 1040ST im Towergehäuse eingebaut und müsste auch noch funktionieren. Die Signalpegel zwischen Scart-RGB und VGA-RGB sind annähernd gleich, was anders ist, das ist das Timing. Es wird heute halt schwer, einen VGA-Monitor zu finden, der auf 15 KHz PAL-Frequenz runter kann. Mein alter Nec Multisync (der ganz alte, noch vor dem Multisync 3D, den man noch komplett manuell regeln kann/muss), der kann das.
Wenn man so einen Monitor nicht hat, dann muss so eine Art Flickerfixer-Schaltung ähnlich wie die für den Amiga (in einem meiner A500 habe ich den von ICD) haben, die das PAL-Video in eigenem RAM zwischenspeichert und mit erhöhter Frequenz wieder ausgibt. So wie ich den FlickerFreeVideo von ICD bildlich in Erinnerung habe, gehts da Bauteilemäßig ziemlich zur Sache.
Das hier müsste sich eigentlich ganz einfach auf die Monitorbuchse vom ST adaptieren lassen: http://www.hifi-regler.de/scart/vga-scart.php?SID=03ad964073a217da9179cf208a4002fc
-
Gerade gefunden, ein Grundlagenartikel zu ST an VGA: http://info-coach.fr/atari/hardware/video.php
-
Und noch ein Fundstück: http://www.forum64.de/wbb3/board314-au-erhalb-des-c64/board21-sonstige-computer/board161-atari/21560-bastelprojekt-vga-adapter-atari-1040st/
-
Das von Dir um 12:31:55 verLINKte Skart-Kabel ist bei meiner Problematik einfach nicht anzuwenden ...
Um 15:04:43 hast Du 'ne Seite verLINKt, die ich auch schon kenne - mich aber auch nicht weiter brachte. Auch hier wird ein Konverter als notwendig angegeben.
Der um 15:21:28 verLINKte Bautipp betrifft nur das Monochrom-Signal. Ich habe meinen ersten Adapter so zusammengelötet. Er hatte aber nicht funktioniert. Erst als ich ihn nach folgendem Schaltbild zusammenlötete, funzte er:
(http://petersieg.kilu.de/atarist/vga_532.jpg)
-
Der wesentliche Unterschied zu meinem Link ist, dass du das Sense-Bit des Monitors auf Masse legst. Das ist aber dann eine spezielle Sache des verwendeten Monitors, dass er das haben muss, damit er erkennt, dass da am Eingang ein Signal anliegt, was er darstellen soll. Mein dummer Multisync macht das auch ohne das.
Die Schaltung kann man übrigens auch als Grundlage für einen universellen Adapter Monochrom und Farbe (PAL-Auflösung!) für einen 15khz fähigen VGA-Monitor nehmen. Man braucht lediglich im Adapter noch drei monostabile Relais und einen Schalter. Die Idee dazu: Da ist die Stelle, wo das Mono-Signal auf die RGB-Eingänge des Monitors gelegt wird. Man benötigt drei monostabile Umschaltrelais (12V Schaltimpuls) und einen Kippschalter. An der Stelle die Schaltung auftrennen, und das Mono-Signal an eine Seite aller drei Relais-Umschalter legen, und zwar die, die verbunden wird, wenn durch die Erregerspule Strom fließt. Auf die andere Seite der drei Relais-Umschalter legt man die RGB-Signale vom ST. Den mittleren Anschluss der drei Relais-Umschalter legt man an die RGB-Eingänge des Monitors. Das monochrom-Detect-Signal verdrahtet man nicht mehr direkt auf Masse, sondern legt es auf einen Umschalter und die andere Seite des Umschalters auf Masse. Außerdem legt man das Mono-Detect-Signal auf eine Seite der Erregerspulen der Relais. Die andere Seite der Erregerspulen muss man mit dem 12V Schaltspannungsausgang des ST-Monitor-Anschlusses verbinden, am besten über eine Schutzdiode, die über den Daumen gepeilten 48V Sperrspannung aushalten kann, verbinden. Den den Erregerspulen der Relais sollte man auch antiparallel noch je eine Freilaufdiode (also auch 48V Sperrspannung) dazuschalten, denn sobald man die Schaltspannung an den Erregerspulen wegnimmt, sprich von Monochrom wieder auf Farbbetrieb umschaltet, induziert die Spule erstmal ganz kurz eine Gegenspannung durch Gegeninduktion in die Schaltung. Die wird dann durch die Freilaufdioden kurzgeschlossen, damit der ST keinen Schaden nehmen kann.
Wenn man nun den Kippschalter betätigt, wird das Mono-Detect-Signal auf Masse gelegt, der ST erkennt dass ein Mono-Monitor angeschlossen ist, und gleichzeitig werden die RGB-Signale des ST vom monitor abgekuppelt, und statt dessen das Mono-Videosignal auf die RGB-Eingänge geschaltet. Man braucht dann nur noch einen Montor, der den Frequenzbereich 50 - 70 Hz abdecken kann, z.B. einen alten Multisync 3D oder einen Multisync wo hinter Multisync garnichts weiter steht. (der Multisync 2A ist nicht geeignet, der kann nicht auf 15khz Pal-Frequenz runter).
Und wer Relais nicht mag, das fiel mir auf der Heimfahrt ein, der mag vielleicht lieber Operationsverstärker. Man braucht dafür ein Bauteil, welches gerne als Spannungsversorgung für RS-232-Schnittstellen verwendet wird, welches in der Lage ist, aus +12V eine Spannung von -12V zu erzeugen, somit hat man dann schonmal die +/1-2V Versorgungsspannung für die Ops. Dann ersetzt man die Relais jeweils durch OPs, die als nicht invertierender Analog-Addierer verschaltet sind (Ua(max) = 0,5 * (Ue1max + Ue2(max)), und legt auf Ue1 jeweils das Monochromsignal des ST, und auf Ue2 jeweils R, G, oder B vom ST, und den Ausgang Ua der Ops jeweils auf VGA R G oder B. Der Kippschalter muss nur noch Mono-Detect des ST auf Masse schalten, das Umschalten des Videosignals, das machen die Ops automatisch durch die Spannungsaddition. Das ist ein wenig aufwändiger, kommt halt ohne mechanische Relais aus
Edit: das was in fett ist, geändert bzw. hinzugefügt.
-
Ich geb's auf! Seit geschlagenen 6:30 Uhr sitze ich bis etwa 9:00 Uhr daran und versuche, einen 13polige Atari Monitorstecker an das eine Ende eines abgeschirmten 12adrigen Kabel zu pimpen (löten)! Fehlanzeige, ich bekomme es einfach nicht mehr hin! Die Adern wollen einfach nicht stabil am Stecker haften bleiben. Nachdem ich micn heftigst aufgeregt, das Zeug in die Ecke gepfeffert, mich wieder beruhigt und den Klimbim wieder zusammengelesen und weggepackt habe, sitze ich nun am PC und grolle! Da ich aber schon andere Vorbereitungen getroffen und erledigt habe, bin ich irgendwie auf das Kabel angewiesen. Ich suche deshalb auf diesem Wege jemanden, der bereit ist, diese Lötarbeit für 5€ zu übernehmen. Ich stelle mir das folgendermaßen vor. Man schickt mir eine PN mit dem Inhalt: "Bin bereit" und eine Adresse. Ich besorge mir einen "wattiierten" Versandbeutel und packe das Kabel und die Stecker neben der Pinbelegung, wie beschaltet werden soll, hinein und sende das zu. Nach erfolgter Lötung signalisiert er "Ich habe fertig" und ich überweise dann 10€ (5€ + ausreichend Porto) und kann dann nach der Rücksendung hoffentlich mich der Auflösungsvielfalt meines ST`s an einem Monitor erfreuen.
-
Bei richtig widerspenstigen Adern kann es helfen wenn man ein Stück Draht in die Ader schiebt und dann verlötet. Danach reißt die Ader nicht so leicht ab. Das kann aber etwas fummelig sein.
man kann an den Steckt auch Drähte löten und daran die Adern. Dann sollte man das ganze aber mit etwas Heißkleber gegeneinander Isolieren.
-
Bei richtig widerspenstigen Adern kann es helfen wenn man ein Stück Draht in die Ader schiebt und dann verlötet. Danach reißt die Ader nicht so leicht ab. Das kann aber etwas fummelig sein.
man kann an den Steckt auch Drähte löten und daran die Adern. Dann sollte man das ganze aber mit etwas Heißkleber gegeneinander Isolieren.
Die Adern sind nicht widerstpentig und ließen sich leicht mit Lötzinn benetzen. Das Problem ist der Stecker und wahrscheinlich äußerst ungeeignetes Werkzeug (Lötkolben mit recht klobiger Spitze ... etc.) und kein vernünftiger Arbeitsplatz! Und dann ist man ja auch nicht mehr der Jüngste - Psychische Belastungen führten dazu daß man mit Anfang 50 schon zu einem regelrechten "Tattergreis" geworden ist ... Es würde für diese pfriemeligen Lötuingen wahrscheinlich auch gar nichts mehr bringen wenn ich mir neues Lötwerkzeug anschaffen würde. Nein - für solche Lötarbeiten muß ich mir Hilfe suchen, die bringe ich nicht mehr fertig ...
Also nochmal der Aufruf - Suche jemanden, der diese Lötarbeeit für mich übernimmt - es soll ja nicht für umme sein!
-
Mal ganz naiv gefragt: WAS HAT DAS MIT CLASSIC ZU TUN.
Ihr seid sehr komisch.
-
Mal ganz naiv gefragt: WAS HAT DAS MIT CLASSIC ZU TUN.
Ihr seid sehr komisch.
Mal ganz naiv gefragt. WAS MEINST DU DAMIT ???
-
Er ist möglicherweise der Ansicht, das alles was nicht Original Atari ist ist nicht hier hin gehört.
Wobei ich der Ansicht bin das alles was sich auf die originalen ATARIs bezieht hier hin gehört. Dazu gehört auch moderne Technik, die mit alter kombiniert wird.
-
Tja - Leute - ich stehe vor einem kleinen Scherbenhaufen!
Trotz einer versprochenen Maximal-Lieferzeit von 21 Tagen kam der über eBay bestellte und per PayPal bezahlte Konverter bis vorgestern nicht an (Absendung erfolgte laut Händler am 12. Mai, nachdem schon fast zwei Wochen zuvor eine Bezahlungsabwicklung über PayPal erfolgte)! Ich denke, ich habe auch ob der eigentlich durchweg positiven Bewertung des Verkäufers lange genug gewartet und habe vorgestern vorerst einmal um Rückerstattung der Ausgabe gebeten, was auch inzwischen erfolgte! Bei der ganzen Transaktion habe ich aber Federn lassen müssen: 59 Cent Verlust durch untrerschiedliche Währungstarife! Da ich notorisch unter Finanzmangel leide, tut mir das schon ein bißchen weh; darum eine kleine Warnung: Vorsicht bei Bestellungen aus Fernost!
c'est la vie
Da ich inzwischen über eine - ebenfalls über eBay erstandene - Umschaltbox (etwa 10€ + 2,20 Porto) verfüge, halten sich die Schmerzen noch in Grenzen, obwohl diese für den Einsatz an einem zweiten ST geplant war!
-
Vorsicht bei Bestellungen aus Fernost!
Ich würde nicht so genau auf den Kalender achten. Auch wenn da steht "Lieferung innerhalb von 21 Tagen" kann es durchaus vorkommen dass das Paket erst nach 4 bis 6 Wochen eintrudelt!
-
Ich habe zwar dank der Umschaltbox und SC1224 Umschaltmöglichkeit Mono / Color, aber ich bin nicht wirklich zufrieden!
Heute habe ich vom Absender des Konverters eine Mail auf eine kürzlich gestellte Anfrage ein - Ich hatte vor 2 Tagen per Mail angefragt, ob das Paket mit dem non mir bestellten Konverter wirklich wieder an den Absender zurückgegangen sei, was jetzt eindeutig verneint wurde! Laut Paketverfolgung mitte Juni war es aber tatsächlich schon hier an deutschen Stellen registriert, ist also hier verschütt gegangen.
Wie edem auch sei - zu einer Neubestellung traue ich mich nicht! Ich habe im Internet Schaltungen für RGB (Fernsehnorm - also ST-Ähnlich) nach S-Video und auch S-Video nach VGA gefunden. Vielleicht kann man ja solche Schaltungen kombinieren ...
-
Habe das Thema jetzt nicht komplett durchgelesen. Möchte lediglich ergänzend in puncto Scaler mal am Rande auf die Seite von Tobias Reich verweisen, der in den verg. 10 Jahren so ziemlich alle gängigen Scaler (vom China Billigteil bis zum ehem. 8000 $ Profiequipment) getestet hat und seine Erfahrungen auf einer über die Jahre hinweg ständig aktualisierten Seite an die Gamingcommunity weitergibt. Muß jedoch darauf hinweisen, daß die Seite komplett in Englisch gehalten ist und seine Tests sich vom Schwerpunkt her auf die Verwendung mit Spielkonsolen aller Generationen beziehen, wodurch u.a. natürlich auch dem leidigen Thema Input-Lag Beachtung geschenkt wird. Siehe http://retrogaming.hazard-city.de/
Ich war mit der Bildqualität vom ST am LCD nie sonderlich zufrieden. Konnte vor einiger Zeit eine japanische XRGB-2+ ohne FB und Netzteil günstig erstehen und nutze diese seither um sowohl den ST als auch div. Spielkonsolen über VGA anzuschließen. Schön ist auch, daß das Gerät Scanlines emuliert (Intensität einstellbar), wodurch das Bild noch mehr an CRT erinnert. Ganz ohne Balken oben und unten krieg ich es jedoch (zumindest auf meinem) 16:9 Bildschirm leider auch nicht hin. Für Notator reicht es mir jedoch, zumal das Bild auch mit den Balken weitaus größer ist als auf der ollen SM Monochromkiste.
Auf den GBS-8220 bin ich schon mehrfach gestoßen, u.a. auch auf ebay wo immer wieder Scaler für Atari und Amiga angeboten werden, welche laut Artikeltext als großartige Eigenentwicklungen gepriesen werden und eigentlich nix anderes sind als die genannte Chinaplatine mit einem (mehr oder weniger schickem) Gehäuse drumherum. Der von Arcadeforge angebotene Scaler basiert auch auf der GBS Platine.
-
Ich dachte dieses Thema hätten wir längst vom Tisch!
Naja - dann noch mal in aller Kürze! Ursprünglich dachte ich: Der Atari hat zwar zwei Videomodi - und einer davon (monchrom) läßt sich ja auch ziemlich einfach auf einem VGA-TFT darstellen. Zudem gibt es in allen Bereichen Bauvorschläge für Frequenzanpassungen, Pegelwandlung, Aufholverstärker und was sonst nicht noch alles, so daß ich mir vorstellte, eine Anpassung der Atari RGB Signale - die genauso getrennt vorliegen wie die VGA Signale - kann doch auch nicht so problematisch sein. so daß man eine Anpassung auch selber ohne Converter vornehmen können muß. Ich ließ´mich in der Folge dann doch halbwegs überzeugen und bestellte einen Converter, der - zumindest damals - nur in Fernost vermarktet wurde und der jedoch nie bei mir ankam. Somit habe ich das Thema für mich wieder Ad Akta gelegt, obwohl ich mich noch nicht so ganz überzeugt bin, daß es nicht auch einfacher gehen sollte!
-
Ich muß zugeben: dieses Thema habe ich doch noch nicht ganz zu den Akten gelegtt! Ich bin jede woche mindestens einmal am recherchieren, ob ich nicht ein Schaltbild finde, das die Lösung bringt. Nun bin ich heute auf dieses Schaltbild (http://www.mikrocontroller.net/attachment/9119/rgb_vga.jpg) gestoßen. Könnte der rechte Schaltungsteil nicht auch zur Lösung meines Problems verhelfen ???
Ein Datenblatt für die verwendeten Signalverstärker findet man hier (http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD811.pdf)!
Falls ja: lassen sich die 3 Einzelverstärkerbauteile auch durch ein Bauteil - zB "AD8073N" ersetzen? (Zu diesem hatte ich leider kein Datenblatt finden können)
-
Das Videosignal vom ST braucht weder eine Pegelanpassung noch eine Signalverstärkung. ST/PAL-Video unterscheidet sich von VGA durch die Zeilen- und Bildwiederholungsfrequenz und Imnterlace/Non-Interlace. Das sind Dinge, die sich mit Operationsverstärkern NICHT erschlagen lassen. Was man bräuchte, wäre idealerweise etwas, was es für den AMIGA schon sehr lange gibt: Einen Flickerfixer mit VGA-Ausgang. Ein Flickerfixer besteht aus drei A/D-Wandlern, die das analoge Videosignal (RGB) digitalisieren, in ein VIDEO-RAM einlesen und über eine Art Grafikchip (Framebufferausgabe) mit einer neuen Videofrequenz wieder ausgibt.
Eventuell gelingtg es dir ja einen Flickerfixer für einen Amiga 500 zu ersteigern (z.B. einen ICD FlickerFreeVideo), und den so zu modifizieren, dass er an einen ST angeschlossen werden kann. Oder du schaffst dir einen aktuellen TFT-Monitor an, oder alternativ einen kleinen Fernseher, die haben bereits FBAS-Videoeingänge und damit einen eingebauten Flickerfixer. Oder du nimmst die ATARI-Scheuklappen ab, und schaust was die anderen Homecomputer-Community so machen, die das selbe Problem haben.
1. Beweis, dass das ST-Videosignal VGA-kompatibel ist, sofern der verwendete Monitor auf 15khz runter kann: http://info-coach.fr/atari/hardware/interfaces.php#vga_color_cable
2. Was andere Communitys zu dem Thema wissen: http://www.forum64.de/wbb3/board2-c64-alles-rund-um-den-brotkasten/board4-hardware/board103-peripherie/47764-high-definition-vga-box/
3. Über diesen Beitrag im Commodore-64-Forum kommt man auf folgende Produktwebseiten:
- http://www.ihrschutz24.de/Sicherheitstechnik/Zubehoer-134/Konverter-138/VGA-Konverter---BNC-Video-zu-VGA-fuer-TFT-Monitore---IS-Z15.html?refID=16&IhrSchutz24
- http://www.ebay.de/itm/190640737537?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
- http://www.amazon.de/High-Definition-VGA-Composite-Video/dp/B004JHVKF4
- http://www.amazon.de/Ligawo-WIDESCREEN-Unterst%C3%BCtzung-Skalierung-1920x1080p/dp/B0028ACRNI/ref=pd_sim_sbs_vg_1
- http://www.amazon.de/LIGAWO-Konverter-verbinden-Stromkabel-Composite/dp/B0059D50G2/ref=pd_sim_sbs_vg_2
- http://www.amazon.de/Video-VGA-SVGA-SXGA-Konverter/dp/B000XFT1IY/ref=pd_sim_sbs_vg_3
- Zukunftskompatibel, mit HDMI-Ausgang: http://www.amazon.de/S-Video-Composite-Konverter-Upscaler-Fernbedienung/dp/B004B63R5Y/ref=pd_sim_sbs_vg_11 http://www.amazon.de/Ligawo-%C2%AE-Scart-Konverter-Skalierung/dp/B002IA5M3A/ref=pd_sim_sbs_vg_4
- Und es geht auch in die andere Richtung: http://www.amazon.de/KanaaN-Composite-Video-Konverter-SCART-Adapter/dp/B003U0PHC8/ref=pd_sim_sbs_vg_5 http://www.amazon.de/Ligawo-%C2%AE-Pc-Konverter-verbinden/dp/B001W0A9Z8/ref=pd_sim_sbs_vg_6 http://www.amazon.de/Ligawo-%C2%AE-Composite-S-Video-Konverter/dp/B002CBN81S/ref=pd_cp_ce_0 http://www.amazon.de/Ligawo-%C2%AE-Composite-S-Video-Konverter/dp/B002CBN81S/ref=pd_sim_sbs_vg_12
Eins der Angebote ist für knapp 17 Euro auf Lager.